Was tun, wenn Ihre Kopfhaut nach dem Färben Ihrer Haare geschädigt ist?

Was tun, wenn Ihre Kopfhaut nach dem Färben Ihrer Haare geschädigt ist?

Viele Menschen färben sich die Haare regelmäßig, doch bei manchen Menschen bricht die Kopfhaut beim Färben plötzlich ein. Die Gefahr, dass die Kopfhaut beim Färben einreißt, besteht darin, dass die Haarfarbe mit der Kopfhaut in Kontakt kommt und eine allergische Reaktion hervorruft. In diesem Fall ist es im Allgemeinen notwendig, zuerst mit Jod zu desinfizieren und dann auf lokale Infektionen zu achten, Kratzen zu vermeiden, den lokalen Bereich sauber zu halten und keine scharfen und reizenden Lebensmittel zu essen.

1. Was tun, wenn Haarfärbemittel die Kopfhaut verfärben?

1. Zigarettenasche. Machen Sie ein Handtuch nass, wringen Sie es aus, tauchen Sie es in Zigarettenasche und wischen Sie dann sanft über Ihre Kopfhaut. Wiederholen Sie dies mehrmals und es wird in Ordnung sein.

2. Waschen Sie Ihre Haare. Wenn Ihre Kopfhaut gefärbt ist, können Sie sie mehrmals ausspülen, Shampoo auf Ihre Hände geben und mit Wasser aufschäumen und es dann gleichmäßig auf Ihrer Kopfhaut verteilen.

3. Vaseline-Salbe. Haarfärbemittel lassen sich nur schwer wieder entfernen, wenn sie erst einmal auf der Kopfhaut sind. Sie können vor dem Färben Ihrer Haare Vaseline auftragen, damit Sie es auch dann schnell wieder entfernen können, wenn es auf die Kopfhaut gelangt.

2. Kann das Färben der Haare eine Kopfhautallergie hervorrufen?

Das Beunruhigendste am Färben von Haaren ist, dass es die Kopfhaut färben kann. Schließlich enthalten Haarfärbemittel viele chemische Substanzen, darunter Diamin, die der Kopfhaut gewisse Schäden zufügen können. Ist es also gefährlich, die Haare bis zur Kopfhaut zu färben? Kann das Allergien auslösen?

Das Färben Ihrer Haare kann allergische Reaktionen auf Ihrer Kopfhaut hervorrufen. Allerdings wird vor dem Färben der Haare in der Regel ein Allergietest durchgeführt, um sicherzustellen, dass Ihre Haut nicht allergisch auf die Haarfarbe reagiert. Wenn Haarfärbemittel auf die Kopfhaut gelangen, sollten Sie diese sofort reinigen. Am besten bereiten Sie einige Antiallergika wie Loratadin und Astemizol vor.

Wenn Ihre Kopfhaut allergisch auf Haarfärbemittel reagiert, treten im Allgemeinen Symptome wie juckende Kopfhaut, Ausschlag sowie rote und geschwollene Haut auf. Wenn diese Probleme auftreten, sollten Sie sofort zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um zu verhindern, dass die Situation ernst wird. Wenn Haarfärbemittel auf Ihre Kopfhaut gelangen, ist es außerdem besser, Ihre Kopfhaut mit Zigarettenasche abzuwischen.

Wenn die Haarfarbe Ihre Kopfhaut erreicht, greifen Sie am besten zu einem beruhigenden Shampoo oder stellen Sie selbst einige natürliche Shampoo-Produkte her, z. B. indem Sie Ihr Haar mit Zitronensaft oder Apfelessig waschen. Sie müssen jedoch warten, bis sich Ihre Kopfhaut fast erholt hat, bevor Sie das Shampoo verwenden, um eine Reizung Ihrer Kopfhaut zu vermeiden.

3. So sorgen Sie für Sicherheit beim Haarefärben

1. Hauttest

Die allergische Reaktion, die durch das Färben der Haare verursacht wird, hängt mit der Körperempfindlichkeit des Verbrauchers zusammen. Daher sollte vor dem Färben der Haare ein Hauttest durchgeführt werden. Dies ist ein wichtiger Indikator, um zu beurteilen, ob ein Friseursalon professionell und verantwortungsbewusst ist. Dieser Schritt wird jedoch von Friseursalons und Verbrauchern häufig ignoriert.

Wenn Sie Ihre Haare zum ersten Mal färben, sollten Sie 48 Stunden vor dem Färben einen Hauttest durchführen, das heißt die Haarfarbe hinter dem Ohr auftragen. Handelt es sich nicht um das erste Mal, dass Sie Ihre Haare färben, sollte der Friseur den Kunden außerdem fragen, ob in letzter Zeit Allergien aufgetreten sind. Gleichzeitig sollte der Friseur prüfen, ob die Kopfhaut des Konsumenten geschädigt ist. Ist dies der Fall, sollte er dem Konsumenten raten, seine Haare an einem anderen Tag zu färben. Schwangere sollten ihre Haare nicht färben.

2. Waschen Sie Ihre Haare

Wenn der Friseur lange braucht, um Ihre Haare zu waschen und Ihre Kopfhaut heftig kratzt, nachdem Sie ihn gebeten haben, Ihre Haare zu färben, ist es empfehlenswert, dass Sie den Friseursalon so schnell wie möglich verlassen. Es ist nicht ratsam, die Haare vor dem Färben zu waschen. Wenn Ihre Haare geschnitten werden müssen, sollten Sie darauf achten, Ihre Kopfhaut beim Waschen nicht zu zerkratzen, um Kopfhautschäden zu vermeiden. Waschen Sie Ihre Haare außerdem nicht zu lange. Versuchen Sie, die kopfhauteigenen Sekrete zu bewahren, um die Kopfhaut vor Schäden zu schützen. Wenn Sie Ihre Haare zu Hause färben, waschen Sie sie vor dem Färben nicht. Spülen Sie Ihr Haar nach dem Färben mehrmals aus, um es gründlich zu reinigen.

3. Haarfärbetechniken

Versuchen Sie beim Färben Ihrer Haare den Kontakt der Farbe mit Ihrer Kopfhaut und Gesichtshaut zu vermeiden. Friseursalons mit gutem Service verfügen über spezielle Ohrenschützer, die die Ohren vor Verunreinigungen durch Haarfärbemittel schützen. Wenn Haarfärbemittel versehentlich auf die Haut gelangen, sollte es sofort mit Vaseline oder Gesichtscreme abgewischt werden. Wenn Ihr Friseur Ihre Kopfhaut färbt und behauptet, dass dadurch der Färbeeffekt verstärkt wird, ist ebenfalls schnelles Weglaufen anzuraten.

4. Markenimage

Bei der Auswahl von Haarfärbemitteln sollten Sie eine Marke mit gutem Ruf wählen und versuchen, eine Marke mit langer Geschichte auszuwählen. Sie sollten auch einen Friseursalon wählen, der relativ groß ist. Ein hoher Preis bedeutet nicht automatisch ein gutes Produkt, bei einem zu niedrigen Preis kann die Qualität des Produktes jedoch nicht gewährleistet werden. Wenn Ihr Friseur Ihnen ein unbekanntes Haarfärbemittel empfiehlt oder betont, dass die Inhaltsstoffe ausschließlich natürlich, pflanzlich usw. seien, sollten Sie nach den Anweisungen auf der Produktverpackung fragen.

5. Zeit zwischen den Haarfärbungen

Der Abstand zwischen dem Haarefärben ist eigentlich sehr individuell und es gibt keinen strengen Standard. Beispiel: Die Farbe der Haarwurzeln und des Haarschafts ist sehr unterschiedlich. Wenn es Ihnen nichts ausmacht, können Sie eine längere Zeit warten, bevor Sie Ihre Haare erneut färben. Wenn Sie jedoch besonders auf Schönheit bedacht sind und Ihr Aussehen wichtig ist, möchten Sie Ihre Haare vielleicht bald erneut färben. Es hängt alles von Ihren persönlichen Gefühlen ab. Wir können nur empfehlen, die Häufigkeit des Haarefärbens auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.

<<:  Was verursacht violette Flecken auf dem Körper?

>>:  Frau schnarcht nachts

Artikel empfehlen

So heben Sie Ihren Po und machen Ihre Arme schlanker

Das Anheben der Hüften und das Abnehmen der Arme ...

Wie kann man die Durchblutung fördern?

Wir alle wissen, dass Lebensmittel viele Nährstof...

Was verursacht eine Erhöhung der Leberfunktionstransaminase?

Im menschlichen Körper gibt es viele Enzyme. Tran...

Kleine gelbe Partikel im Hals

Wenn unser Hals schmerzt, liegt das oft daran, da...

Wichtige Punkte zur Diagnose einer schweren Pankreatitis

Die Bauchspeicheldrüse ist ein kleines Organ im B...

Was tun, wenn Bauch und Taille dunkel sind?

Einige Freunde stellten aus unbekannten Gründen f...

Der Grund, warum mein rechtes Augenlid mittags zuckt

Jeder möchte seine Augen gesund halten. Gesunde A...

Ein harter Knoten in der Leiste

Wenn sich in der Leistengegend ein Knoten befinde...

Wie kann eine Angststörung diagnostiziert werden?

Angststörung ist die Abkürzung für Angstneurose, ...

Der Schaden des Trinkens von heißem Wasser aus einem Plastikbecher

Der Winter ist wieder da und viele Menschen sind ...

Steigern Nüsse die sexuelle Leistungsfähigkeit?

Nüsse sind eigentlich die Samen einiger Pflanzen,...