Wie lang ist der Gehörgang?

Wie lang ist der Gehörgang?

Die Ohren sind für den Menschen eine wichtige Quelle, um Geräusche zu hören und Informationen aufzunehmen. Das Ohr wird im Wesentlichen in Innenohr, Außenohr und Mittelohr unterteilt. Wenn wir oft von Gehörgang sprechen, ist damit normalerweise der äußere Gehörgang gemeint. Der äußere Gehörgang und die Ohrmuschel werden zusammen als Außenohr bezeichnet. Die Tiefe des Gehörgangs beträgt im Allgemeinen 2,5 cm bis 3,5 cm. Im Allgemeinen sind die Gehörgänge von Kindern tiefer. Im tiefsten Teil des Gehörgangs befinden sich einige Membranen, die sogenannten Trommelfelle, die relativ empfindlich sind.

Als Außenohr bezeichnet man den von außen am menschlichen Körper sichtbaren Teil des Ohres, also die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang.

Das Mittelohr besteht aus dem Trommelfell, der Mittelohrhöhle und der Gehörknöchelchenkette. Das Innenohr befindet sich im Felsenbein und umfasst die Bogengänge, den Vestibulum und die Cochlea. Die Bogengänge können Bewegungen in alle Richtungen wahrnehmen und spielen eine Rolle bei der Regulierung des Körpergleichgewichts. Die Cochlea ist eine schneckenförmige Struktur, die vom Schädel umgeben ist.

Die Cochlea ist mit Flüssigkeit gefüllt und durch die Basilarmembran getrennt. Oberhalb der Basilarmembran befindet sich das Spiralorgan, eine Struktur, die elektrische Nervenimpulse sammelt. Ein Querschnitt der Cochlea zeigt die Struktur des Spiralorgans.

Der Ton, den wir hören, wird tatsächlich von einem klangerzeugenden Körper erzeugt.

Innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs gibt es Vibrationswellen und Schallwellen. Die menschliche Ohrmuschel ist wie ein Satellitenempfänger, der Schallwellen empfangen und im äußeren Gehörgang sammeln kann. Anschließend werden sie an das Trommelfell weitergeleitet, wodurch dieses in Schwingung versetzt wird. Auf diese Weise wird die Schallenergie der Schallwellen in mechanische Energie umgewandelt. Die Schwingung des Trommelfells kann die daran angeschlossenen Gehörknöchelchen antreiben, und die Bewegung der Gehörknöchelchen kann das Portal des Innenohrs – die ovale Fenstermembran – zum Schwingen bringen.

Dadurch wird die Lymphflüssigkeit im Innenohr in Schwingungen versetzt.

Dies bringt die Basilarmembran des Innenohrs zum Vibrieren und stimuliert die Zellen auf der Basilarmembran, entsprechende Änderungen des elektrischen Potenzials zu erzeugen. Dabei wird die mechanische Energie in biologische Signale umgewandelt. Dieses elektrische Signal konvergiert am Hörnerv und wird dann über den Hörnerv an das Hörzentrum im Gehirn übertragen.

Nur dann können die Menschen den Klang wirklich „hören“.

Das Hörzentrum ist wie ein Forschungsinstitut für Intelligenz, das die eingehenden bioelektrischen Signale klassifiziert, nummeriert, analysiert und organisiert. Nur dann kann das Gehirn die Bedeutung der empfangenen Schallwellen verstehen und darauf reagieren. Obwohl wir schon viel darüber gesprochen haben, dauert dieser Vorgang in Wirklichkeit nur sehr kurz, nämlich nur ein paar Tausendstel einer Sekunde, und Sie bemerken ihn nicht einmal.

<<:  Symptome einer Knieverrenkung

>>:  Was passiert, wenn kein Kalziummangel vorliegt und man Kalziumpräparate einnimmt?

Artikel empfehlen

Ist Knien gut für die Knie?

Das Knie ist ein sehr wichtiges Gelenk im menschl...

Wie kann eine kardiale autonome Dysfunktion gelindert werden?

Herz-Autonome Dysfunktion ist eine relativ häufig...

Blutzuckerspiegel nach dem Trinken von Zuckerwasser

Viele Menschen leiden unter Diabetes. Diabetes er...

Warum habe ich nach der Einnahme von Enzymen Bauchschmerzen?

Magenschmerzen nach der Einnahme von Enzymen könn...

Bananenschalen gegen Ringelflechte

Bananen sind die am häufigsten vorkommende Frucht...

Was sind die Gefahren von konjugierter Linolsäure

Konjugiertes Linolsäureöl ist ein von Wissenschaf...

Kann man Tieguanyin auch nach 7 Jahren noch trinken?

In der Teekultur meines Landes haben verschiedene...

Was verursacht einen schnellen Puls?

Viele Freunde stellen im Laufe des Lebens fest, d...

Durchfall und Darmkrämpfe

Im Alltag sind wir häufig mit Durchfall konfronti...

Verschwommenes Sehen ist meist die Folge dieser Probleme!

Die Sehkraft der Augen war schon immer ein Anlieg...

Warum zuckt mein rechtes Auge? Seien Sie bei diesen Gründen vorsichtig

Viele Menschen denken, dass das Zucken des rechte...

Was tun bei trockener Haut?

Viele Menschen haben Probleme mit trockener Haut....