Viele Menschen sind durch ihre Krankheiten sehr beunruhigt und achten daher sehr auf die Anzeichen einiger Krankheiten. Viele Menschen glauben, dass ein schneller Puls ein Anzeichen einiger Krankheiten ist, aber manche Menschen wissen weder, was diese Situation verursacht, noch wissen sie, ob es sich um ein Krankheitszeichen handelt. Was ist also der Grund für einen schnellen Puls? Zunächst stellt sich die Frage, was der Grund für einen schnellen Puls ist. Die Ursachen für einen schnellen Herzschlag sind meist funktioneller Natur, können aber auch bei organischen Herzerkrankungen und extrakardialen Faktoren auftreten. Seine Produktion hängt hauptsächlich mit der Erregung sympathischer Nerven und einem verringerten Tonus des Vagusnervs zusammen. Menschen unterschiedlichen Alters haben unterschiedliche Herzfrequenzen. Je jünger das Alter, desto schneller die Herzfrequenz. Wenn die Herzfrequenz den normalen Bereich überschreitet, spricht man von einer Tachykardie. Eltern wissen im Allgemeinen, dass die Herzfrequenz eines normalen Menschen nach sportlicher Betätigung oder körperlicher Anstrengung ansteigt. Das Gleiche gilt für Kinder, insbesondere wenn sie Angst haben oder weinen. ) Physiologischer schneller Herzschlag: Ein physiologischer schneller Herzschlag ist sehr häufig. Viele Faktoren können den Herzschlag beeinflussen, wie z. B. Veränderungen der Körperhaltung, körperliche Aktivität, Nahrungsverdauung, emotionale Angst, Schwangerschaft, Aufregung, Angst, Aufregung, Trinken, Rauchen, Teetrinken usw., die den Herzschlag erhöhen können. Auch das Alter spielt eine Rolle; Kinder haben tendenziell eine schnellere Herzfrequenz. Durch Medikamente verursachter schneller Herzschlag: zum Beispiel durch Sympathomimetika wie Ephedrin und Adrenalin. Parasympathikusblocker wie Atropin, Koffein, Thyroxin, Amphetamin usw. können einen schnellen Herzschlag verursachen. Pathologische Tachykardie: Systemische Erkrankungen wie hohes Fieber, Anämie, Hypoxie, Infektionen, Hyperthyreose, Schmerzen, akutes rheumatisches Fieber, Beriberi und Neurosen können Tachykardie verursachen. Die normale Herzfrequenz liegt bei 60–100. Achten Sie auf Ihre tägliche Gesundheitspflege, halten Sie einen regelmäßigen Tagesablauf ein, halten Sie sich warm, treiben Sie gemäßigt Sport und vermeiden Sie übermäßiges Essen und Trinken. Zweitens: Essen Sie Obst, Gemüse, mageres Fleisch, Sojaprodukte usw., vermeiden Sie fettige, rohe, kalte, salzige und scharfe Speisen und verzichten Sie auf Tabak und Alkohol. Menschen unterschiedlichen Alters haben unterschiedliche Herzfrequenzen. Je jünger das Alter, desto schneller die Herzfrequenz. Wenn die Herzfrequenz den normalen Bereich überschreitet, spricht man von einer Tachykardie. Der durch eine Krankheit verursachte beschleunigte Herzschlag tritt am häufigsten bei Fieber auf. Bei jedem Anstieg der Körpertemperatur um 1 °C kann sich die Herzfrequenz um 10 bis 15 Schläge pro Minute erhöhen. Daher führen Krankheiten, die Fieber verursachen können, häufig zu einer beschleunigten Herzfrequenz, Typhuspatienten bilden jedoch eine Ausnahme. Der Puls von Typhuspatienten ist relativ langsam, was als relativ langsamer Puls bezeichnet wird. Dies ist ein wichtiges Merkmal von Typhus. Lungenentzündung, Asthma und andere Krankheiten beeinträchtigen die Herzfunktion. Bei einer Herzinsuffizienz treten Symptome wie schneller Herzschlag, schnelle Vergrößerung der Leber, schnelle Atmung und blaue Lippen auf. Bei Kindern mit schwerer Anämie erhöht sich außerdem die Herzfrequenz, um den Blutbedarf des Körpers zu decken. Was ist der Grund für einen schnellen Puls? Ein schneller Herzschlag kann auch bei der Einnahme von Medikamenten wie Atropin und Adrenalin auftreten. Auch Erkrankungen des Herzens selbst, wie beispielsweise Myokarditis, Perikarditis etc. können zu einer Erhöhung der Herzfrequenz führen. Ein schneller Herzschlag normalisiert sich im Allgemeinen, wenn die äußeren Faktoren beseitigt werden und sich die Krankheit bessert (z. B. wenn das Fieber nachlässt, die Anämie besser wird und die Herzfunktion sich wieder normalisiert). Achten Sie bei der Einnahme von Medikamenten, die Ihre Herzfrequenz beeinflussen können, auf Ihre Herzfrequenz. Wenn Ihr Puls weiterhin zu schnell ist, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Die normale Pulsfrequenz eines Erwachsenen im Ruhezustand beträgt 60–100 Schläge pro Minute und kann je nach Faktoren wie Alter, Geschlecht, Wehen und Stimmung variieren. Im Allgemeinen beschleunigen Frauen schneller als Männer, kleine Kinder schneller als Erwachsene und ältere Menschen langsamer. Die Beschleunigung kann bei körperlicher Betätigung oder emotionaler Erregung vorübergehend erfolgen, während sie in Ruhe und im Schlaf nachlässt. Eine Pulsfrequenz von über 100 Schlägen pro Minute bei Erwachsenen wird als Tachykardie bezeichnet. Im Gegensatz dazu wird ein Puls von weniger als 60 Schlägen pro Minute als Bradykardie bezeichnet. Sie können im Bett liegen, Ihren Puls fühlen und eine Minute lang zählen, um zu sehen, wie es läuft. Werden Sie beim Zählen nicht zu nervös. Junger Mann, es sollte in Ordnung sein. Wenn Ihre Herzfrequenz im Ruhezustand 114 Schläge pro Minute beträgt, handelt es sich um einen schnellen Herzschlag, auch Tachykardie genannt. Eine erhöhte Herzfrequenz ist nur ein Symptom, keine Krankheit. Sie kann viele Ursachen haben, wie z. B. Anämie, Infektion, Fieber, Schilddrüsenüberfunktion usw. |
<<: Ist mehr Schlaf gut für die Haut?
>>: Welche Gefahren birgt es, mit Make-up zu schlafen?
Die Rötung der Nasenspitze wird durch Symptome vo...
Alles hat seine Vor- und Nachteile. Normalerweise...
Im wirklichen Leben ist Enuresis bei Erwachsenen ...
Im täglichen Leben und bei der Arbeit passieren o...
Silikonöl ist in den letzten Jahren ein sehr heiß...
Lungenfibrose ist heutzutage eine relativ häufige...
Kollagen ist ein biologisches Makromolekül, das i...
Pfeifenorgel des Priesters – Shinpusanno-Pfeifeno...
Akne ist Akne. Lästige Akne macht die Leute wirkl...
Akute Pharyngitis ist eine weit verbreitete Erkra...
Die Schönheitswirkung des Waschens des Gesichts m...
Knochenalter ist die Abkürzung für Skelettalter. ...
Der normale pH-Wert des Speichels liegt bei 6,6–7...
Chobotto☆Chobot – Ein lustiger und etwas seltsame...
Haikyu!! Puppenanimation – Eine gründliche Analys...