Wenn es um Luffa geht, wissen viele Leute vielleicht nicht viel darüber. Tatsächlich bezieht sich Luffa auf den Schwamm von Luffa, aber er wird von den Menschen im täglichen Leben oft weggeworfen. Tatsächlich schmeckt Luffa nicht nur gut, sondern hat auch viele Funktionen und Wirkungen. In der Medizin wird es häufig zur Behandlung verschiedener Krankheiten verwendet. Wie lässt sich Luffa also beim Kochen verwenden und welche konkreten Wirkungen und Funktionen hat es? Nachfolgend haben wir uns ausführlich für Sie eingearbeitet. Was ist ein Luffa Damit ist das länglich geformte Fruchtfleisch des Luffas gemeint, das an einem Ende einen zähen Stiel hat. Die Schale ist graugelb, hat 10 Längsrillen und ist knusprig. Der Rest ähnelt einem Luffa. Kann wie ein Lappen zum Geschirrspülen verwendet werden. Tisch abwischen usw. Der Arzneistoff besteht aus ineinander verwobenen filamentösen Leitbündeln, die meist die Form langer Prismen oder langer Zylinder haben, leicht gekrümmt, 30 bis 70 cm lang und 7 bis 10 cm im Durchmesser sind. Die Oberfläche ist blass gelblich weiß. Es ist leicht, zäh, elastisch und unzerbrechlich. Im Querschnitt ist zu erkennen, dass der Fruchtknoten dreikammerig und hohl erscheint. Leichter Geruch, leichter Geschmack. Der medizinische Wert von Luffa Natur und Geschmack Bitterer Geschmack; kühl, süß und neutral in der Natur. Wirkt in die Lungen-, Magen- und Lebermeridiane. Funktion und Indikationen Muskel- und Knochenschmerzen, Amenorrhoe, Hodenschwellung und -schmerzen, Blut im Stuhl, Metrorrhagie, Brust- und Flankenschmerzen, Milchstau usw. Funktionsklassifizierung Fördert die Durchblutung und aktiviert Kollaterale; entgiftet und reduziert Schwellungen. Windabführendes Arzneimittel; Meridianöffnendes Arzneimittel; Hitzeabführendes Arzneimittel; Blutkühlendes und blutstillendes Arzneimittel. Kompatibilität Anwendung Es wird zur Behandlung von Gelenkschmerzen, Krämpfen und Taubheitsgefühlen mit Maulbeerzweigen, Geißblattranken, Coix-Samen und Regenwürmern verwendet. Es wird zur Behandlung von Blähungen und Schmerzen aufgrund von Qi-Stagnation mit Fructus aurantii, Zitrusschalen, Platycodon und Mandarinenschalen verwendet. Dosierung Zur inneren Anwendung: 5–15 g in Wasser absudieren oder nach dem Verbrennen zu Pulver zermahlen, jeweils 1,5–3 g. Zur äußerlichen Anwendung: Entsprechende Menge zu Pulver zermahlen und auf die Haut auftragen. So bereiten Sie einen Luffaschwamm vor 1. Luffa: waschen, trocknen und in Stücke schneiden. 2. Luffa-Pfanne: Luffa in kleine Stücke schneiden, mit Kleie unter Rühren anbraten bis sie gelb wird, herausnehmen und Kleie heraussieben. 3. Luffa-Holzkohle: Schneiden Sie die Luffa in kleine Stücke, geben Sie sie in einen Topf (füllen Sie ihn auf), bedecken Sie ihn mit einem Topf gleicher Größe, versiegeln Sie die Verbindung der beiden Töpfe mit gelbem Schlamm und kalzinieren Sie sie dann bei niedriger Hitze etwa 4–5 Stunden lang (kleben Sie normalerweise weißes Papier auf den Boden des Topfes. Der Topf ist kalziniert, wenn das Papier braun wird). Warten Sie, bis er abgekühlt ist, und nehmen Sie ihn heraus. Welche Krankheiten kann Luffa behandeln 1. Behandlung von Brust- und Flankenschmerzen: Luffa, rote Pfingstrosenwurzel, weiße Pfingstrosenwurzel, je 9 g Corydalis yanhusuo und 6 g grüne Mandarinenschale anbraten. Dekokt. 2. Behandlung von Brustschmerzen und Herzschmerzen: Luffa 15 g, Orangenschale 3 g, Salvia miltiorrhiza 10 g, Allium macrostemon 12 g. Abkochung in Wasser. 3. Zur Behandlung von Husten mit übermäßiger Schleimbildung sowie Brust- und Flankenschmerzen: Verbrennen Sie einen alten Luffaschwamm und mahlen Sie ihn zu Pulver. Mischen Sie es mit Zucker, jeweils 2 g, 2 bis 3 Mal täglich mit warmem Wasser. 4. Behandlung von rheumatischen Gelenkschmerzen: Luffa 15 g, Geißblatt 24 g, Clematis 12 g, Millettia reticulata 15 g. Abkochung in Wasser. 5. Zur Behandlung von Armschmerzen: 10 cm Luffa, 6 g Qinjiao, 3 g Qianghuo, 4,5 g Saflor, in Wasser abgekocht und oral eingenommen. 6. Zur Behandlung einer Hemiplegie nach einem Schlaganfall: je 10 g Luffa, Rhizoma Achyranthis Bidentatae, je 30 g Maulbeerzweig und Tragant. Abkochung in Wasser. 7. Zur Behandlung von Milchmangel und Verstopfung: 30 g Luffa und 60 g Feige. Geschmorte Schweinefüße oder Schweinefleisch. 8. Zur Behandlung von Blähungen im Darmbereich um den Nabel herum und in Richtung Herz: Luffa verbrennen und zu Pulver zermahlen. Nehmen Sie jeweils drei Gramm, vermischt mit heißem Wein. 9. Zur Behandlung von akuter Mastitis, Furunkeln und Schwellungen: je 9 g Luffa- und Pfingstrosenrinde, je 15 g Geißblatt und Löwenzahn und 12 g gebratenes Aurantium. Dekokt. 10. Behandlung von Ekzemen: 60 g Luffa. Lösen Sie den Sud in Wasser auf und begasen Sie damit die betroffene Stelle. |
<<: Kann Schlaflosigkeit zu Gewichtsverlust führen?
>>: Wie man mit einer Krabbenscherenpunktion umgeht
Big Order – Ein Jugenddrama zwischen Chaos und Or...
Bei einer Angina Pectoris treten spürbare Schmerz...
Ekzeme sind im heißen Sommer ein häufiges Hautpro...
„Bitte rette meine Erde“: Eine tiefgreifende spir...
Windpocken sind eine sehr häufige Erkrankung. Im ...
Verbrühungen kommen im Leben häufig vor, zum Beis...
Früher waren die Patienten mit einem Bandscheiben...
Das Trinken von Reiswein während der Wochenbettze...
Die buddhistische Geschichte von Upalis Entsagung...
Chrysanthementee ist ein sehr verbreitetes Geträn...
HUNTER×HUNTER - Hunter x Hunter - ■ Öffentliche M...
Wer Chemie studiert hat, sollte mit Acetonitril v...
Dampfsauna ist etwas, was viele Menschen gerne tu...
Es kommt häufig vor, dass Menschen Krätze mit Ekz...
Bei einer perianalen Entzündung handelt es sich u...