Was tun, wenn eine Kuh 40 Grad Fieber hat?

Was tun, wenn eine Kuh 40 Grad Fieber hat?

Wir Menschen erkälten uns oft und haben Fieber. Tatsächlich gibt es auch in der Tierwelt Krankheiten. Kühe können zum Beispiel auch Fieber haben. Die normale Körpertemperatur von Kühen unterscheidet sich jedoch von der des Menschen. Die normale Körpertemperatur von Kühen liegt normalerweise über 38,5 Grad. Die normale Körpertemperatur von Kälbern ist etwas höher. Wenn die Temperatur die normale Körpertemperatur überschreitet, spricht man von Fieber. Was also sollten wir tun, wenn eine Kuh mehr als 40 Grad Fieber hat? Welche Faktoren können bei einer Kuh Fieber verursachen?

1. Was sind die Ursachen für Fieber bei Rindern?

Die normale Körpertemperatur erwachsener Rinder beträgt 38,5–39,5 °C, die von Kälbern 38,5–39,8 °C. Alles, was über diesem Bereich liegt, wird als Fieber angesehen und in der Veterinärmedizin als Pyrexie bezeichnet.

Fieber ist eine systemische Anpassungsreaktion, die durch einen Temperaturanstieg und eine Störung des Temperaturregulationszentrums des Körpers gekennzeichnet ist, die durch die Stimulation eines Pyrogens bei homoiothermen Tieren verursacht wird.

Die Ursachen für Fieber sind folgende:

1. Bakterielle Infektionsquelle;

2. Leukozytenpyrogen;

3. Proteinpyrogen;

4. Arzneimittelinduzierte Pyrogene;

5. Hormonelle Pyrogene;

6. Schäden am zentralen Nervensystem.

2. Es gibt verschiedene Arten von Fieber bei Rindern:

1. Anhaltendes Fieber: Nachdem die Körpertemperatur auf ein bestimmtes Niveau angestiegen ist, kann sie mehrere Tage lang aufrechterhalten werden und die Schwankungsbreite zwischen Tag und Nacht überschreitet nicht 1 °C, beispielsweise bei einer Lobärpneumonie.

2. Remittierendes Fieber: Die Körpertemperatur steigt über einen langen Zeitraum an, die Temperaturschwankung zwischen Tag und Nacht überschreitet 1 °C und die Körpertemperatur erreicht nicht den normalen Wert, wie beispielsweise bei katarrhalischer Lungenentzündung, eitriger Lungenentzündung, Sepsis usw.

3. Intermittierendes Fieber: Fieber und fieberfreie Perioden wechseln sich regelmäßig ab, d. h. die Körpertemperatur steigt für eine gewisse Zeit an, kehrt dann zur Normaltemperatur zurück und steigt dann wieder an. Manchmal tritt das Fieber einmal am Tag oder alle zwei oder drei Tage auf. Es tritt hauptsächlich bei Erkrankungen durch Blutprotozoen auf.

4. Rückfallfieber: Ähnlich wie beim intermittierenden Fieber gibt es zwischen den einzelnen Fieberperioden längere Intervalle, was bei chronischer infektiöser Anämie der Pferde häufig vorkommt.

3. Was tun, wenn eine Kuh Fieber hat?

1. Viel Wasser trinken

Wenn kranke Kühe Fieber haben, verbrauchen sie viele Nährstoffe, haben einen trockenen Mund und eine trockene Zunge und verlieren den Appetit, was zu Anorexie führt. Daher sollte die Wasserversorgung sichergestellt sein, da sich der Zustand sonst verschlimmert. Trinken Sie mehr Wasser, um den Körperflüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen und die Ausscheidung von Darmgiften zu fördern. Es ist besser, dem Trinkwasser eine angemessene Menge Zucker und Salz beizufügen.

2. Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe

Der Kuhstall sollte sauber, hygienisch und ruhig gehalten werden, sodass kranke Kühe mehr Ruhe haben und ihre Muskelaktivität reduzieren können, um den körperlichen Energieverbrauch und die Erzeugung von Wärmeenergie zu verringern. Stören Sie kranke Kühe nicht beim Schlafen. Guter, tiefer Schlaf kann die Immunität und Widerstandskraft der Kuh deutlich stärken.

3. Öfter kalte Kompressen anwenden

Wenn die Körpertemperatur einer kranken Kuh zu hoch ist, können Sie zusätzlich zu den Medikamenten auch Eiswasser oder kaltes Wasser verwenden, um den Kopf zu kühlen. Die Wirkung ist besser, wenn Sie dies mit dem Bürsten des Körpers der Kuh kombinieren. Das kalte Wasser sollte etwa alle 5 Minuten gewechselt werden, um die normalen Funktionen der Gehirnzellen und des hypothalamischen Temperaturregulierungszentrums der kranken Kuh zu schützen und einen Verlust der Fähigkeit zur Regulierung der Körpertemperatur zu verhindern. Allerdings sollte diese Methode nicht bei kranken Kühen mit kaltem Magen oder Schüttelfrost angewendet werden.

4. Mehr füttern

Wenn kranke Kühe hohes Fieber haben und ihre Nahrungsaufnahme reduzieren, sollte ihnen schmackhafteres, leicht verdauliches, nahrhafteres und salzigeres Futter sowie mehr Grünfutter gegeben werden, um den Nährstoffbedarf kranker Tiere zu decken und ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten zu stärken. Geben Sie bei Bedarf gastrointestinale Medikamente, um den Appetit anzuregen. Eine Steigerung der Futteraufnahme einer kranken Kuh bedeutet, dass sich ihr Zustand deutlich verbessert hat.

<<:  Husten, der nachts schlimmer wird

>>:  Warum habe ich nach dem Sex Fieber?

Artikel empfehlen

Kann Akupunktur eine Niereninsuffizienz behandeln?

Akupunktur wird in der traditionellen chinesische...

Warum kommt es zu einer Glatze am Hinterkopf?

Eine Glatze am Hinterkopf kommt im Leben recht hä...

Können Walnüsse Haarausfall heilen? Was nützt das?

Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter den S...

Was ist Skelettmuskelmasse?

Alles in unserem menschlichen Körper hat ein best...

Was sind die Ursachen für Gesichtsschwellungen?

Viele Menschen haben Schwellungen im Gesicht erle...

Was sind die Ursachen für Bauchschmerzen mitten in der Nacht?

Gute Gesundheit ist das Kapital der Revolution. O...

Welche Vorteile haben Fußbäder und Fußmassagen?

Ich glaube, jeder kennt die gesundheitsfördernde ...

Schwarzes Zeug kommt aus den Ohren

Im Alltag reinigen viele Menschen ihre Ohren nich...

Was tun bei einem Hämatom auf der Kopfhaut?

Die Kopfhaut ist ein relativ wichtiges Gewebe in ...

Sind Kürettage und Schwangerschaftsabbruch gefährlich?

Kürettage und Abtreibung sind die gängigsten Meth...

Warum ist mein Arm taub? Ursachen für Taubheitsgefühle im Arm

Wenn Sie häufig Taubheitsgefühle in den Armen ver...

Wie behandelt man eine Analpoditis?

Analsinusitis ist eine relativ häufige perianale ...

Was verursacht Geschwüre an der Unterlippe?

Jeder sollte im Leben die Symptome von Wutanfälle...