So machen Sie Ihre Ohren größer

So machen Sie Ihre Ohren größer

Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Mit großen Füßen kann man überall hingehen und mit großen Ohren kann man alles hören.“ Natürlich besteht vielleicht kein enger Zusammenhang zwischen Gehör und Ohrengröße, aber zu kleine Ohren beeinträchtigen die Koordination der Gesichtszüge. Die meisten Menschen haben normale Ohren, aber bei einigen wenigen Menschen sind die Ohren deformiert. Die Deformitäten können jedoch schon im frühen Kindesalter korrigiert werden. Wie können wir also normal aussehende, aber relativ kleine Ohren größer machen?

Struktur

Das Ohr befindet sich hinter dem Auge. Seine Aufgabe ist es, Schwingungen zu unterscheiden und die durch die Schwingungen erzeugten Geräusche in Nervensignale umzuwandeln, die dann an das Gehirn weitergeleitet werden. Im Gehirn werden diese Signale in Wörter, Musik und andere Geräusche übersetzt, die wir verstehen können.

Anatomisch besteht das Ohr aus drei Teilen: dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr.

Zum Außenohr gehören:

Ohrmuschel: Die Ohrmuschel hat die Funktion, Wellen zu sammeln und zu reflektieren. Äußerer Gehörgang: Er ist etwa 2,5–3,5 cm lang und besteht aus einem Knorpel- und einem Knochenteil. Der Knorpelteil nimmt etwa das äußere Drittel davon ein. Es gibt zwei enge Stellen im äußeren Gehörgang, eine ist die Verbindung zwischen dem Knochen- und Knorpelteil und die andere ist der Knochenteil etwa 0,5 cm vom Trommelfell entfernt. Letzterer wird als Isthmus des äußeren Gehörgangs bezeichnet. Der äußere Gehörgang ist S-förmig. Im äußeren Gehörgang gibt es sehr wenig Unterhautgewebe und die Haut hat fast Kontakt mit dem Perichondrium und Periost. Wenn es also infiziert und geschwollen ist, können Nervenenden leicht komprimiert werden und starke Schmerzen verursachen. Die Haut im Knorpelteil enthält Ohrenschmalzdrüsen mit einer Struktur ähnlich den Schweißdrüsen, die Ohrenschmalz absondern können, und ist reich an Haarfollikeln und Talgdrüsen.

Nerven und Blutgefäße des äußeren Gehörgangs: Einer davon ist der Ohrast des Nervus mandibularis, der in der vorderen Hälfte des äußeren Gehörgangs verteilt ist, sodass Schmerzen durch Zahnerkrankungen in den äußeren Gehörgang übertragen werden können; der andere ist der Ohrast des Nervus vagus, der in der hinteren Hälfte des äußeren Gehörgangs verteilt ist, sodass bei Stimulation der Haut des äußeren Gehörgangs ein Hustenreflex ausgelöst werden kann. Es gibt auch Äste vom Nervus auricularis major und Nervus occipitalis minor aus dem Plexus cervicalis sowie vom Nervus facialis und Nervus glossopharyngeus.

Zum Mittelohr gehören:

Paukenhöhle: Die Paukenhöhle ist ein luftgefüllter Hohlraum zwischen dem Trommelfell und der Außenwand des Innenohrs. Die Paukenhöhle enthält Gehörknöchelchen, Muskeln, Bänder usw. und ist mit Schleimhaut bedeckt. Die Außenwand der Paukenhöhle ist das Trommelfell.

Eustachische Röhre: Sie ist eine Röhre, die die Paukenhöhle mit dem Nasopharynx verbindet und bei Erwachsenen eine Gesamtlänge von etwa 35 mm hat. Das äußere Drittel ist der knöcherne Teil und die inneren 2/3 sind der knorpelige Teil. Die Rachenöffnung am medialen Ende befindet sich an der Seitenwand des Nasopharynx, direkt hinter und unterhalb des hinteren Endes der unteren Nasenmuschel. Die Paukenöffnung der Eustachischen Röhre liegt bei Erwachsenen etwa 2–2,5 cm höher als die Rachenöffnung, während sie bei Kindern nahezu horizontal ist. Die Röhrenhöhle ist kürzer und der Innendurchmesser größer. Daher werden Racheninfektionen bei Kindern leichter über diese Röhre in die Paukenhöhle übertragen.

Paukenhöhle, Mastoid

Zum Innenohr gehören:

Vestibulum; Bogengänge; Cochlea; innerer Gehörgang; mittlere Schädelgrube; Felsenbein[1]

Techniken zur Ohrenmassage:

1. Ohrmuschel reiben: Reiben Sie Ihre Handflächen aneinander, um sie aufzuwärmen, und reiben Sie dann sanft mit den Handflächen die Ohrmuschel, zuerst auf und ab, dann vorne und hinten. Am besten reiben Sie in kreisenden Bewegungen, bis die Stelle rot und heiß wird.

2. Ziehen Sie an den Ohrläppchen: Drücken Sie die Ohrläppchen mit Daumen und Zeigefinger beider Hände zusammen und ziehen Sie vorsichtig daran. Ziehen Sie sie zuerst 50 Mal auf und ab und dann 50 Mal vor und zurück.

3. Bohren Sie die Ohrlöcher: Führen Sie die kleinen Finger beider Hände in die äußeren Gehörgänge beider Ohren ein, drehen Sie sie hin und her, wie einen Bohrer, der etwas bohrt, und bohren Sie 50 Mal hintereinander.

4. Tragus drücken: Mit den Zeigefingern beider Hände vor dem Ohrloch auf den Tragus drücken, drücken und loslassen, damit die Außenluft das Trommelfell massieren kann. 50 Mal hintereinander drücken.

5. Drücken Sie auf die Rückseite des Ohrs: Halten Sie die Rückseite des Ohrs mit den vier Fingern beider Hände fest und drücken Sie vorsichtig nach vorne, sodass die Ohrmuschel das Ohrloch bedeckt. Lassen Sie dann los. Wiederholen Sie dies 50 Mal.

<<:  Das Trinken von Wasser aus vier Arten von Bechern ist gefährlich

>>:  So vergrößern Sie Ihre Augen auf natürliche Weise

Artikel empfehlen

So pflegen Sie Roségold

Frauen mögen Gold- und Silberschmuck sehr, der ih...

Diättherapie bei asthmatischer Bronchitis

Asthmatische Bronchitis ist eine relativ schwere ...

Die Rolle der Beifußblätter ist in der chinesischen Medizin sehr wichtig

Früher sammelten die Menschen jedes Jahr während ...

Bewertung und Eindrücke der Filmversion von "Nandeyane"

Rezension und Details zur Videoversion von „Nande...

Wie lange dauert es, bis nach einer Chemotherapie die Haare ausfallen?

Krebs ist eine sehr beängstigende Krankheit. Wenn...

Was sind die Symptome eines Knieergusses?

Viele Menschen leiden nach Gelenkoperationen unte...

Wie kann ich die Tinte auswaschen?

Wenn Sie beim Schreiben oder Zeichnen versehentli...

Kann die Einnahme von Hormonen wirklich dabei helfen, größer zu werden?

Die Körpergröße eines Kindes wird größtenteils vo...

Kennen Sie die Symptome eines Qi-Mangels und einer Blutstase?

Heutzutage achten die Menschen immer mehr auf ihr...

Welches Medikament ist besser gegen neurogene Ödeme?

Der Wassergehalt im Körper ist relativ ausgeglich...

Knochen- und Gelenkdeformation

Gelegentlich stellen wir fest, dass die Beine ein...