Pelzkleidung wird hauptsächlich aus dem Fell von Tieren wie Fuchs, Kaninchen, Nerz, Biber, Otter, Marderhund usw. hergestellt. Im Vergleich zu normaler Kleidung ist Pelz wärmer und sieht schöner aus, aber der entsprechende Preis ist höher. Daher ist es wichtig, beim Kauf eines schönen Pelzmantels auf regelmäßige Pflege und Reinigung zu achten. Wie also reinigt und pflegt man Pelz? Schauen wir uns die Methoden unten genauer an.
(1) Hängen Sie Pelz nicht in die Nähe von Fenstern mit starker Sonneneinstrahlung. Hängen Sie ihn am besten an einen Ort mit schwachem Licht, niedriger Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie guter Belüftung. Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe Ihrer Kleidung keine Heißwasser- oder Dampfleitungen befinden und vergessen Sie nicht, dass Pelz eine trockene Umgebung mag. (2) Pelzkleidung sollte auf einem speziellen Kleiderbügel mit hoher Festigkeit und breiten Schultern aufgehängt, mit einer Seidenhülle bedeckt und in einem Schrank mit guter Luftzirkulation aufbewahrt werden. Ein hoher Bügel verhindert, dass der Kragen auf die Schultern rutscht, breite Schultern halten das Kleidungsstück knackig und Seidenüberzüge sorgen für eine gute Belüftung des Pelzes. (3) Plädoyer dafür, dem Fell Raum zum „Atmen“ zu geben. Pelz benötigt zur Lagerung relativ viel Platz und es sollten mindestens 6 cm Platz zu anderen Kleidungsstücken vorhanden sein, damit der Pelz frei „atmen“ kann. Legen Sie Pelz niemals in Plastiktüten oder falten Sie ihn und drücken Sie ihn fest in einen Koffer. Ohne Luftzirkulation wird der Pelz ungleichmäßig trocken und nass, verformt sich oder fällt sogar aus. (4) Verunreinigen Sie das Fell nicht mit anderen Chemikalien. Bei einem Motten- oder anderen Insektenbefall in der Wohnung sollten Sie in der Nähe von Fellen keine Insektizide verwenden, da diese ebenfalls für das Fell schädlich sein können. Bewahren Sie einen Pelzmantel niemals in einem Kleiderschrank aus Zedernholz auf. Obwohl Zedernholz Insekten abwehren kann, werden Sie es aufgrund des Geruchs, der das Fell durchdringt, bereuen. (5) Im Sommer geben Sie den Pelz am besten in einem professionellen Pelzgeschäft ab und lagern ihn in einem Kühlhaus oder in einem klimatisierten Raum zu Hause, um Schäden durch hohe Temperaturen, Feuchtigkeit, Insekten und Ameisen zu vermeiden. Pelz Outdoor-Schutz (1) Pelz gehört zweifelsohne zum Winter. Wenn Sie Pelzkleidung tragen, halten Sie sich bitte von Wärmequellen, insbesondere von Heizkörpern fern, denn trockene Hitze absorbiert die Stoffe im Pelz und macht den Pelz hart und spröde. (2) Seien Sie beim Essen im Restaurant besonders aufmerksam. Lassen Sie Pelzkleidung am besten nicht im Check-in-Bereich liegen, da der Platz dort zu klein ist. Sie können den Pelz sorgfältig zusammenfalten und auf einen Stuhl legen und den Kellner bitten, ihn in eine große Hülle einzuwickeln, anstatt ihn an einen Haken oder ein Gestell zu hängen. Einfach ausgedrückt: Fell braucht beim Essen einen Platz, aber nicht auf dem Tisch. (3) Wenn Sie längere Zeit im Auto oder im Kino sitzen, ziehen Sie die Pelzbekleidung am besten aus, um sie nicht zu sehr zu beanspruchen. Achten Sie beim Falten darauf, dass die Fellseite nach außen zeigt. (4) Achten Sie darauf, ob die Gegenstände, die Sie mit sich tragen, das Fell beschädigen könnten. Beispielsweise können die Riemen einer Handtasche, insbesondere mit Metallketten, das Fell abnutzen. Wenn Sie häufig eine Aktentasche tragen, achten Sie darauf, dass die Tasche nicht über längere Zeit mit Fell in Berührung kommt. (5) Einige Details dürfen nicht außer Acht gelassen werden, etwa dass am Pelz nichts befestigt wird und dass das Metall an der Uhr oder am Armband nicht häufig an den Manschetten des Pelzkleidungsstücks reibt. (6) Das Tragen eines Seidenschals kann verhindern, dass Öl und Make-up auf Ihrer Haut den Kragen Ihrer Lederjacke verfärben. Wenn Sie versehentlich Make-up auf Ihrem Fell hinterlassen, seien Sie beim Entfernen vorsichtig und bringen Sie Ihr Fell in der Regel besser zu einem Fachmann.
1. Verhindern Sie, dass das Fell nass wird oder Hitze ausgesetzt wird Die größten Feinde von Pelz sind intensive Sonneneinstrahlung und feuchte Luft. Daher sollten wir beim Tragen von Pelzen versuchen, hohe Temperaturen, direkte Sonneneinstrahlung und heiße und feuchte Umgebungen zu vermeiden. Am besten halten Sie die Raumtemperatur über 10 Grad und verwenden einige feuchtigkeitsentfernende Mittel. 2. An einem belüfteten Ort platzieren Achten Sie bei der Lagerung von Pelzkleidung auf eine ausreichende Luftzirkulation. Verwenden Sie am besten keine luftdichten Beutel. Decken Sie den Pelz bei Bedarf mit einem großen Stoffbeutel ab, um Staub fernzuhalten. 3. Vermeiden Sie Chemikalien Wenn Sie Pelzkleidung tragen, sollten Sie darauf achten, kein Parfüm oder Haarspray auf den Pelz zu sprühen, da diese Substanzen Alkohol enthalten und den Pelz austrocknen. 4. Ändern Sie den Stil nicht blind Manche Kunden nähen gerne selbst und nähen Accessoires an das Pelzkleidungsstück, wodurch es leicht zu Löchern im Pelzkleidungsstück kommen kann. Vermeiden Sie das Tragen bestimmter Ledertaschen, um zu verhindern, dass die Rucksackgurte am Fell reiben und es beschädigen. 5. Seien Sie beim Reinigen vorsichtig Bei der Herstellung von Pelzkleidung werden im Allgemeinen chemische Rohstoffe verwendet. Bei Kontakt mit Wasser und anderen Flüssigkeiten kommt es leicht zu chemischen Reaktionen, die dazu führen, dass sich das Leder verformt und verhärtet oder das Fell verblasst und sich verfärbt. Daher kann Pelz nicht mit herkömmlichen Methoden gereinigt werden und sollte zur Reinigung an eine professionelle chemische Reinigung geschickt werden. Nur so bleibt die Pelzkleidung lange Zeit glatt, schön und neu. 6. Es gibt auch einige Regeln für das Aufhängen von Pelzkleidung Pelz sollte auf einem Kleiderbügel mit Schulterpolstern oder einem großen Kleiderbügel mit breiten Schultern aufgehängt werden. Verwenden Sie niemals einen Drahtbügel, um eine Beschädigung oder Verformung des Pelzes zu vermeiden. 7. Mottenbefall vorbeugen Pelzbekleidung wird ausschließlich aus dem Fell von Kaninchen, Rexkaninchen, Füchsen, Schafen und Nerzen hergestellt. Es ist reich an Proteinen und wird leicht von Insekten befallen und korrodiert. Daher sollten Sie besonders auf Schimmel und Insektenbefall achten. Wenn die Bedingungen es erlauben, können Sie es im Sommer im Kühlschrank lagern. 8. Was tun bei Fellrissen? Wenn es versehentlich gerissen oder zerrissen ist, können Sie es einfach selbst nähen oder in ein Nähgeschäft bringen. Verwenden Sie beim Nähen eine Handnadel, um direkt auf der Außenseite des Fells zu nähen. Kämmen Sie es nach dem Nähen mit einem Kamm und fertig. Bei guter Pflege kann Ihr Pelzkleidungsstück viele Jahre lang getragen werden, ohne dass es verblasst oder seine Form verliert!
Pelz ist eine Kombination aus Haut und Fell, die je nach wirtschaftlichem Wert in vier Kategorien unterteilt werden kann: kleines Feinfell, großes Feinfell, grobes Feinfell und gemischtes Feinfell. Die ersten beiden Kategorien sind Edelpelze, wie zum Beispiel von Wiesel, Zobel, Otter, Moschustier, Zibetkatze, Graumaus, Bambusratte, Streifenhörnchen/Fuchs, Marderhund, Luchs, Bisamratte, Nerz usw. Bei den letzten beiden Kategorien handelt es sich um gewöhnliche Pelze, wie etwa von Schafen, Ziegen, Wölfen, Hunden, Tigern/Zibetkatzen, Kaninchen usw. Da Pelze aufwändig zu waschen sind, dauert der Waschgang in der Regel sehr lange. 1. Hochwertige Pelzreinigung (Nerzfell) Waschpulver: Magnesiumoxidpulver und Talkumpulver im Verhältnis 1:1. Waschmethode: Breiten Sie das Fell flach auf dem Waschbrett aus, tauchen Sie das Pulver mit einem Schwamm ein und verteilen Sie es gleichmäßig auf der Steppdecke, tragen Sie es wiederholt auf die schmutzigen Teile auf, lassen Sie es 24 Stunden lang einwirken, entfernen Sie das Pulver mit einer Bürste, legen Sie das Fell dann auf das Porträt-Luftmodell, blasen Sie das Pulver mit einer Luftspritzpistole ab und verwenden Sie einen dichten Kamm, um die Steppdecke in Vorwärtsrichtung auszubaggern. 2. Gewöhnliche Fellreinigung (Schaffell) Waschlösungsmittel: 95% Alkohol. Übliche Dosierung: 200-250ml Alkohol. Waschpulver: Übliche Dosierung von Talkumpuder: 500–1000 Gramm Talkumpuder. Waschmethode: Legen Sie das Fell auf das Porträt-Luftmodell, zerstäuben Sie den Alkohollöser mit einer Luftsprühpistole gleichmäßig auf der Steppdecke, tauchen Sie einen Schwamm in das Pulver und tragen Sie es wiederholt auf die Steppdecke auf, reiben Sie es sanft, fegen Sie das Pulver mit einer Bürste von der Steppdecke, blasen Sie das Pulver dann mit einer Luftsprühpistole ab und verwenden Sie einen dünnen Kamm, um die Steppdecke in Vorwärtsrichtung auszubaggern und zu sortieren. 3. Vergilbung von weißem Plüsch Waschlösung: Wasserstoffperoxid:Wasser-Verhältnis 1:10. Waschmethode: Legen Sie das Fell auf das Porträt-Luftmodell, zerstäuben Sie die Lösung mit einer Luftsprühpistole gleichmäßig auf das Fell, machen Sie es 5 Minuten lang vollständig nass, schrubben Sie es mit einer in die Lösung getauchten Bürste mit kurzen Borsten sanft von oben nach unten, spülen Sie das Fell abschließend mit einer Sprühpistole mit klarem Wasser ab, legen Sie es zum Trocknen an einen belüfteten und kühlen Ort und baggern Sie das Fell in Vorwärtsrichtung aus. 4. Ergrauen von hellem Plüsch Waschlösung: >90# Benzin, 25 % Ammoniakwasser, Verhältnis 1:1. Waschlösung: Legen Sie das Fell auf das Porträt-Luftmodell, zerstäuben Sie die Lösung mit einer Luftsprühpistole gleichmäßig auf dem Fell, machen Sie es 5 Minuten lang vollständig nass, schrubben Sie es mit einer in die Lösung getauchten Bürste mit kurzen Borsten sanft von oben nach unten und spülen Sie das Fell abschließend mit einer Sprühpistole mit klarem Wasser ab. Legen Sie es zum Trocknen an einen belüfteten und kühlen Ort und baggern und sortieren Sie das Fell in Vorwärtsrichtung. 5. Heller Plüsch mit mattem Glanz Waschlösung: Essigsäure (weiß) oder Eisessig, Wasser, Verhältnis 1:1 oder 1:2. Waschmethode: Legen Sie das Fell auf das Porträt-Luftmodell, verwenden Sie eine Luftsprühpistole, um die Lösung gleichmäßig auf das Fell zu sprühen, sprühen Sie alle 5 Minuten einmal, wiederholen Sie dies 3–5 Mal, bis das Fell vollständig angefeuchtet ist und die Form eines Wassernebels hat, lassen Sie es 15 Minuten lang stehen, wischen Sie es dann mit einem trockenen Schwamm von oben nach unten entlang des Fells ab und reinigen Sie es und legen Sie es zum Trocknen an einen belüfteten und kühlen Ort. 6. Fellalterungsbehandlung Waschlösung: Alaun, Salz, Weichspüler, Wasser, Verhältnis 2:1:1:300, Wassertemperatur 40–50 °C, übliche Menge: 100 Gramm Alaun, 50 Gramm Salz, 50 Gramm Weichspüler, 1500 Gramm weiches Wasser. Waschmethode: Lassen Sie das Fell 15–20 Minuten in der Lösung einweichen, damit die Lösung vollständig in das Leder eindringen kann, reiben Sie es mit mäßiger Kraft und bürsten Sie das Leder wiederholt mit einer braunen Bürste, spülen Sie es mit klarem Wasser ab und legen Sie es zum Trocknen an einen belüfteten und kühlen Ort. 7. Leichte Verhärtung des Fells Waschlösung: Essigessenz (weiß), Salz, Wasser, Verhältnis 1:1:15 (Vorbereitung zum Mischen der Lösung), Wassertemperatur 35–40 °C, übliche Dosierung: 100 Gramm Essigessenz, 100 Gramm Salz, 1500 Gramm weiches Wasser. Waschmethode: Weichen Sie das Fell 30–60 Minuten in der Lösung ein, damit sie vollständig in das Leder eindringen kann. Verwenden Sie eine in die Lösung getauchte Bürste mit braunen Borsten, um das Leder wiederholt zu schrubben, reiben Sie es gleichmäßig, legen Sie es zum Trocknen an einen belüfteten und kühlen Ort, breiten Sie das Fell dann flach auf dem Waschbrett aus und glätten Sie es mit einem temperaturgeregelten Bügeleisen bei 80–85 °C. 8. Starke Verhärtung des Fells Waschlösung: Salpeter, Indica-Reispulver, Wasser, Verhältnis 2:1:3 (auflösen und mischen), Wassertemperatur 35–40 °C. Übliche Menge: 1000 Gramm Salpeter, 500 Gramm Indica-Reispulver, 1500 Gramm weiches Wasser. Waschmethode: Breiten Sie das Fell flach auf dem Waschtisch aus, sprühen Sie zunächst mit einer Sprühpistole gleichmäßig 40–45 °C heißes Wasser auf das Leder, um es anzufeuchten, bürsten Sie die Lösung dann mit einer braunen Borstenbürste wiederholt ein, bis sie vollständig in das Leder eingedrungen ist, lassen Sie es 2–3 Stunden stehen, legen Sie es zum halben Trocknen an einen belüfteten und kühlen Ort, reiben Sie das Leder wiederholt und gleichmäßig ab und geben Sie es in eine Trommelwaschmaschine, um es weicher zu machen. Bedingungen: Temperatur 42°C, Luftfeuchtigkeit 65 %, niedrige Geschwindigkeit vorwärts und rückwärts, Zeit 25 Minuten. |
<<: Der Unterschied zwischen der zweiten und der vierten Chemotherapie
>>: So reinigen Sie schmutziges Fell
Die Attraktivität und Bewertung von Macross F - M...
Akupunktur ist eine gängige Gesundheitspflegemeth...
In der Medizin gibt es viele Arten von Operatione...
Beim Biertrinken können Sie keine Steine aussch...
Die Schwielen an den Füßen, von denen wir normale...
Der Unterschied zwischen Trockendämpfen und Nassd...
Viele Menschen wissen, dass Pickel größer werden,...
Angesichts der zunehmenden Häufigkeit von zervika...
Rosentee ist heutzutage ein beliebter Schönheitst...
„Die Prinzessin und der Kobold“ – Die Geschichte ...
Kariagekun - Kariagekun - Bewertungen und Empfehl...
Es ist normal, dass Latexkissen einen Geruch habe...
Die Menschen legen großen Wert auf die Gesundheit ...
Wenn wir unsere Lebensqualität verbessern wollen,...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards achten d...