Schröpfen kann das Qi und Blut des Körpers regulieren und die Fähigkeit der Körperzellen verbessern, Krankheiten vorzubeugen. In der traditionellen chinesischen Medizin wird diese Methode häufig zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt. Manche Menschen, die unter Feuchtigkeit, Hitze und Kälte im Körper leiden, entscheiden sich häufig für das Schröpfen, um ihre Gesundheit zu erhalten. Aufgrund unterschiedlicher körperlicher Konstitution kommt es nach dem Schröpfen jedoch zu unterschiedlichen Reaktionen. Manche Menschen haben nach dem Schröpfen Schröpfspuren und Blasen auf der Haut. Schwarze und violette Schröpfspuren beispielsweise weisen auf eine unzureichende Blutversorgung oder einen Blutstau im Körper hin. Wenn also durch das Schröpfen Blasen entstehen, bedeutet das dann, dass sich Gift im Körper befindet? Das Prinzip des Schröpfens Beim Schröpfen wird eigentlich mit einer Tasse ein Unterdruck in einem Teil des menschlichen Körpers erzeugt, wodurch die lokalen Kapillaren platzen, eine sterile Entzündung entsteht, die Anzahl der weißen Blutkörperchen im Körper zunimmt und der körpereigene Abwehrmechanismus genutzt wird, um einige Krankheiten zu verhindern und zu behandeln. Aus der Sicht der traditionellen chinesischen Medizin kann es die Meridiane ausbaggern, die Meridiane erwärmen und Kälte vertreiben. Ursachen für Blasenbildung nach dem Schröpfen Schröpfen ist in der traditionellen chinesischen Medizin ein Verfahren, bei dem Giftstoffe durch eine äußere physikalische Methode aus dem Körper gedrückt werden. Das Wesen des Schröpfens, das Blasen verursacht, ist die „Wasserfüllung“ unter der Haut. Pathologische Produkte wie Schleim, Flüssigkeit, Wasser und Feuchtigkeit im Körper sowie Wasser passieren unter der Einwirkung von Unterdruck das Unterhautgewebe, dringen in die Haut ein und bleiben dort, wodurch Blasen entstehen. Nach dem Schröpfen können bei manchen Patienten neben Blutungen und blauen Flecken auch Blasen entstehen. Dafür gibt es mehrere Hauptgründe: 1. Der Patient leidet unter starkem Wind, Kälte, Feuchtigkeit und Giftstoffen im Körper, wobei die Feuchtigkeit am stärksten ausgeprägt ist. Blasenbildung ist auch ein Zeichen dafür, dass böse Geister entweichen. Manchmal bilden sich kleine Wassertropfen an der Wand des Gefäßes, was ebenfalls ein Zeichen von Feuchtigkeit ist. 2. Die Verweilzeit im Tank ist etwas lang. Dies ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und hängt auch mit der körperlichen Konstitution zusammen. Manche Leute lassen die Dose 20 bis 30 Minuten drin, ohne dass Blasen entstehen. Bei manchen Menschen sind die Blasen nach 5–10 Minuten sichtbar. Daher sollte die erste Schröpfzeit im Allgemeinen kürzer sein. Sobald Sie den Zustand des Patienten verstehen, können Sie die Zeit entsprechend verlängern. 3. Die Temperatur des Glases ist hoch, was nur eine geringe Möglichkeit ist. Wenn beim Blitzkonservieren die Dosentemperatur zu hoch ist, besteht manchmal eine erhöhte Schaumgefahr, wenn die Dose an Ort und Stelle belassen wird. 4. Unterschiede in den Körperteilen. Bei derselben Person können einige Körperteile nach dem Schröpfen in Ordnung sein, während an anderen Stellen Blasen auftreten können. Generell gilt, dass sich Blasen eher am Rücken, an den Flanken und am Gesäß bilden. 5. Das Schröpfen ist zu stark und überschreitet die Toleranz. Die Größe und Anzahl der Blasen spiegeln weitgehend den Schleim-, Flüssigkeits- und Feuchtigkeitszustand des Körpers wider. Wenn die Blasen deutlich sichtbar, zahlreich und weiß sind und die Temperatur der umgebenden Haut nicht hoch ist, handelt es sich um ein Kälte- und Feuchtigkeitssyndrom. Wenn die Blasen nicht sehr deutlich sichtbar, wenige sind, eine leicht gelbliche oder trübe Farbe haben und die Temperatur der umgebenden Haut hoch ist, handelt es sich um ein Feuchtigkeit- und Hitzesyndrom. Was tun, wenn nach dem Schröpfen Blasen auftreten? Nach einer regelmäßigen Desinfektion mit Jod und Alkohol kann man mit einer Spritze den Rand der Blase anstechen und so das Wasser heraussaugen. Anschließend Gentianaviolett ohne Verband auftragen. Wenn eine Infektion auftritt, können Sie Antibiotika einnehmen. So pflegen Sie Blasen nach dem Schröpfen Sollten sich nach dem Schröpfen Blasen bilden und diese nicht aufplatzen, können Sie zur Behandlung folgendes Rezept für die äußerliche Anwendung aus der chinesischen Medizin verwenden: 1. 1 Teil Salz und 2 Teile kaltes abgekochtes Wasser. Salz in Wasser geben, gut umrühren und Gaze darin tränken. Anschließend auf die Verbrennungen und Verbrühungen auflegen und jederzeit wechseln. 2. Die richtige Menge an rohem Rhabarber. Rhabarber zu feinem Pulver mahlen, die entsprechende Menge Sesamöl hinzufügen und zu einer Paste verrühren. Auf die betroffene Stelle auftragen, mit Gaze umwickeln und den Verband einmal täglich wechseln. Was verursacht Blasen beim Schröpfen und was sollten Sie tun, wenn Blasen auftreten? Versuchen Sie zunächst, den Blasenbereich nicht mit den Händen zu berühren. Tragen Sie lockere Kleidung und lassen Sie die Kleidung nicht an der betroffenen Stelle kleben. Achten Sie außerdem auf leichte Kost und essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse. |
<<: Der Gastank ist schwarz und lila herausgezogen
Jeder Mensch auf dieser Welt ist anders und es gi...
Die Haut ist nicht nur die Verkörperung unserer S...
Die normale Menstruationsperiode einer Frau ist r...
Heutzutage sind Lebensmittelhygiene und -sicherhe...
Es gibt viele Möglichkeiten, Fisch zu essen, zum ...
„Cyberpunk Edge Runners“: Ein Meisterwerk der Ani...
Sie sollten wissen, dass die Augenbrauen einen gr...
Die Gesichtshaut ist rau und weist kleine Partike...
Graues Haar ist nicht nur bei älteren Menschen we...
Der Zeitpunkt, zu dem Weisheitszähne im Mund wach...
Geschwollenes und schmerzendes Zahnfleisch im unt...
Heutzutage essen viele Menschen haarige Krabben. ...
Ausführliche Rezension und Empfehlung der Fernseh...
Patienten mit Reizdarmsyndrom sollten neben der a...
Viele Krankheiten verursachen großen Schaden für ...