Was ist die Ursache für ein Brennen in der Taille?

Was ist die Ursache für ein Brennen in der Taille?

Im Laufe des Lebens leiden viele Menschen an einer Lendenmuskelzerrung, einer Lendenwirbelsäulenspondylose und anderen Lendenwirbelsäulenerkrankungen. Die meisten davon werden durch langes Sitzen verursacht. Daher sollten Sie nach langem Sitzen aufstehen und Ihren Körper bewegen. Dies unterstützt die Entwicklung der Knochen im Körper. Andernfalls bilden die Knochen eine bestimmte Gedächtnisfunktion und es entstehen Knochensporne. Dann verspüren Sie Schmerzen und ein brennendes Gefühl in der Taille. Was ist also der Grund für das brennende Gefühl in der Taille?

Eine Lendenmuskelzerrung, auch bekannt als funktioneller Kreuzschmerz, chronische Kreuzverletzung, lumbale Glutealmuskelfasziitis usw., ist eigentlich eine chronische, schädliche Entzündung der Lendenmuskeln und der Faszie oder des Periosts ihrer Ansatzpunkte. Sie ist eine der häufigsten Ursachen für Kreuzschmerzen. Die Hauptsymptome sind Schwellungen und Schmerzen in der Taille oder im lumbosakralen Bereich, die immer wiederkehren. Die Schmerzen können je nach Klimawechsel oder Ermüdungsgrad variieren. Beispielsweise können sie durch Tagesmüdigkeit verschlimmert und nach Ruhe gelindert werden. Es handelt sich um eine häufige klinische Erkrankung, eine häufig auftretende Krankheit, die viele ursächliche Faktoren hat. Im Laufe der Zeit kann es zu einer Degeneration der Muskelfasern oder sogar zu kleinen Rissen kommen, wodurch Narben, Bindegewebsstränge oder Verwachsungen entstehen und langfristig chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich entstehen.

Ursachen

1. Nach akuter Lendenzerrung und langfristiger wiederholter Überanstrengung der Lendenmuskulatur.

2. Unzeitgemäße Behandlung und unangemessene Handhabungsmethoden.

3. Langfristige und wiederholte übermäßige Bewegungen und Belastungen der Taille, wie z. B. langes Sitzen oder Stehen oder das Halten schwerer Gegenstände oder das Heben von Gegenständen aus einer gebeugten in eine aufrechte Position, können die Lendenmuskulatur über längere Zeit in einem Zustand hoher Spannung halten, was im Laufe der Zeit zu einer chronischen Überlastung der Lendenmuskulatur führen kann.

4. Chronische Lendenmuskelzerrungen hängen auch mit Klima- und Umweltbedingungen zusammen. Zu niedrige Temperaturen oder zu hohe Luftfeuchtigkeit können Lendenmuskelzerrungen auslösen oder verschlimmern.

Klinische Manifestationen

1. Schmerzen oder Schwellungen in der Taille, lokales Kribbeln oder brennender Schmerz.

2. Es wird schlimmer, wenn Sie müde sind, und besser, wenn Sie sich ausruhen. Es bessert sich durch entsprechende Übungen und häufige Änderungen der Körperhaltung, verschlechtert sich jedoch bei übermäßiger Aktivität.

3. Unfähig, während der Arbeit ständig gebeugt zu arbeiten. Sie werden oft gezwungen, ihre Taille zu strecken oder von Zeit zu Zeit mit den Fäusten auf ihre Taille zu schlagen, um die Schmerzen zu lindern.

4. Es gibt empfindliche Stellen im unteren Rücken, meist im Sakrospinalmuskel, im hinteren Teil der Wirbelsäule, am Ansatz des Sakrospinalmuskels hinter dem Kreuzbein oder am Querfortsatz des Lendenwirbels.

5. Normalerweise gibt es keine Anomalien im Aussehen und in der Bewegung der Taille, und es gibt keinen offensichtlichen Muskelkrampf in der Lendenwirbelsäule. Bei einigen Patienten ist die Bewegung der Taille leicht eingeschränkt.

behandeln

1. Überanstrengung vermeiden und eine schlechte Körperhaltung korrigieren.

2. Angemessene funktionelle Übungen

Kräftigungsübungen für die Taillen- und Rückenmuskulatur können Spannungszuständen vorbeugen. Dazu können Sie sich beispielsweise ohne Kissen auf den Bauch legen, Brust und Kopf aufrichten und Hände und Füße in die Luft strecken. Sie können sich auch ohne Kissen auf den Rücken ins Bett legen, den Kopf nach hinten gegen die Bettkante drücken und die Schultern hochheben.

3. Physiotherapie, Massage und andere Therapien, die die Muskeln entspannen und die Durchblutung fördern.

4. Medikamente

Die wichtigsten sind entzündungshemmende Analgetika, injizierbare Kortikosteroide und orale nichtsteroidale Antirheumatika, lokale Muskelrelaxantien und Analgetika.

5. Blockadetherapie

Bei Patienten mit festen Druckpunkten kann mit 0,5 bis 1 % Procain plus Methylprednisolonacetat oder Hydrocortisonacetat eine Blockierung der Schmerzpunkte erzielt werden.

6. Physikalische Therapie

Unter ärztlicher Anleitung kann die Wahl einer geeigneten physikalischen Therapie den Behandlungseffekt ebenfalls steigern. Derzeit gibt es zahlreiche physikalische Therapiemethoden, darunter Elektromagnetik, Ultraschall, Infrarot und Laser. Diese wirken durch Schall, Licht, Elektrizität, Wärme usw. auf den menschlichen Körper ein und tragen zur Muskelentspannung und Anregung der Durchblutung bei.

7. Chirurgie

In Fällen, in denen nichtchirurgische Behandlungen nicht ansprechen, kann eine chirurgische Behandlung durchgeführt werden.

<<:  Hitzegefühl am ganzen Körper ohne Fieber

>>:  Es gibt einen Knoten an der Innenseite des Oberschenkels

Artikel empfehlen

So nutzen Sie Ihre Hüfte zum Kniebeugen

Kniebeugen sind eine sehr verbreitete Trainingsme...

So stoppen Sie den Bartwuchs

Jungen, die in die Pubertät kommen, haben im Allg...

Postoperative Rehabilitationsbehandlung bei Meningiom

Tumore sind eine häufige Erkrankung, die bei Mens...

Vorteile, wenn Sie im Wasser die Augen offen halten

Jeder sollte verstehen, dass Augenverschmutzung e...

Die Wirkung von Honig und braunem Zucker

Viele Menschen wissen, dass Honig Sommersprossen ...

Ist bei Magnesiumsulfat eine Überwachung der Urinausscheidung erforderlich?

Im täglichen Leben ist Magnesiumsulfat ein relati...

Was tun, wenn Mitesser schlimmer werden?

Mitesser können dazu führen, dass die Gesichtshau...

Ursachen allgemeiner Müdigkeit

Fühlen Sie sich ständig am ganzen Körper schwach?...

So stellen Sie Ihre eigene schäumende Handseife her

Handdesinfektionsmittel sind im täglichen Leben w...

Juckende rote Beulen an Ihrem Handgelenk?

Wenn Ihre Handgelenke jucken und rote Beulen aufw...

Können Süßkartoffeln in den Kühlschrank gestellt werden?

Süßkartoffeln müssen nicht im Kühlschrank aufbewah...

Warum tritt nach einer Verbrennung Wasser aus?

Im Alltag kommt es häufig zu Verbrennungen. Schwe...