Unabhängig davon, ob Sie schwanger sind oder nicht, werden Sie im Schlaf plötzliche Erschütterungen verspüren. Dies ist ein relativ normales Phänomen und schwangere Frauen müssen sich keine allzu großen Sorgen machen. Damit sich das Baby in ihrem Bauch gesund und wohlfühlen kann, ist es für werdende Mütter jedoch wichtig, beim Schlafen die richtige Schlafposition einzunehmen. Die Schlafpositionen in der Früh-, Mittel- und Spätschwangerschaft sind unterschiedlich. 1. So schlafen Sie in der Frühschwangerschaft In den frühen Stadien der Schwangerschaft entwickelt sich der Fötus in der Gebärmutter und befindet sich noch in der Beckenhöhle der Mutter. Direkter äußerer Druck oder Eigendruck sind nicht sehr stark, daher kann die Schlafhaltung der schwangeren Frau beliebig sein und hauptsächlich eine bequeme Position einnehmen, z. B. auf dem Rücken oder auf der Seite liegen. Bei ungünstigen Schlafpositionen wie Bauchlage oder umarmter Haltung sollte jedoch schnellstmöglich eine Änderung vorgenommen werden. 2. Was tun, wenn Sie im zweiten Schwangerschaftstrimester nicht gut schlafen können? Viele Schwangere haben im zweiten Trimester Schlafstörungen, was auch mit einer falschen Schlafhaltung zusammenhängt. Was ist die richtige Schlafposition während der Schwangerschaft? Schwangere sollten im zweiten Trimester beim Schlafen auf die Schonung ihres Unterleibs achten und direkte Krafteinwirkungen von außen vermeiden. Wenn eine schwangere Frau zu viel Fruchtwasser hat oder Zwillinge erwartet, sollte sie auf der Seite schlafen, da dies für sie angenehmer sein kann. Andere Schlafpositionen verursachen Kompressionssymptome. Wenn eine schwangere Frau ein Schweregefühl in ihren unteren Gliedmaßen verspürt, kann sie auf dem Rücken schlafen und ihre unteren Gliedmaßen mit einem weichen Kissen leicht anheben. 3. Was ist die beste Schlafposition in der Spätschwangerschaft? Die Schlafhaltung ist in der Spätschwangerschaft sehr wichtig, und die Schlafhaltung im Liegen ist besonders wichtig, da die Schlafhaltung der schwangeren Frau für ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit des Fötus wichtig ist. In der Spätschwangerschaft ist es sinnvoll, auf der linken Seite zu schlafen. Diese Schlafposition kann die Rechtsdrehung der vergrößerten Gebärmutter korrigieren, den Druck der Gebärmutter auf die Bauchschlagader und die Beckenarterien verringern, die Durchblutung verbessern, die Blutversorgung des Fötus steigern und sich positiv auf das Wachstum und die Entwicklung des Fötus auswirken. In der Spätschwangerschaft ist es nicht ratsam, auf dem Rücken zu schlafen. Beim Schlafen in Rückenlage drückt die riesige Gebärmutter auf die untere Hohlvene, wodurch die zum Herzen zurückfließende Blutmenge und das Herzzeitvolumen verringert werden, was zu Hypotonie führt. Schwangere Frauen können Schwindel, Herzklopfen, Übelkeit und Kurzatmigkeit verspüren und auch blass werden, schwache Gliedmaßen haben und in kalten Schweiß ausbrechen. Wenn die oben genannten Symptome auftreten, sollten Sie sofort auf der linken Seite schlafen. Ihr Blutdruck normalisiert sich allmählich und die Symptome verschwinden. |
<<: Schläft lieber mit den Händen auf dem Kopf
>>: Wie Sie sich selbst in den Schlaf hypnotisieren
Rotwein ist eine im täglichen Leben weit verbreit...
Gun Sword: Eine Reise voller Rache und Abenteuer ...
Menschen, die lange Zeit am Schreibtisch arbeiten...
Salz verwenden wir in unserem täglichen Leben als...
Schmerlen sind im Leben weit verbreitet. Der Nähr...
Da sich die Nase im Zentrum des menschlichen Gesi...
Menschen können aus verschiedenen Gründen Mundger...
Jeder liebt Schönheit. Wenn wir unseren Körper pe...
Akne am Gesäß ist sehr schädlich, denn wenn das G...
Vor langer Zeit war es ganz normal, dass Eltern i...
Generell kommt Verstopfung häufiger bei Menschen ...
Wir stellen oft fest, dass einige Patienten häufi...
Erdnüsse sind ein Lebensmittel, das viele Mensche...
Wenn eine Analfissur zu Blut im Stuhl führt, veru...
Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Magen-D...