So kochen Sie chinesische Medizin für die beste Wirkung

So kochen Sie chinesische Medizin für die beste Wirkung

Die traditionelle chinesische Medizin genießt bei den Menschen großes Vertrauen in die Behandlung von Krankheiten. Besonders viele Menschen, die an chronischen Krankheiten leiden, hoffen, diese durch die Einnahme traditioneller chinesischer Medizin lindern und behandeln zu können. Obwohl traditionelle chinesische Medizin sehr gut ist, gibt es beim Kochen viele Dinge zu beachten. Beim Kochen chinesischer Medizin müssen Sie auf die verwendeten Werkzeuge, die Hitze, die Zeit usw. achten.

Und es gibt viele Unterschiede in den Kochmethoden verschiedener chinesischer Arzneimittel.

So erzielen Sie mit chinesischer Medizin optimale Wirkung

Zum Kochen von Medikamenten wird abgekochtes Wasser benötigt

Heutzutage kochen die Menschen Medikamente oft direkt mit Leitungswasser. Tatsächlich ist es am besten, das abgekochte Wasser vor der Verwendung abkühlen zu lassen. Da Leitungswasser mancherorts überwiegend mit Chlor desinfiziert wird, bleiben mehr oder weniger Rückstände zurück; gleichzeitig enthält Leitungswasser mehr Kalzium- und Magnesiumionen, die leicht mit den Verbindungen in Arzneimitteln reagieren und die Wirksamkeit beeinträchtigen können.

Abkochung vor und nach der Abkochung, um medizinische Eigenschaften zu unterscheiden

Schalentiere, Mineralien, Knochen usw. sollten vorher angebraten werden. Zu den Schalen zählen Austernpulver, Muschelpulver usw., zu den Mineralien Gipspulver, Drachenknochen usw. und zu den Knochen Schildkrötenpanzer, Landschildkrötenpanzer usw. Diese Art von Arzneimittel sollte 10 Minuten lang abgekocht werden, bevor andere Arzneimittel hinzugefügt werden.

Manche Rezepte erfordern, dass ein oder mehrere Kräuter später abgekocht werden, das heißt, andere Kräuter sollten 10 Minuten lang abgekocht werden, bevor sie in den Medizintopf gegeben werden. Denn manche Arzneistoffe, wie zum Beispiel Uncaria rhynchophylla, verlieren ihre Wirkung, wenn sie über einen langen Zeitraum gekocht werden; manche Arzneistoffe, wie zum Beispiel Geißblatt, Forsythie, Minze usw., haben einen aromatischen Geruch und ihre Wirksamkeit nimmt ab, wenn sie über einen langen Zeitraum gekocht werden.

Darüber hinaus lässt sich die Toxizität mancher Arzneimittel durch eine langfristige Abkochung verringern, wie zum Beispiel bei Strychnos nux vomica. Am besten lässt man die Heilmittel vor dem Abkochen 40 Minuten lang in warmem Wasser einweichen, damit das Heilmittel gründlich einweichen kann und durch das Abkochen mehr wirksame Inhaltsstoffe freigesetzt werden können.

Vorsicht beim Öffnen und Schließen der Abdeckung

Beim offenen Kochen einiger flüchtiger Arzneimittel werden die Wirkstoffe zusammen mit dem Wasserdampf in die Luft freigesetzt, wodurch die Wirksamkeit erheblich verringert wird. Die meisten dieser flüchtigen Kräuter sind scharfe, zerstreuende und aromatische Kräuter, die äußere Krankheitserreger vertreiben oder Feuchtigkeit beseitigen können, wie Minze, Perillablätter und Patchouli. Die Abkochzeit sollte nicht zu lang sein. Beispielsweise müssen einige Stärkungsmittel wie Ginseng, Hirschgeweih, Amerikanischer Ginseng usw. lange Zeit bei niedriger Hitze in einem Behälter langsam geköchelt werden, um die wirksamen Inhaltsstoffe vollständig herauszukochen. Damit die Wirkstoffe beim langsamen Köcheln nicht mit dem Wasserdampf verloren gehen, sollte der Deckel geschlossen sein.

Bei manchen leichten und großvolumigen Heilmitteln, wie etwa Centella asiatica und Sennesblättern, kommt es bei zu kleiner Behältergröße beim Abdecken mit einem Deckel leicht zum Überlaufen. Darüber hinaus müssen einige schwer lösliche Arzneimittel während des Abkochens häufig umgerührt werden. Solche Arzneimittel sollten am besten nicht mit geschlossenem Deckel gekocht werden. Am besten rührt man natürlich in eine Richtung, damit die Arzneistoffe gleichmäßig erhitzt werden und sich die Wirkstoffe vollständig auflösen. Generell sollte man alle 10 Minuten einmal umdrehen.

Es gibt einige Regeln für den Umgang mit Feuer und Topf

Manche Arzneimittel müssen lange bei geringer Hitze köcheln, andere wiederum nur kurz bei hoher Hitze. Stärkungsmittel sollten lange bei niedriger Hitze köcheln, während Abführmittel sowie Medikamente gegen Erkältungen und Grippe nur kurz bei hoher Hitze köcheln sollten.

Am besten verwenden Sie zum Abkochen von Medizin einen Topf, da dieser gleichmäßig erhitzt wird und die Medizin beim Kochen wie Wellen rollt und eine starke Schlagkraft hat. Verwenden Sie dann Stäbchen, um es ständig umzurühren, wie eine Waschmaschine, die Schmutz aus der Kleidung wäscht. Auf diese Weise können alle wirksamen Inhaltsstoffe der Medizin abgekocht werden. Beim Auskochen von Arzneimitteln in einem Schnellkochtopf erfolgt keine Aufprall- und Rührwirkung und die Zusammensetzung des Arzneimittels wird beeinträchtigt.

Am besten kocht man 180 ml Saft

Die Menge des Suds ist sehr entscheidend. Dreimal anbraten, jeweils etwa 180 ml. Bei mehr Medikamentensaft sind weniger Wirkstoffe im Rückstand enthalten; umgekehrt, bei weniger Medikamentensaft nimmt der Rückstand die Wirkstoffe des Medikaments wieder auf und diese gehen verloren. Natürlich handelt es sich hier um die Normalverschreibung und nicht um die Spezialverschreibung.

Kochen Sie das falsch kochende Arzneimittel noch eine Weile

Im Allgemeinen ist es so, dass ein Arzneimittel gekocht ist, wenn es kocht. Arzneimittel wie Adenophora-Wurzel, Panax Notoginseng, Achyranthes Bidentata, Süßholz, Platycodon Grandiflorum usw. beginnen jedoch zu kochen, bevor die Temperatur 100 °C erreicht. Wenn das Arzneimittel zu diesem Zeitpunkt vom Herd genommen wird, lösen sich die Wirkstoffe im Arzneimittel nicht vollständig auf und die Wirksamkeit wird beeinträchtigt.

<<:  Die effektivste Übung für den Gluteus medius

>>:  Hinterlässt die Tattooentfernung Narben?

Artikel empfehlen

Worauf sollten Patienten bei einem erhöhten Eiweißgehalt im Urin achten?

Wenn Sie sich für eine gewisse Zeit oft schwach i...

Welche Wirkung hat das Kiefernnadelenzym?

Kiefernnadelenzym ist eine Flüssigkeit, die der m...

Kann ich nach dem Zertrümmern von Steinen Sex haben?

Die Aufrechterhaltung eines normalen Sexuallebens...

Was ist die Ursache für schiefe Zähne und Zahnfleischbluten?

Mundprobleme sind ein großes Problem, das das Leb...

Was verursacht Schwellungen im Nacken?

Eine Schwellung des Halses kann durch eine Schild...

Was ist der Grund für die Pickel auf der Kopfhaut und den gelben Ausfluss?

Follikulitis ist eine Erkrankung, die bei fettige...

Kann man Krabbenrogen essen?

Krabbenrogen ist eine Kombination aus Krabbenorga...

So verwenden Sie ein Blutdruckmessgerät

Der Blutdruck wird in der Medizin tatsächlich als...

Weißer Belag auf der Zunge

Viele Menschen haben Feuchtigkeit im Körper und a...

Wie wird schwarzer Tee zubereitet?

Unter den sechs Sorten Schwarztee ist der Schwarz...

Enthält Pfirsichkaugummi Kollagen?

Kollagen kann uns dabei helfen, unsere Haut schön...

Brennender Schmerz in der Vulva beim Wasserlassen

Die Harnröhre muss regelmäßig gereinigt werden, d...

Wie behandelt man Gallenblasenadenom

In unserem täglichen Leben sind die üblichen Gall...

Welche Gefahren birgt ein hoher Aspartat-Aminotransferase-Spiegel?

Tatsächlich können hohe Aspartat-Aminotransferase...