Wir alle wissen, dass wir jeden Morgen nach dem Aufwachen Augenschleim haben. Tatsächlich ist das eine normale Augensekretion. Wenn wir unsere Augen am Vortag übermäßig beanspruchen, kann die Sekretion stärker sein, oder wenn wir spät ins Bett gehen, bildet sich mehr Augenschleim. Dies ist ein normaler Entgiftungsprozess der Augen und hat eine schützende Wirkung auf die Augen. Was also sollten wir tun, wenn wir morgens viel Sekret in den Augen haben? Wässriger Ausfluss: Das Sekret ist eine dünne, leicht viskose wässrige Flüssigkeit. Erhöhte Sekretion deutet häufig auf eine virale Keratokonjunktivitis, eine beginnende Tränenkanalverstopfung, einen Fremdkörper auf der Augenoberfläche, ein leichtes Trauma usw. hin. Wenn Kurzsichtigkeit oder Astigmatismus nicht korrigiert werden oder die Brille nicht geeignet ist, kann es nach längerem Lesen zu vermehrtem Tränenfluss und damit einhergehender Ermüdung der Augen kommen. Zähflüssiges Sekret: Die Absonderungen treten häufig bei Patienten mit trockenen Augen und akuter allergischer Konjunktivitis auf und erscheinen als klebrige, weiße, filamentartige Substanz, deren Eigenschaften denen von häufig verwendetem Klebstoff sehr ähnlich sind, und werden ebenfalls von Symptomen wie Fremdkörpergefühl und juckenden Augen begleitet. Kinder mit allergischer Bindehautentzündung können außerdem morgens beim Aufwachen fadenförmigen Ausfluss aus den Augen ziehen. Schleimig-eitriger Ausfluss: Der Ausfluss ist dicker und leicht gelblich. Wenn diese Art der Absonderung zunimmt, muss an die Möglichkeit einer chronischen allergischen Konjunktivitis und eines Trachoms gedacht werden. Eitriger Ausfluss: Die Sekretion ist ein Problem, das ernst genommen werden sollte. Das Auftreten von eitrigem Ausfluss deutet häufig auf eine bakterielle Infektion hin und Sie sollten sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. Wenn bei einem Neugeborenen drei bis vier Tage nach der Geburt in beiden Augen große Mengen eitriger Ausfluss gefunden werden, ist dies ein starker Hinweis auf eine durch Gonokokken hervorgerufene Konjunktivitis, im Volksmund auch als Eiterbildung in den Augen bekannt. Blutiger Ausfluss: Wenn Sie feststellen, dass Ihr Augenausfluss hellrosa oder offensichtlich blutrot ist, kann dies durch ein Augentrauma verursacht werden. Darüber hinaus muss auch an eine akute Infektion gedacht werden. In diesem Fall weist der Patient außerdem rote Augen, geschwollene präaurikuläre Lymphknoten usw. auf. |
<<: Vorsichtsmaßnahmen bei der HPV-Impfung
>>: Weißer Ausfluss im Urin am Morgen
Durian ist als „Königin der Früchte“ bekannt. Sie...
Das Wachstum von roten Beulen an den Füßen wird h...
Protein ist der wichtigste Nährstoff im Körper un...
Aktivkohlemasken sind eine Art von Maske, die in ...
Jeder kennt die Zehen. Die Füße tragen das Gewich...
Drehen Sie ein Gundam-Erdlicht - Drehen Sie ein G...
Yu☆Yu☆Hakusho „Yu Yu Hakusho“ erschien am 10. Jul...
Mit der Entwicklung der Wirtschaft haben sich die...
Die moderne Medizin verfügt über umfangreiche Erf...
„The Foolish Bird“ – Neubewertung eines vergessen...
„Berserk of Gluttony“ – Eine Geschichte über Appe...
Vor einer Operation dürfen die Patienten nichts e...
Jeder weiß es. Kalzium ist im menschlichen Körper...
Die meisten Menschen folgen dem Rat ihres Arztes ...
Eine Schwäche der Beinmuskulatur kann krankheitsb...