Nach dem Schröpfen sollten Sie die betroffene Stelle mehrmals massieren und unbedingt eine Erkältung vermeiden. Innerhalb von acht Stunden nach dem Schröpfen sollten Sie duschen, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Körper zu verhindern. Versuchen Sie, nach dem Schröpfen keine kalten Speisen zu sich zu nehmen und vermeiden Sie Blähungen oder andere Aktivitäten. Wird das Schröpfen im Winter durchgeführt, müssen Sie sich unmittelbar nach dem Schröpfen warm halten, insbesondere die Schröpfstelle benötigt sorgfältige Pflege und Sie dürfen auf keinen Fall eine Klimaanlage verwenden. Wenn Sie nach dem Schröpfen vom Wind umhergeweht werden, kann dies zu einer Erkältung führen. Nach dem Schröpfen öffnen die Temperatur- und Druckstimulation die Poren der menschlichen Haut. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt vom Wind umhergeweht werden, kann äußerer Wind leicht in den Körper eindringen. Außerdem verbraucht das Schröpfen viel Energie. Wenn der menschliche Körper in einem schwächeren Zustand ist, ist die Widerstandskraft gegen äußeres Übel schwächer, was eher zu einer Erkältung führt. Das Ausblasen von Luft nach dem Schröpfen kann Gelenkschmerzen verursachen Nach dem Schröpfen weiten sich die Schweißporen der Haut und Giftstoffe werden aus dem Körper ausgeschieden. Gleichzeitig können Wind und Kälte, wenn sie vom Wind verweht werden, leicht durch die erweiterten Schweißporen in den Körper eindringen. Wenn Wind, Kälte und Feuchtigkeit in den menschlichen Körper eindringen, verursachen sie rheumatische Erkrankungen. Bei Menschen, die bereits an rheumatischen Erkrankungen leiden, kann dies leicht Schmerzen verursachen und die rheumatischen Symptome verschlimmern. Das Ausblasen von Luft nach dem Schröpfen kann Kopfschmerzen verursachen Wenn Sie nach dem Schröpfen Wind blasen, ziehen sich die offenen Poren des menschlichen Körpers aufgrund der plötzlichen Kälte zusammen, wodurch die Wärme im Körper unterdrückt wird und ein Kältekopfschmerz mit Schmerzen hauptsächlich in der Stirn und den Schläfen entsteht. Was tun, wenn Sie nach dem Schröpfen einen Schlag bekommen? Halten Sie sich rechtzeitig warm Sollten Sie nach dem Schröpfen Wind ausgesetzt sein, sollten Sie rechtzeitig zusätzliche Kleidung anziehen, um weitere Windbelastung zu vermeiden. Diaphorese Nachdem Sie dem Wind ausgesetzt waren, können Sie Symptome wie Schüttelfrost und Frösteln verspüren. Zu diesem Zeitpunkt können Sie den Wind vertreiben, indem Sie schweißtreibende Lebensmittel wie Ingwer, Paprika und andere scharfe Lebensmittel essen. Sie können auch eine heiße Suppe oder einen heißen Brei trinken. Nehmen Sie ein heißes Bad Mindestens 12 Stunden nach dem Schröpfen können Sie, sofern keine sichtbaren Schäden an der Schröpfstelle vorhanden sind, ein heißes Bad nehmen, um die Poren wieder zum Öffnen anzuregen und durch die Temperatur den bösen Wind aus dem Körper zu vertreiben. So vermeiden Sie das Schnauben nach dem Schröpfen 1. Ziehen Sie rechtzeitig Kleidung an, um den direkten Kontakt Ihrer Haut mit der Außenwelt zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für die Stelle, an der das Schröpfen durchgeführt wird. Diese sollte warm gehalten werden. 2. Blasen Sie keine Luft in Richtung der Klimaanlage, denn selbst wenn es warme Luft ist, bringt sie kalte Luft aus der Umgebungsluft mit, die in den menschlichen Körper eindringt. 3. Duschen Sie nicht zu früh, da sonst kalte Luft von außen leicht in die offenen Poren eindringen kann. |
<<: Funktioniert das Schröpfen mit Luft?
>>: Hilft Schröpfen bei Schmerzen im unteren Rücken?
Ich glaube, viele meiner Freunde haben die Erfahr...
Welche Methode kann Ihnen helfen, Kalk schnell zu...
Viele Freunde haben breite Hüften, was zu einem g...
Juckreiz kommt in unserem täglichen Leben recht h...
Kuding-Tee ist ein Tee mit leicht bitterem Geschm...
Die Attraktivität und Bewertung der TV-Anime-Vers...
Akne ist ein sehr häufiges Hautproblem für viele ...
Quallen sind Tiere, die im Wasser leben. Sie sind...
Krankheiten sind sehr schädlich für die körperlich...
Der Bartholin-Drüsenabszess ist eine Erkrankung, ...
Vitiligo ist die Bezeichnung für Weißfleckenkrank...
Normalerweise kauen wir jeden Tag Nahrung mit den...
Die Ursache einer Sehnervenlähmung ist häufig ein...
Der Charme und die historische Bedeutung von „Mur...
Was Frauen am meisten fürchten, ist, schnell alt ...