Für stillende Frauen kann das Stillen zu einem Problem werden, wenn sie viel zu tun haben. In diesem Fall können Milchaufbewahrungsbeutel eine große Hilfe sein. Sie können die Milch im Milchaufbewahrungsbeutel aufbewahren und dann das Baby füttern. Man kann sagen, dass es viel bequemer ist. Die Erwärmungsmethode des Milchaufbewahrungsbeutels ist ebenfalls relativ einfach. Erhitzen Sie ihn nicht direkt, um Nährstoffverlust zu vermeiden. Sie können den Milchaufbewahrungsbeutel in leicht heißes Wasser legen, damit Sie ihn erhitzen und dem Baby füttern können. So erwärmen Sie Milch in einem Milchaufbewahrungsbeutel Zuerst benötigen Sie einen guten Milchaufbewahrungsbeutel. Damit können Mütter, wenn sie genügend Muttermilch haben, Muttermilch abpumpen und diese in einem Milchaufbewahrungsbeutel zum Kühlen oder Einfrieren aufbewahren, sodass sie diese später verwenden können, wenn sie nicht genug Milch haben oder ihre Kinder aufgrund der Arbeit oder aus anderen Gründen nicht rechtzeitig stillen können. Nach der Lagerung der Milch ist es jedoch auch beim Füttern des Babys sehr wichtig, wie der Milchaufbewahrungsbeutel aufgetaut und erwärmt wird. Ich glaube, Mütter möchten auch wissen, wie sie Milchaufbewahrungsbeutel erhitzen und auftauen können, damit der Nährwert der Muttermilch nicht verloren geht. Die wichtigsten Punkte, die beim Erwärmen von Milchaufbewahrungsbeuteln nach dem Auftauen zu beachten sind, sind: Die Milchaufbewahrungsbeutel sollten zunächst unter fließendem kaltem Wasser aufgetaut und dann nach dem Auftauen zum Erwärmen in Wasser von nicht mehr als 60 Grad gelegt werden. Nach dem Erwärmen gut schütteln und dem Baby geben. Verwenden Sie zum Erwärmen kein kochendes Wasser oder eine Mikrowelle, um einen großen Nährstoffverlust in der Muttermilch zu vermeiden. Nach dem Auftauen sollte die nicht aufgetaute Milch entsorgt und nicht wiederverwertet werden. So lagern Sie Muttermilch bei Zimmertemperatur Wie lagert man Muttermilch bei Zimmertemperatur? Für manche Mütter, die nach der Geburt arbeiten gehen müssen, stellt die Konservierung der Muttermilch ein sehr häufiges Problem dar. Wie sollte Muttermilch konserviert werden? Wie lange ist Muttermilch bei Zimmertemperatur haltbar? Worauf sollten Sie bei der Aufbewahrung von Muttermilch achten? Ich glaube, das sind Themen, die Müttern Sorgen und Sorgen bereiten. Dann schauen wir uns doch einmal die Lösungen für diese Reihe von Problemen an. Im Allgemeinen kann das Kolostrum der Mutter (innerhalb von 6 Tagen nach der Geburt abgepumpte Milch) 12 Stunden lang bei einer Raumtemperatur von -27–32 °C gelagert werden. Reife Muttermilch (sechs Tage nach der Geburt abgepumpte Milch) kann 24 Stunden bei einer Raumtemperatur von -15 °C, 10 Stunden bei einer Raumtemperatur von 19–22 °C und 6 Stunden bei einer Raumtemperatur von 25 °C gelagert werden. Die spezifischen Methoden zur Lagerung von Muttermilch bei Raumtemperatur sind wie folgt: 1. Geben Sie die jeweils benötigte Milchmenge Ihres Babys in einen Milchauffangbeutel und bewahren Sie diesen an einem kühlen Ort auf. 2. Schreiben Sie nach dem Verschließen Datum und Kapazität auf den Milchaufbewahrungsbeutel. Bei Zimmertemperatur gelagerte Muttermilch ist nur kurz haltbar. Mütter sollten unbedingt das Datum auf der Flasche mit der Muttermilch notieren, um zu verhindern, dass ihre Babys abgelaufene Muttermilch trinken und Verdauungskrankheiten entwickeln. 3. Wickeln Sie den Milchaufbewahrungsbeutel in Plastikfolie ein und legen Sie ihn in eine separate Aufbewahrungsbox oder einen versiegelten Beutel. Darüber hinaus zerfällt gelagerte Muttermilch in zwei separate Schichten: Milchwasser und Milchfett. Sie kann leicht blau, gelb oder braun aussehen, was normal ist. Vor dem Füttern des Babys sollte die Mutter die Mischung gut schütteln, um Wasser und Milch zu vermischen. |
>>: Können Milchaufbewahrungsbeutel direkt erhitzt werden?
„Sing Yesterday for Me“ – Eine bewegende Geschich...
Steppdecken sind ein weit verbreiteter Wärmeartik...
Menschen mit einem sauberen Haaransatz können den...
Manche Menschen haben unregelmäßige Essgewohnheit...
Rotweinflecken kommen in unserem täglichen Leben ...
Wenn Sie eine schöne Haut haben möchten, müssen S...
Wenn wir keine guten Essgewohnheiten entwickeln o...
Wenn wir von Kastanien sprechen, denken wir viell...
„Date A Live II“: Neue Entwicklungen durch ein Da...
Perikarditis ist eine relativ häufige Erkrankung ...
Die Behandlung von Schmerzen durch Knieerguss erf...
Die Lippen sind ein wichtiger Teil der Gesichtszü...
A-Kanal A-Kanal Die Animation - A-Kanal A-Kanal D...
Natürlich dürfen Patienten mit Gallensteinen kein...
Viele Menschen glauben, dass der menschliche Körp...