Da die Haut ständig in direktem Kontakt mit der äußeren Umgebung steht, ist es unvermeidlich, dass sie Verletzungen erleidet und sogar rot wird, anschwillt und blutet. Bei einem solchen Unfall denken die meisten Leute daran, Pflaster zu verwenden, um die Wundheilung zu fördern. Aber wie wendet man diese richtig an? Zu diesem Zweck hat der Herausgeber relevante Informationen gesammelt. Lassen Sie uns den Artikel gemeinsam lesen, um unser Verständnis zu vertiefen. 1. Pflaster sind nur für Wunden mit sauberen Schnitten und geringer Blutung geeignet. Im Allgemeinen werden Pflaster vor allem bei kleinen und oberflächlichen Wunden verwendet, insbesondere bei Schnitten, die sauber und ordentlich sind, nicht stark bluten und nicht genäht werden müssen, wie etwa Messerschnitte, Schnittwunden, Glaskratzer usw. Von der Anwendung von Pflastern bei größeren, tieferen Wunden oder Wunden mit Fremdkörpern ist abzuraten. 2. Reinigen und desinfizieren Sie die Wunde vor der Anwendung. Bevor Sie ein Pflaster verwenden, müssen Sie zunächst prüfen, ob sich noch Schmutz in der Wunde befindet. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie die Wunde zunächst mit einer sterilisierten Kochsalzlösung reinigen und dann das Pflaster aufkleben. Handelt es sich um eine durch einen Nagel oder einen anderen Gegenstand verursachte Wunde, die verhältnismäßig tief ist, sollte man sich umgehend im Krankenhaus behandeln lassen und eine Tetanus-Antitoxin-Spritze erhalten. Beim Aufkleben des Pflasters muss die Arzneimitteloberfläche auf die Wunde ausgerichtet sein. Nach dem Aufkleben üben Sie leichten Druck auf beide Seiten der Wunde aus. Verbinden Sie es nicht zu fest. 3. Verwenden Sie es nicht zu lange. Achten Sie zunächst auf Veränderungen an der Wunde. Wenn Sie nach 24-stündiger Anwendung des Pflasters einen pochenden Schmerz ähnlich einem Puls oder einer Absonderung an der Wunde spüren, sollten Sie es öffnen und beobachten, ob Rötung, Schwellung, Erwärmung oder Schmerzen um die Wunde herum auftreten. Wenn ja, bedeutet dies, dass sich die Wunde infiziert hat und Sie sofort einen Arzt aufsuchen sollten. Zweitens: Achten Sie auf den Wundschutz. Drücken Sie nach der Verwendung eines Pflasters nicht häufig mit den Händen in die Wunde. Halten Sie die Wunde so aktiv wie möglich, um Stöße zu vermeiden und ein Aufplatzen zu verhindern. Nachdem Sie dies gelesen haben, glaube ich, dass jeder weiß, wie man ein Pflaster richtig aufklebt. Daher müssen Sie in Zukunft die vom Herausgeber bereitgestellten Schritte befolgen, damit die bestmögliche therapeutische Wirkung erzielt werden kann. Der Herausgeber möchte jedoch alle daran erinnern, dass es am besten ist, Pflaster mit Qualitäts- und Sicherheitsgarantie zu kaufen, um unnötige Infektionen Ihrer Wunden zu vermeiden. |
<<: Welche Lebensmittel sind am besten für den Magen?
>>: Wie oft ist es normal, nachts zu urinieren?
Toiletten sind die Orte, an denen Flecken am häuf...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „Fre...
Tatsächlich spüren viele Menschen häufig Bänderze...
Eine routinemäßige Blutuntersuchung ist die grund...
Manche Menschen entdecken kleine rote Beulen auf ...
Im heißen Sommer ist es wunderbar, etwas kühlen K...
Patienten mit Cholezystitis müssen in ihrem tägli...
Unter normalen Umständen enthält menschlicher Uri...
Der menschliche Körper führt physiologische Reakt...
Passt man beim Laufen nicht auf, kann es leicht z...
Die Untersuchung von Patienten mit einer Cholezys...
Eine Lungeninfektion ist eine Krankheit, die eine...
Hautjucken tritt häufig auf, die Ursachen dafür s...
In der traditionellen chinesischen Medizin wird d...
Wenn Sie ständig traurig sind, sollten Sie darauf...