Gibt es einen Trick bei einer festsitzenden Luftröhre?

Gibt es einen Trick bei einer festsitzenden Luftröhre?

Das Phänomen, dass etwas in der Luftröhre stecken bleibt, kommt im täglichen Leben häufig vor, insbesondere bei Kindern, die am ehesten mit ähnlichen Situationen konfrontiert sind. Die Luftröhre ist ein sehr wichtiger Teil. Wenn etwas festsitzt, wie z. B. Gräten usw., muss es so schnell wie möglich entfernt werden. In schweren Fällen kann es sogar lebensbedrohlich sein. Es ist wichtig, die Lösung zu beherrschen, damit Sie mit Notfällen umgehen können. Gibt es also eine gute Möglichkeit, mit etwas umzugehen, das in der Luftröhre feststeckt? Werfen wir unten einen Blick darauf.

Professor Heimlich ist ein amerikanischer Arzt, der seit vielen Jahren in der Chirurgie tätig ist. In seiner klinischen Praxis war er schockiert über die Todesfälle aufgrund von Atemwegsobstruktionen, die durch das Ersticken an großen Mengen Nahrung oder Fremdkörpern verursacht wurden. In Notfallsituationen klopfen Ärzte dem Patienten oft auf den Rücken oder stecken ihre Finger in Mund und Rachen, um Fremdkörper zu entfernen. Dies ist nicht nur wirkungslos, sondern kann auch dazu führen, dass die Fremdkörper tiefer in die Atemwege gelangen. Nach wiederholten Forschungen und zahlreichen Tierversuchen erfand er schließlich eine Erste-Hilfe-Methode, bei der Restgase in der Lunge genutzt werden, um einen Luftstrom zu bilden und Fremdkörper auszuspülen. Im Jahr 1974 veröffentlichte er den ersten Bericht über die Anwendung der Bauchklopftechnik zur Entfernung von Fremdkörpern aus der Luftröhre.

Konkrete Reaktion auf das „Heimlich-Manöver“

Wenn das Kind jünger als drei Jahre ist, sollte der Retter es sofort hochheben, ihm mit einer Hand beide Wangenknochen auf beiden Seiten greifen, den Arm auf die Brust des Kindes legen und mit der anderen Hand seinen Nacken stützen, sodass das Kind mit dem Gesicht nach unten auf den Knien des Retters liegt. Klopfen Sie dem Kind 1–5-mal auf den Rücken und beobachten Sie, ob es den Fremdkörper ausspuckt.

Wenn der Fremdkörper nach der oben beschriebenen Operation nicht entfernt werden kann, kann eine andere Haltung eingenommen werden: Drehen Sie das Kind um und legen Sie es auf den harten Boden oder das Bett. Der Retter kniet oder steht seitlich neben den Füßen des Kindes oder setzt sich hin und lässt das Kind mit dem Gesicht nach vorne auf seinen Oberschenkeln reiten. Der Ersthelfer legt die Mittel- oder Zeigefinger beider Hände auf den Bauch des Kindes unterhalb des Brustkorbs und oberhalb des Nabels und drückt schnell, aber sanft nach oben. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Fremdkörper ausgeschieden ist.

Bei der Ersten Hilfe stellt sich der erwachsene Ersthelfer hinter den Patienten, legt seine Arme um die Taille des Patienten, ballt dann mit einer Hand eine Faust und platziert die Daumenseite der Faust auf dem Bauch des Patienten oberhalb des Bauchnabels unterhalb des Brustkorbs. Ballen Sie Ihre andere Hand zur Faust und schlagen Sie schnell nach oben, um Druck auf den Bauch des Patienten auszuüben. Wiederholen Sie die obigen Schritte, bis der Fremdkörper ausgestoßen ist.

Zur Selbstrettung können Sie die letzten 3 der oben genannten 4 Schritte für Erwachsene verwenden oder sich leicht nach unten beugen, sich auf einen festen horizontalen Gegenstand stützen, mit der Kante des Gegenstands auf Ihren Oberbauch drücken und schnell nach oben stoßen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Fremdkörper ausgeschieden ist.

Das Prinzip des „Heimlich-Manövers“ Das Prinzip des Heimlich-Manövers: Verwenden Sie den Aufprall auf den Bauch – das weiche Gewebe unter dem Zwerchfell. Der plötzliche Aufprall erzeugt einen Aufwärtsdruck, der den unteren Teil der beiden Lungen komprimiert und dadurch die verbleibende Luft in den Lungen herausdrückt, um einen Luftstrom zu bilden. Dieser wirkungsvolle und gerichtete Luftstrom, der direkt in die Luftröhre gelangt, kann Fremdkörper, wie z. B. Speisereste, die die Luftröhre und den Rachen verstopfen, ausstoßen und so das Leben des Patienten retten.

Lebensmittel, die bei älteren Menschen und Kindern leicht eine Trachealobstruktion verursachen können

1. Gelee: Beim Verschlucken von Gelee passieren älteren Menschen und Kindern leicht Unfälle. Nehmen Sie es also nicht auf die leichte Schulter! Es wird empfohlen, dass Eltern älteren Menschen und Kindern nicht das ganze Stück Gelee geben. Sie können es zuerst zerkleinern und dann älteren Menschen und Kindern geben.

Schwer zu kauende Lebensmittel wie Teigstangen und Bonbons können leicht den Hals verschlucken und sind für ältere Menschen und Kinder nicht geeignet. Wenn Sie sie wirklich an ältere Menschen und Kinder verfüttern möchten, empfiehlt es sich, sie vorher in Würfel zu schneiden.

Snacks mit langen Tintenfischfasern und hartem Biss, darunter Tintenfischstreifen und Beef Jerky, sind für ältere Menschen und Kinder nicht geeignet.

Erdnussbutter ist zu klebrig und für ältere Menschen und Kinder nicht zum Schlucken geeignet.

Nüsse sind zu klein und können von älteren Menschen und Kindern manchmal verschluckt werden, ohne Zeit zum Kauen zu haben, was leicht zum Ersticken führen kann.

Kleine, runde Früchte mit Kernen im Inneren sind für ältere Menschen und Kinder nicht geeignet, wie zum Beispiel Longan, Weintrauben, Kirschen usw. Sie können geschält und entkernt werden, bevor sie älteren Menschen und Kindern gegeben werden.

Ballaststoffreiches Gemüse Ballaststoffreiches und schwer zu kauendes Gemüse wie zum Beispiel Sellerie und Sojasprossen ist für ältere Menschen und Kinder nicht geeignet.

Große Fleischstücke sind für ältere Menschen und Kinder schwer zu kauen und können leicht ersticken, wenn sie sie mit Gewalt herunterschlucken. Sie sollten in dünne Scheiben oder Würfel geschnitten werden.

Lange Nudeln sind für ältere Menschen und Kinder schwer zu schlucken, wenn sie zu lang sind, und man verschluckt sich leicht, wenn man sie mit dem Lutschen isst. Sie können vor dem Kochen in kleine Stücke geschnitten werden.

Es wird empfohlen, beim Kochen Fisch mit möglichst wenigen Gräten zu wählen, da die Gefahr besteht, dass der Fisch erstickt, und bei älteren Menschen und Kindern zu Verletzungen der Speiseröhre und des Mundes führen kann.

<<:  Tipps zur Gesichtsbartentfernung

>>:  Tipps für Teenager, die nicht schlafen können

Artikel empfehlen

Ist Eiweiß oder Eigelb nahrhafter?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards werden d...

Baby schüttelt im Schlaf den Kopf

Schlaf ist für die Gehirnentwicklung des Babys se...

Darf ich Entenblut essen, wenn ich Husten habe?

Husten ist ein sehr häufiges Symptom im Leben. Es...

Welche Gefahren bergen Mehlweißmittel?

Aus Mehl können verschiedene Nudeln hergestellt w...

Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Antan haben?

Parkinson ist eine Krankheit, die leicht Handzitt...

Kann man abgelaufenen Honig trinken?

Viele Familien haben Honig zu Hause. Viele Mensch...

Wie macht man kandierte Grapefruitschale?

Heutzutage essen viele Menschen gerne kandierte G...

Vorteile von Ebenholz

Heutzutage tragen immer mehr Menschen Armbänder, ...

Wo kann man Rheuma am besten mit Moxibustion behandeln?

Rheuma ist eine Erkrankung, die besonders häufig ...

Erkrankung der kleinen Atemwege

Bei vielen Menschen wird nach einer Untersuchung ...

Sind Klebesticker sinnvoll?

Das Adsorptionspflaster hat eine gute Wirkung auf...

Ist Kunstmarmor strahlenbeständig?

Kunstmarmor ist der am häufigsten verwendete Deko...

Nintama Rantaro Staffel 9: Ein neues Abenteuer und ein Weg des Wachstums

Der Reiz und die Bewertung von Nintama Rantaro St...