Kann ich Yoga praktizieren, wenn ich schlechte Knie habe?

Kann ich Yoga praktizieren, wenn ich schlechte Knie habe?

Das Knie ist ein wichtiger Teil des menschlichen Körpers und spielt eine sehr wichtige Rolle beim Beugen des Beins und beim normalen Gehen. Wenn Ihre Knie nicht in gutem Zustand sind, werden Ihre Beine sicherlich unbequem sein, was gewisse Auswirkungen auf die Ausführung verschiedener Bewegungen haben wird. Yoga ist eine Sportart, die sich positiv auf die Form des menschlichen Körpers auswirkt, und viele Menschen praktizieren Yoga regelmäßig. Kann ich Yoga praktizieren, wenn ich schlechte Knie habe? Die Antwort finden Sie weiter unten.

1. Kann ich Yoga praktizieren, wenn ich Knieschmerzen habe?

Ob Sie bei Knieschmerzen Yoga praktizieren können, hängt vor allem von der Ursache der Knieschmerzen und der Art des Yoga ab.

Wenn die Knieschmerzen aufgrund von Arthritis, Synovitis oder anderen Ursachen nur leicht sind, kann richtiges Training die Genesung des Knies fördern, es sollte jedoch nicht zu intensiv sein. Sie können einige Yoga-Übungen machen, die das Knie nicht zu stark belasten.

Liegen den Knieschmerzen jedoch Ursachen wie beispielsweise eine Knieverrenkung oder eine Meniskusverletzung zugrunde, die zur Genesung Ruhe erfordern, ist gemäß ärztlicher Anweisung eine längere Liegezeit erforderlich und auf Yoga sollte vorerst verzichtet werden.

2. Vorteile von Yoga bei Knieschmerzen

Der beste Weg, Knieschmerzen vorzubeugen oder sich von Knieverletzungen zu erholen, besteht darin, ein gesundes Gewicht zu halten und die Flexibilität und Reflexregulierung der Knie-Balance-Muskeln zu verbessern, was das Risiko einer Kniegelenkverletzung verringern kann. Yoga kann diesen Effekt erzielen.

3. So praktizieren Sie Yoga bei Knieschmerzen

1. Inneres Beinheben

Ausgangsposition: Legen Sie sich mit leicht nach vorne gerichteter Hüfte auf den Boden, auf die linke Seite, und zwar mit der rechten Hüfte direkt über der linken Hüfte. Strecken Sie Ihr linkes Bein und legen Sie es flach auf den Boden. Beugen Sie Ihr rechtes Knie leicht und platzieren Sie die Innenseite Ihres rechten Fußes direkt vor Ihrem Körper auf dem Boden. Beugen Sie Ihren linken Ellbogen und legen Sie Ihren Kopf auf Ihren linken Oberarm. Legen Sie Ihre rechte Handfläche vor Ihrer Brust auf den Boden, um Ihren Körper zu stützen.

Handlungsablauf: Den restlichen Körper stabil und ruhig halten, die Innenmuskulatur des linken Oberschenkels anspannen und diesen ca. 15 cm anheben. 3 Sekunden halten, dann langsam in die Ausgangsposition zurückkehren. Nachdem Sie die gewünschte Anzahl Wiederholungen auf einem Bein absolviert haben, wechseln Sie zum anderen Bein. Machen Sie 2 bis 3 Sätze mit jeweils 15 Wiederholungen und wechseln Sie zwischen dem linken und dem rechten Bein.

So steigern Sie den Schwierigkeitsgrad: Wenn Ihre Beine am höchsten Punkt der Bewegung sind, heben Sie sie 4 bis 8 Mal an (nicht auf den Boden fallen lassen), kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück und führen Sie die nächste Bewegung aus.

2. Drehen Sie Ihre Füße und heben Sie Ihre Beine

Ausgangsposition: Setzen Sie sich auf den Boden, strecken Sie Ihr linkes Bein mit nach oben zeigenden Zehen vor sich aus und stellen Sie Ihren rechten Fuß flach auf den Boden, wobei Ihr rechtes Bein angewinkelt ist. Halten Sie Ihren Oberkörper gerade und Ihre Bauchmuskeln angespannt, lehnen Sie sich nach hinten, legen Sie Ihre Hände nach hinten und verlagern Sie Ihr Gewicht auf Ihre Unterarme. Haken Sie Ihren linken Zeh vorsichtig ein und drehen Sie ihn von Ihrer Hüfte nach außen, sodass Ihre Zehen auf der Skala in Richtung 11 Uhr zeigen (wenn Sie Ihr rechtes Bein bewegen, dreht sich Ihr rechter Fuß in Richtung 1 Uhr).

Handlungsschritte: Spannen Sie Ihren linken Quadrizeps an und heben Sie Ihr linkes Bein, bis es auf der gleichen Höhe wie Ihr rechtes Knie ist. Halten Sie die Position 3 Sekunden lang und kehren Sie dann langsam in die Ausgangsposition zurück. Nachdem Sie alle Wiederholungen mit dem linken Bein abgeschlossen haben, wechseln Sie zum rechten Bein. Dies zählt als 1 Satz. Machen Sie 2 Sätze mit je 15 Wiederholungen.

So erhöhen Sie den Schwierigkeitsgrad: Setzen Sie sich beim Üben gerade hin und halten Sie das rechte Knie vor der Brust.

3. Kniedehnung

Ausgangsposition: Setze dich auf den Boden und strecke deine Beine vor dir aus. Rolle zwei Handtücher zusammen und lege sie übereinander unter dein linkes Knie. Halten Sie Ihren Oberkörper gerade und Ihren Bauch angespannt, lehnen Sie sich nach hinten und stützen Sie sich mit Ihren Unterarmen ab.

Handlungsablauf: Haken Sie Ihren linken Fuß nach oben, spannen Sie Ihren linken Quadrizeps an, um Ihr Bein zu strecken, drücken Sie Ihr Knie gegen das Handtuch und heben Sie Ihren Knöchel leicht vom Boden ab. 2 Sekunden halten, dann entspannen. Wechseln Sie nach Abschluss der Wiederholungen mit dem linken Bein zum rechten Bein. Dies zählt als 1 Satz. Machen Sie 2 Sätze mit je 15 Wiederholungen.

Zur Schwierigkeitssteigerung: Stellen Sie beim Üben den anderen Fuß auf das Sprunggelenk des Trainingsbeins.

<<:  Auf welcher Seite schläft man besser, wenn man Bauchschmerzen hat?

>>:  Bedeutet seltenerer Harndrang ein Nierenversagen?

Artikel empfehlen

Welche Sofortmaßnahmen sind bei einer Sprunggelenksverstauchung zu treffen?

Gelenkprobleme waren schon immer etwas, worauf wi...

Ist ein Hämangiom in der Leber gefährlich?

Das Leberhämangiom ist ein gutartiger Tumor, aber...

Ursachen für Erbrechen im Sommer

Im Sommer kommt es im Allgemeinen nicht so leicht...

Die Wirkung der Adsorption von Mineralschlamm

Absorptionsmineralschlamm ist ein Hautpflegeprodu...

So vermeiden Sie Schlaflosigkeit nach dem Training

Ich bin davon überzeugt, dass viele Menschen es s...

Was tun, wenn mein Hintern nach dem Verzehr von Chilischoten schmerzt?

Chilischoten sind eine Gemüsesorte, die viele Men...

Was sind die Vorteile von Kaki-Früchten?

Viele Menschen essen gerne Kakis, weil sie süß un...

Was ist rosafarbener, schaumiger Auswurf?

Im Winter erkälten sich viele Menschen aufgrund d...

Was tun gegen Tic-Störung?

Viele Eltern haben in ihrem Leben festgestellt, d...

Was bedeutet Phimose?

Tatsächlich kommt eine Phimose bei den meisten mä...

Kann man nach der Menopause schwanger werden?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft hat sich die...