Die Emotionen eines Menschen lassen sich nur schwer kontrollieren, vor allem wenn sie impulsiv sind. Der ganze Mensch lässt sich nicht kontrollieren und neigt dazu, etwas Unangebrachtes zu tun. Natürlich haben wir viele negative Emotionen. Wenn es uns an emotionaler Selbstkontrolle mangelt, haben diese negativen Emotionen einen großen Einfluss auf unsere Entscheidungen und Urteile. Allerdings lässt sich die emotionale Selbstkontrolle in hohem Maße kultivieren und stärken, und auch darauf sollten Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder achten. Wenn sich die linke und rechte Gehirnhälfte eines Kindes sowie der Frontallappen eines Kindes unausgewogen entwickeln, wird das Kind stärkere emotionale Erfahrungen machen. Stärkere emotionale Erfahrungen führen dazu, dass die Emotionen des Kindes variabler sind. Psychologisch gesehen befinden sich Kinder in dieser Zeit in einer Phase emotionaler Autonomie. Emotional müssen sich Kinder allmählich von ihrer Abhängigkeit von ihren Eltern und deren Kontrolle lösen und so ihre eigenen emotionalen Erfahrungen machen. Unabhängig davon, ob Kinder glücklich sind oder nicht, haben sie zu diesem Zeitpunkt offensichtliche Eigenheiten und nutzen ihre eigenen Erfahrungen und Ideen, um ihre Emotionen zu beherrschen. Sie denken, sie seien erwachsen und sind nicht bereit, ihren Eltern zu gehorchen, wie sie es als Kinder getan haben. Sie haben ihre eigenen Meinungen und Gedanken, und sie verfolgen auch Emotionen und verfügen über emotionale Autonomie. Tatsächlich zeigen Jungen und Mädchen einige Unterschiede in ihren emotionalen Höhen und Tiefen. Das Alter von zwölf bis achtzehn Jahren ist eine kritische Übergangsphase in der emotionalen Entwicklung eines Kindes. Vor dieser Zeit haben Kinder nur einfache Emotionen und erleben keine komplexen Emotionen. Aber im Erwachsenenalter sind ihre emotionalen Erfahrungen reichhaltig und relativ stabil. Wir haben einige Erwachsene gesehen, die leicht emotional werden. Diese Erwachsenen haben während der Pubertät keinen guten Übergang erlebt, was dazu führte, dass sie ihre Emotionen auch in der Erwachsenenwelt nicht kontrollieren konnten. Die Übergangsphase von einfachen zu intensiven Gefühlen eines Kindes führt dazu, dass seine Gefühle sehr instabil sind. Daher ist es normal, dass das Kind in dieser Zeit große Stimmungsschwankungen und intensive emotionale Reaktionen hat. Es gibt große Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen im Ausdruck von Emotionen. Im Vergleich zu Mädchen haben Jungen eine stärkere emotionale Intensität, sind leichter zu starken Emotionen zu stimulieren und reizbarer. Die emotionalen Erfahrungen von Mädchen sind relativ feinfühlig und reichhaltig. Mädchen neigen eher dazu, Gefühle wie folgt auszudrücken: Sie werden zum Beispiel traurig, wenn jemand etwas zu ihnen sagt, und sie verstecken sich und weinen heimlich. Mädchen haben zwischen elf und dreizehn Jahren die größten Stimmungsschwankungen; Jungen haben zwischen dreizehn und fünfzehn Jahren größere Stimmungsschwankungen. Wir können also erkennen, dass es in einer Klasse häufig eine Gleichgewichtsphase gibt. Wenn sich Jungen und Mädchen einer Klasse gleichzeitig in einer Phase emotionaler Entwicklungsschwankungen befinden. Die Klassenführung ist relativ schwieriger. Es kommt vor, dass Jungen und Mädchen in dieser Zeit ein gegenseitiges Identitätsgefühl entwickeln und in ihrer Selbstidentität vom anderen Geschlecht Anerkennung finden, sodass die Selbsteinschätzung der Kinder relativ hoch ist. Tatsächlich sind die Emotionen der Kinder in dieser Zeit oft ausschlaggebend dafür, ob in unserer Familie Harmonie herrscht und ob die familiären Beziehungen und das familiäre Klima gut sind. Man kann jedoch sagen, dass Emotionen uns seit unserer Geburt unser ganzes Leben lang begleiten. Erst zwischen dem zwölften und achtzehnten Lebensjahr werden die Interessen der Kinder relativ stark, spannender und anfälliger für Schwankungen. Daher sollten wir Eltern in dieser Zeit den Emotionen der Kinder mehr Aufmerksamkeit schenken. Wenn Kinder emotional sind, sollten wir Eltern sie meiden. Nutzen Sie dann die Toleranz und Akzeptanz der Eltern, um die Emotionen des Kindes zu verstehen, dem Kind bis zu einem gewissen Grad zu helfen und ihm zu helfen, seine Emotionen zu verarbeiten. Egal, ob die Emotionen des Kindes positiv oder negativ sind, egal, ob Sie ihm zustimmen oder nicht, wir müssen versuchen, es zu akzeptieren. Wenn Eltern die Gefühle ihrer Kinder nicht akzeptieren, denken diese, sie dürften keine Gefühle haben, vor allem keine schlechten, und ihre Wut, Traurigkeit und Depression seien vielleicht unberechtigt. Wenn ein Kind negative Emotionen hat, wird es diese auf lange Sicht unterdrücken oder verleugnen, um dieser Situation zu entgehen, weil seine Eltern dies nicht gutheißen. In schweren Fällen wird das Kind daher als Erwachsener Alexithymie haben, das heißt, es wird seine Emotionen nicht gut ausdrücken können, was sein soziales und gesellschaftliches Leben beeinträchtigen wird. Die Aleximothy-Störung ist in unserer Generation sehr verbreitet, insbesondere bei Männern. Wir würden sagen, dieser Mann ist ein Dummkopf, sagt nie süße Worte, reagiert auf nichts usw. Dies hängt oft mit dem Wachstumsumfeld einer Generation zusammen, da das soziale Umfeld dieser Generation emotional unterdrückt ist. Daher weist jede Generation aufgrund des Einflusses des sozialen Umfelds unterschiedliche Charaktereigenschaften auf. |
<<: Was tun, wenn Sie keine Selbstkontrolle haben?
>>: Was tun, wenn Ringelflechte hinter dem Ohr wächst?
Ich glaube, jeder kennt Kakteen. Sie sind im Allt...
My-Otome 0 ~S.ifr~ Rezension und Details Überblic...
Obwohl weißer Reisessig Pilze abtöten kann und du...
In der heutigen Gesellschaft leben viele Menschen...
Die meisten Menschen baden im Leben gern ihre Füß...
Das Problem von Ölflecken auf der Kleidung ist et...
Manche Menschen stellen fest, dass sie im Alltag ...
„Mouse Sumo“: Der Reiz und Hintergrund dieses Ani...
Samurai Flamenco Bonusvideo - Samurai Flamenco Bo...
Viele Leute wissen nicht, was Laotou-Tee ist. Tat...
Moderne Menschen stehen bei der Arbeit unter groß...
Für Mädchen, die Schönheit lieben, sind Wimpern e...
Ascorbinsäure 3+ ist ein sehr häufiges Phänomen. ...
Babys können beim Essen nicht ruhig sitzen und be...
Vielleicht hat jeder diese Situation schon einmal...