Tätowierungen sind bei jungen Leuten beliebter. Verschiedene Tätowierungen an verschiedenen Körperteilen können Ihnen einen persönlicheren Look verleihen. Allerdings möchten auch viele Menschen nach der Tätowierung keine Tätowierungen mehr haben und entscheiden sich deshalb für eine Tattooentfernung. Die Tattooentfernung ist sehr schmerzhaft und hinterlässt bei unsachgemäßer Behandlung Narben. Narben nach einer Tätowierungsentfernung können jedoch mit den folgenden Methoden entfernt werden. 1. Nichtchirurgische Behandlung (1) Drucktherapie Die Anwendung einer speziellen Druckmanschette zum Ausüben von Druck eignet sich für Patienten mit großen Narbenflächen, für die eine Strahlentherapie und eine lokale medikamentöse Behandlung nicht in Frage kommen. Die tägliche Ausfallzeit sollte 30 Minuten nicht überschreiten. Bei aktiven Keloiden ist diese Methode nicht wirksam, kann aber die Dosis der postoperativen Strahlentherapie und Injektion reduzieren. (2) Chemotherapie Verwenden Sie lang wirkende Steroidpräparate und injizieren Sie diese direkt in die Narbe, um die überschüssige Kollagenbildung in der Narbe zu hemmen und den Effekt der Narbendegeneration zu erzielen. Zu den wichtigsten Nebenwirkungen zählen Hautatrophie, Depigmentierung, Kapillarerweiterung, Nekrose, Geschwüre und Morbus Cushing. Die meisten dieser Nebenwirkungen sind reversibel. Es wurde über andere chemische Medikamente wie Zytotoxine, Immunsuppressiva und andere medikamentöse Behandlungen berichtet, aber schwere systemische Nebenwirkungen begrenzen ihre Anwendung. (3) Strahlentherapie Der frühzeitige Einsatz von Elektronenstrahlen oder Röntgenbestrahlung (innerhalb von 24 Stunden) nach der Keloidentfernung kann das postoperative Wiederauftreten von Keloiden verringern und die Heilungsrate verbessern. Aufgrund der Spezifität der Strahlung kann sie die Inzidenz bösartiger Tumore erhöhen, sodass ihre Anwendung im Spätstadium von Keloiden und wenn andere Methoden unwirksam sind, besonders empfohlen wird. (4) Laserbehandlung Es eignet sich für flache Narben ohne offensichtliche Funktionsbeeinträchtigung sowie für verstreute, ungleichmäßige, eingefallene Narben unterschiedlicher Größe, die nach der Heilung von Pocken, Windpocken und Akne zurückbleiben. Mithilfe eines ND-, YAG- oder CO2-Lasers wird das Narbengewebe verdampft, um die Narbe und die Hautpigmentanomalien auf der Narbe zu beseitigen. (5) Sonstiges So sind etwa die Berichte über die therapeutischen Effekte von Kryotherapie, Wachstherapie, Iontophorese und Ultraschall auf hypertrophe Narben und Keloide inkonsistent, und es mangelt an groß angelegten Fallkontrollen und Nachuntersuchungen. 2. Chirurgie (1) Entspannung und Feinnaht nach Narbenentfernung Es handelt sich um eine weit verbreitete und zunehmend verbesserte chirurgische Methode zur Narbenbehandlung, die vor allem bei kleinflächigeren Narben angewendet wird. Während der Operation wird die Spannung des Einschnitts vollständig reduziert, die Operation wird schonend durchgeführt, Sekundärschäden werden reduziert und der Grad der postoperativen Narbenhyperplasie wird verringert. Der klinische Effekt ist definitiv offensichtlich. (2) Dermabrasion Es handelt sich um eine chirurgische Methode, bei der die Epidermis und die oberflächliche Dermis der Haut abgeschliffen werden, um die Unregelmäßigkeiten an der Hautoberfläche zu verbessern und sie glatt und eben zu machen und ihr eine gleichmäßige Farbe zu verleihen. Es eignet sich für oberflächliche Narben von Akne, Pocken, Windpocken, Gürtelrose, Ekzemen, Traumata, Verbrennungen oder Operationen. Bei Bedarf kann es gleichzeitig mit einer chirurgischen Narbenentfernung durchgeführt werden und die Wirkung ist besser als bei einfachem Schleifen. (3) Narbenentfernung und lokale Umformung Bei kleineren, gespannten, strang- oder netzartigen Narben kann die Narbe entfernt und aus dem umgebenden normalen Hautgewebe ein Lappen geformt werden, der dann kreuztransponiert werden kann, um den Hautdefekt an der Narbenstelle zu reparieren. (4) Narbenentfernung und freie Hauttransplantation Größere hypertrophe Narben können operativ entfernt werden. Anschließend können freie Hauttransplantate aus normalen Körperteilen herausgeschnitten und auf die Narbenoberfläche transplantiert werden, um die Wunde zu reparieren und die Hautfunktion wiederherzustellen. Allerdings unterscheidet sich die Farbe der transplantierten Haut oft deutlich von der der umgebenden Haut. Darüber hinaus kann es nach der Operation leicht zu Kontrakturen kommen, die zu Verformungen der umliegenden Gewebe und Organe oder zu Funktionsstörungen führen können. (5) Narbenexzision und Hautlappentransplantation Da der Lappen mehr Unterhautfettgewebe enthält, dient er neben der Reparatur von Hautdefekten nach Narbenentfernung auch dem Schutz tiefer liegender Gewebe. Die derzeit häufig verwendete Expander-Technologie gehört ebenfalls zur Lappentransplantation. Indem der Expander unter der normalen Haut um die Narbe herum vergraben wird, kann nach mehreren Monaten der Expansion überschüssige Haut „nachwachsen“, um die Narbe zu reparieren. |
<<: So kochen Sie chinesische Medizin für die beste Wirkung
>>: So verwenden Sie Aloe Vera Gel richtig zur Narbenentfernung
Unter den Millionen von Menschen gibt es immer vi...
Ein neu gekaufter Reiskocher sieht vielleicht seh...
Natsumes Buch der Freunde 6 – Natsume Yuujinchou ...
Wenn Ihre Knie während des Wochenbetts kalt werde...
Viele Menschen arbeiten lange Zeit vor dem Comput...
Viele Menschen kaufen gerne Schmuck aus Weißgold....
Viele Freunde machen sich beim Möbelkauf große Ge...
Es gibt ein Sprichwort, dass Magenprobleme durch ...
Wenn Frauen erfolgreich schwanger werden, treten ...
Steine entstehen durch langfristige schlechte L...
Der menschliche Körper ist häufig anfällig für Kr...
Traubenwein wird auch Obstwein genannt. Nach der ...
Es gibt viele häufige Hautprobleme, insbesondere ...
Wie wir alle wissen, verströmen Sophora japonica-...
Muskelschwund ist eine sehr ernste Krankheit und ...