Immer mehr Menschen färben ihre Haare, denn wenn sie eine Haarfarbe finden, die zu ihnen passt, kann dies ihr Aussehen verbessern. Manche Menschen färben ihre Haare aus besonderen Gründen. Einige dunklere Haarfarben können mit Haarfärbemitteln gefärbt werden, einige hellere Haarfarben müssen jedoch vor dem Färben gebleicht werden. Das Bleichen von Haaren ist sehr schädlich für den menschlichen Körper. Werfen wir einen Blick auf die Gefahren des Haarbleichens. 1. Der Schaden des Haarebleichens Beim Haarebleichen wird das ursprüngliche Melanin aus dem Haar ausgewaschen. Beim Bleichen werden Bleichpulver und Wasserstoffperoxid verwendet. Es gibt verschiedene Stärken von Wasserstoffperoxid. Unterschiedliche Stärken haben unterschiedlich schnelle Wirkungszeiten und verursachen auch unterschiedlich starke Haarschäden. Durch das Färben Ihrer Haare nach dem Blondieren wird die Farbe lebendiger und reiner. Beim Bleichen der Haare kommen giftige Chemikalien in engen Kontakt mit der Kopfhaut, was zu allergischen Reaktionen und allergischer Dermatitis führen kann. Langfristiges Blondieren der Haare kann Krebs erzeugen. 2. Was ist schädlicher: Haare bleichen oder Haare färben? Die Gefahren beim Bleichen und Färben von Haaren sind grundsätzlich dieselben. Derzeit sind die meisten Haarfärbemittel auf dem Markt chemisch synthetisierte, giftige Haarfärbemittel auf Anilinbasis, die eine Vielzahl giftiger Substanzen enthalten. Sowohl das Bleichen als auch das Färben schädigt das Haar, der einzige Unterschied ist der Grad der Schädigung. Bleichpulver ist das schädlichste aller Haarprodukte. Hinzu kommt das hochkonzentrierte (über 6°) Wasserstoffperoxid, und wenn Ihr gesamter Kopf gefärbt ist! Es sollte nutzlos sein, nachdem Sie es fertiggestellt haben! ! Wenn nur wenige schwimmen, ist das keine große Sache! 3. So bleichen Sie Ihr Haar, ohne es zu schädigen Schritte zum gesunden Verblassen: Schritt 1: Tragen Sie eine isolierende Lotion für die Kopfhaut auf. Schritt 2: Tragen Sie eine eiweißfarbene Haargrundierung auf (eine dünne Schicht reicht aus). Schritt 3: Tragen Sie Bleichpulver + ätherisches Öl + 3 % Färbemittel auf das Haar auf (0,5 cm pro Stück, muss gleichmäßig aufgetragen werden, nicht zu dick auf das Haar auftragen). Zum teilweisen Ausbleichen muss es mit Alufolie umwickelt werden. Schritt 4: 25–40 Minuten einwirken lassen. Schritt 5: Verwenden Sie Shampoo, um das Bleichpulver auszuwaschen (das Bleichpulver kann nicht ohne Shampoo ausgewaschen werden). Schritt 6: Verwenden Sie Haarpflegeprodukte, um Ihr Haar zu pflegen. Beim Blondieren darf es nicht nur um Geschwindigkeit gehen. Der erste Ansatzpunkt ist, das Haar des Kunden zu schützen. Nur dann kann das Haargeschäft lange bestehen. Wenn Sie das Haar in einem Durchgang auf eine Farbe über 8 Grad bleichen möchten, können Sie Bleichpulver + 6 % Wasserstoffperoxid + ätherisches Öl gleichmäßig mischen, das Haar in 0,3 cm große Stücke teilen und diese in Alufolie einwickeln. Mit der oben beschriebenen Methode kann das Originalhaar mindestens 4 aufeinanderfolgende Blondierungen überstehen, ohne „schwammig“ zu werden. |
<<: Wie trägt man eine Perücke
>>: Warum werden meine Haare dünner?
Schwefelseife ist eine Seife mit hohem medizinisc...
Keratosis follicularis ist eine Hautkrankheit, di...
„Erinnerungen an grünes Gras“ – Rückblick auf die...
BanG-Traum! Folge von Roselia Ⅱ: Song I am. - Fil...
Die Wirkung von Obsidian besteht darin, den Schla...
Heutzutage hält jeder gerne Haustiere. Am häufigs...
Weisheitszähne sind Zähne, die nach dem Erwachsen...
Im Allgemeinen tritt das Abschälen der Fußhaut hä...
Ich glaube, dass jeder in seiner Kindheit unartig...
Im Leben haben viele Menschen die Angewohnheit zu...
Es gibt viele Arten von Wildpilzen. Der Herbst is...
Viele Menschen haben das Wachstum von fleischigen...
Der Mensch hat nur ein Augenpaar und wenn der Aug...
Ochsengalle ist der Gallenblasenteil des Tieres K...
Austern sind ein in unserem Leben weit verbreitet...