Was soll ich tun, wenn ich allergisch auf Amoxicillin reagiere?

Was soll ich tun, wenn ich allergisch auf Amoxicillin reagiere?

Amoxicillin ist ein weit verbreitetes entzündungshemmendes Medikament mit einem breiten Anwendungsspektrum. Die meisten Menschen reagieren nicht allergisch auf Amoxicillin, aber wenn Sie allergisch auf Amoxicillin reagieren, müssen Sie darauf achten. Wenn eine Allergie auftritt, sollten Sie die Einnahme am besten sofort abbrechen und zur Behandlung Antiallergika einnehmen. Wenn die Allergie lange anhält und schwerwiegend ist, sollten Sie am besten rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Was sollten Sie tun, wenn Sie allergisch auf Amoxicillin reagieren?

Was tun, wenn Sie allergisch auf Amoxicillin reagieren?

1. Viele Patienten reagieren allergisch auf Amoxicillin und Cephalosporin. Wenn Ihre Haut allergisch reagiert, müssen Sie die Einnahme der Arzneimittel rechtzeitig abbrechen, um die Symptome der Hautallergie zu lindern, und anschließend leichte Kost zu sich nehmen.

2. Wenn Ihre Allergie schwerwiegend ist, verursacht sie Dermatitis. Daher müssen Sie rechtzeitig eine Behandlung suchen, wenn dieses Symptom auftritt. Es wird empfohlen, Pevisone topisch anzuwenden und Cetirizin oral einzunehmen. Achten Sie außerdem darauf, keine scharfen und reizenden Lebensmittel zu essen, die Ihre Haut reizen könnten.

3. Bei Hautallergien gibt es viele Folgen, die verhindert werden müssen. Eine Arzneimittelallergie ist die schwerwiegendste Nebenwirkung eines Arzneimittels. Zeitpunkt und Erscheinungsformen des Auftretens variieren. Einige können einige Minuten nach Einnahme des Arzneimittels auftreten, während andere nach Absetzen des Arzneimittels auftreten können. Die üblichen Erscheinungsformen sind Juckreiz und Nesselsucht, daher müssen Sie Ihre Symptome während der Behandlung genauer beobachten.

4. Wenn Sie allergisch auf Medikamente reagieren, müssen Sie auf viele Dinge achten. Bei einem Hautausschlag, der durch eine allergische Reaktion auf Amoxicillin-Kapseln verursacht wird, sollten Sie die Einnahme des Arzneimittels sofort abbrechen und viel Wasser trinken. Wenn der Hautausschlag rot und juckend ist, können Sie Chlorpheniramin einnehmen. Achten Sie gleichzeitig mehr auf die Sauberkeit Ihrer Haut.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen bei Amoxicillin

1. Nebenwirkungen

Gastrointestinale Reaktionen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und pseudomembranöse Kolitis. Allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Arzneimittelfieber und Asthma. Anämie, Thrombozytopenie, Eosinophilie usw. Die Serum-Aminotransferasen können leicht erhöht sein. Superinfektion durch Candida albicans oder resistente Bakterien. Gelegentlich treten Symptome des zentralen Nervensystems auf, wie Erregung, Angst, Schlaflosigkeit, Schwindel und abnormales Verhalten.

2. Hinweise

Orale Penicilline können gelegentlich einen anaphylaktischen Schock auslösen, insbesondere bei Patienten mit einer Vorgeschichte einer Allergie gegen Penicilline oder Cephalosporine. Vor Einnahme des Arzneimittels muss die Arzneimittelallergieanamnese des Patienten sorgfältig erfragt und ein Penicillin-Hauttest durchgeführt werden. Wenn ein anaphylaktischer Schock auftritt, muss sofort eine Notfallbehandlung eingeleitet werden. Dazu gehören das Offenhalten der Atemwege, die Verabreichung von Sauerstoff und der Einsatz anderer Behandlungsmaßnahmen wie Adrenalin und Glukokortikoide.

Patienten mit infektiöser Mononukleose neigen bei der Anwendung dieses Produkts zu Hautausschlag und sollten die Anwendung vermeiden. Bei Patienten, die sich einer längeren Behandlungsdauer unterziehen, sollten Leber- und Nierenfunktion sowie Blutbild überprüft werden. Amoxicillin kann bei Verwendung der Benedit- oder Fehling-Reagenzien zu falsch positiven Urinzuckertests führen. In den folgenden Situationen ist Vorsicht geboten: Personen mit einer Vorgeschichte allergischer Erkrankungen wie Asthma und Heuschnupfen. Bei älteren Menschen und bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung kann eine Dosisanpassung erforderlich sein.

Amoxicillin-Kontraindikationen

1. Menschen, die gegen eine bestimmte Penicillinart allergisch sind, können auch gegen andere Penicilline allergisch sein oder gegen Penicillamin oder Cephalosporine. Vor der Einnahme des Arzneimittels muss ein Penicillin-Hauttest durchgeführt werden. Bei einem positiven Testergebnis ist die Einnahme kontraindiziert.

2. Es ist kontraindiziert für Patienten mit infektiöser Mononukleose, lymphatischer Leukämie, Cytomegalovirus-Infektion, Lymphom usw.

3. Patienten mit einer Vorgeschichte allergischer Erkrankungen wie Asthma, Ekzemen, Heuschnupfen, Urtikaria und Patienten, die mit dem Herpesvirus infiziert sind, insbesondere Patienten mit infektiöser Mononukleose (die das Risiko unerwünschter Hautreaktionen erhöhen kann), sollten es mit Vorsicht anwenden.

4. Die Verwendung von kupfersulfathaltigen Reagenzien in Tablettenform (R) und Fehling-Lösung zur Messung des Harnzuckers kann zu falsch positiven Reaktionen führen; bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es nach der Einnahme des Arzneimittels zu erhöhten Serumtransaminasen, Eosinophilie und Leukozytopenie kommen.

5. Bei schwangeren und stillenden Frauen sowie Kindern unter 3 Monaten mit Vorsicht anwenden. Bei Anwendung bei schwangeren Frauen in der Spätschwangerschaft kann es die Konzentration von gebundenem Östrogen im Plasma senken, hat jedoch keinen Einfluss auf freies Östrogen und Progesteron. Dieses Produkt kann in die Muttermilch übergehen und bei Säuglingen, die von stillenden Müttern verwendet werden, eine Sensibilisierung hervorrufen.

<<:  Welche Wirkung hat Amoxicillin und weißer Essig?

>>:  Welche Rolle spielen Limonade und Zucker?

Artikel empfehlen

So verwenden Sie Eigelböl zur Behandlung von Hautekzemen

Wenn man gesalzenes Eigelb isst, weiß jeder, dass...

Ursachen für niedrigen Progesteronspiegel

In den Köpfen der Menschen ist der Vorgang der me...

Der Reiz und die Bewertung von "Bari Bari Densetsu": Ein monumentaler Bike-Anime der 80er

„Bari Bari Densetsu“ – Ein Jugendfilm über die Bi...

Was tun, wenn Ihr Zahnfleisch beim Stillen rot und geschwollen ist?

Rotes und geschwollenes Zahnfleisch kommt im Allt...

Abgestorbene Hautschorf

Wenn sich auf unserer Haut abgestorbene Hautzelle...

Nach welchem ​​Prinzip töten Mückenspiralen Mücken?

Im Sommer, wenn das Wetter heiß wird, beginnen si...

Was ist eine Eisenallergie?

Eisenhaltige Dinge sind in unserem Alltag weit ve...

Was sind die grundlegenden Haarpflege

Alle Frauen möchten schönes Haar haben, doch der ...

Unvolle Stirn und ausgeprägte Brauenknochen

Der Brauenknochen ist ein wichtiger Teil, der die...

Was ist die Ursache für die Schmerzen im Unterbauch?

In unserem täglichen Leben sind Bauchschmerzen ei...

Was sind die Ursachen für Blut im Urin?

Aus klinischer Sicht ist Blut im Urin ein sehr hä...

Was verursacht erhöhte ALT-Werte?

Alt ist auch als Transaminase in unserem Körper b...

„Red Sarafan“: Eine ausführliche Rezension des klassischen Minna no Uta-Liedes

„Red Sarafan“: Zwei bewegende Minuten aus NHKs „M...

Wie lange hält die Aufhellungsinjektion?

Aufhellungsinjektionen sind im wirklichen Leben e...