Laufen ist die häufigste Form der körperlichen Betätigung. Bei Menschen, die nicht regelmäßig trainieren, kommt es sehr häufig vor, dass sie am Tag nach dem Training Muskelkater an den Innenseiten der Oberschenkel verspüren. Die durch das Training entstehende Milchsäure verursacht Muskelkater in den Oberschenkeln, da sie nicht rechtzeitig abgebaut wird, aber dieser Zustand hält nicht lange an. Wenn Sie kontinuierlich trainieren, passt sich Ihr Körper in etwa einer Woche an. Wenn Sie eines Tages spontan laufen, wird es in zwei oder drei Tagen besser sein, aber wenn Sie in Zukunft wieder laufen, wird es immer noch da sein. Nach dem ersten Training treten Schmerzen auf. Wenn Sie in den ersten Tagen, insbesondere in den ersten beiden Tagen (je nach persönlicher Konstitution), zu viel trainieren, treten nach einer Unterbrechung des Trainings für einen bestimmten Zeitraum, insbesondere nach dem Aufstehen am nächsten Tag, starke Schmerzen in den Waden, den Innenseiten der Oberschenkel und den Wurzeln auf, als ob die Muskeln mit Blei gefüllt wären, und sogar das Gehen wird unsicher, wenn Sie in den ersten Tagen, insbesondere in den ersten beiden Tagen (je nach persönlicher Konstitution), zu viel trainieren. Wenn Sie jedoch 7 Tage durchhalten, verschwindet dieses Schmerzgefühl und Sie werden deutlich spüren, dass Ihre Beinmuskulatur deutlich stärker geworden ist. Wenn sich Ihre Beine nach dem Training nicht wie Blei anfühlen, wird der gewünschte Effekt nicht erzielt. Kurz gesagt: Wenn Sie die Ergebnisse Ihres Trainings genießen möchten, müssen Sie zunächst in der Lage sein, Strapazen zu ertragen und dürfen niemals so schnell aufgeben, denn egal, wie lange Sie trainieren, wenn Sie nicht eine Woche lang durchhalten, müssen Sie wieder von vorne beginnen. Weichen Sie Ihre Füße nach dem Training außerdem in warmem Wasser ein und legen Sie beim Zubettgehen ein Kissen oder etwas Ähnliches unter Ihre Füße. Versuchen Sie, Ihre Füße auf Kopfhöhe zu halten. Dies kann die Schmerzen am nächsten Tag lindern, aber ich habe das Gefühl, dass es nicht sehr nützlich ist. Wählen Sie die richtige Ausrüstung Der Schlüssel zur richtigen Ausrüstung liegt nicht im Preis, sondern in der Auswahl der richtigen Ausrüstung. Ganz gleich, wo der Abrieb auftritt, er ist untrennbar mit unserer Kleidung verbunden. Ist es nicht ein Risiko, wenn Sie in Ihrer üblichen Baumwollkleidung laufen? Besonders wichtig ist es, spezielle Laufbekleidung zu haben. Durch die Wahl schnelltrocknender, atmungsaktiver Stoffe mit niedrigem Reibungskoeffizienten können Reibungsschäden am gesamten Körper wirksam reduziert werden. Um Reibung an den Innenseiten der Oberschenkel zu vermeiden, solltest du neben einem guten Feuchtigkeitstransport auch auf eine gute Passform der Hose achten. Zu groß oder zu klein übt Druck auf die Haut aus. Wenn Sie aufgrund dicker Oberschenkel zu Reibungsverletzungen neigen, empfiehlt sich die Wahl spezieller Strumpfhosen oder Kompressionshosen. Die guten Kompressionseigenschaften von Kompressionshosen straffen den Körper, erhöhen die Muskelkraft, fixieren den Schwingbereich der Oberschenkelmuskulatur und verringern Reibungsschäden durch Zittern beim Laufen. Reibungsverletzungen und Blasen an den Fußsohlen entstehen vor allem durch Laufschuhe und -socken. Wählen Sie Schuhe und Socken, die gut passen, atmungsaktiv sind und den Schweiß schnell ableiten, damit Ihre Füße trocken bleiben und die Reibung verringert wird. Wenn Sie jedoch nicht mit dem Laufen aufhören können und der Druck, die Reibung und die Feuchtigkeit bei diesem heißen Wetter auftreten, bilden sich an Ihren Füßen Blasen. Deshalb möchte ich Läuferinnen und Läufer noch einmal daran erinnern, beim Laufen im Sommer maßvoll zu laufen. Tipps zum Umgang mit blauen Flecken Vaseline auftragen Wenn die Stelle zu Abschürfungen neigt, können Sie vor dem Laufen Vaseline auftragen. Vaseline ist ein Mineralwachs, das nicht von der Haut aufgenommen wird. Es kann einen Schutzfilm auf der Hautoberfläche bilden und hat eine rückfettende Wirkung. Tragen Sie bei Bedarf Brustwarzenabdeckungen Für männliche Läufer, deren Brustwarzen durch Reibung leicht beschädigt werden, können Brustwarzenabdeckungen eine Geheimwaffe sein. Brustwarzenabdeckungen können die Brustwarzen wirksam vor direkter Reibung mit der Kleidung schützen. Manche erwachsenen Männer mögen das als weibisch empfinden, doch im Vergleich zu den beiden peinlichen und schmerzhaften roten Flecken auf der Brust sind Brustwarzenabdeckungen immer noch eine gute Wahl. Kleben Sie ein Pflaster auf Ein weiterer Tipp zur Vermeidung von Reibung ist ein Pflaster. Viele Mädchen, die gerne Lederschuhe oder High Heels tragen, dürften das kennen. Schöne High Heels scheuern immer an den Fersen. Kleben Sie daher vor dem Tragen ein Pflaster auf. Das Gleiche gilt fürs Laufen. Kleben Sie vor dem Laufen Pflaster auf die Körperteile, die zu Abschürfungen neigen. Kleiner Trick zum Anbringen eines Pflasters: Kleben Sie zwei Lagen Pflaster versetzt in Form eines „X“ auf. Beim Laufen schwitzt man stark und das Pflaster kann leicht abfallen. Wenn man es an der falschen Stelle anbringt, hält der doppelte Schutz länger. Vermeiden Sie nasse Schuhe und Socken Wenn Sie bei der Teilnahme an einem Online-Marathon Durst verspüren und das Laufen unterbrechen möchten, um Wasser nachzufüllen, müssen Sie darauf achten, dass Sie beim Öffnen der Flasche und Trinken kein Wasser auf Ihre Hose oder Schuhe verschütten. Nasse Hosen, Schuhe und Socken erhöhen die Reibung auf der Haut. Wenn die Haut trocken ist, enthält sie viel Fett. Wird sie jedoch etwas feucht, lässt die Schmierfähigkeit des Fetts nach, die Hornschicht wird weicher und die Reibung nimmt zu. Natürlich bildet sich bei gründlicher Benetzung ein Wasserfilm, der für neue Schmierung sorgt. . Richtige Behandlung nach Abrieb Abschürfungen Wenn es bei einem Offline-Marathon bereits zu Reibungsverletzungen gekommen ist, stellt sich die Frage, ob weitergelaufen werden soll oder nicht. Sollte es allerdings bei einem Marathonlauf zu einer Verletzung kommen, empfiehlt es sich, zunächst eine Pause einzulegen. Behandeln Sie den verletzten Bereich innerhalb der Pausenzeit und entscheiden Sie dann je nach der tatsächlichen Situation, ob Sie laufen möchten oder nicht. Bei Abschürfungen der Epidermis können Sie diese mit Jod abwischen und auf die lokale Hygiene achten. Blasenbehandlung Sollten sich bereits Blasen an den Fußsohlen gebildet haben, ist es ratsam, mit dem Laufen aufzuhören. Wenn Sie weiter trainieren, können die Blasen aufplatzen, was zu stärkeren Schmerzen und einem brennenden Gefühl führt. Auch das Risiko einer bakteriellen Infektion kann steigen. Wenn es sich um kleine, unbeschädigte Blasen handelt, können Sie den Bereich um die Blasen mit Alkohol oder Seife reinigen und sie nach dem Trocknen mit Jod abwischen. Bei großen Blasen ist Vorsicht beim Umgang geboten. Es wird empfohlen, die Blase mit einer sterilisierten Nadel zu durchstechen, damit die Flüssigkeit herausfließen kann. Anschließend Alkohol auf die Wunde auftragen und, nachdem diese getrocknet ist, ein Pflaster oder Aloe-Vera-Gel auf die gesamte Blase auftragen. Beachten Sie die oben genannten Tipps ↑↑↑, um die Schmerzen bei Reibungsverletzungen zu lindern |
>>: Ekzeme am Gesäß und an den Innenseiten der Oberschenkel
Das Schälen der Lippen ist für Schönheitsliebhabe...
Neben dem Putzen, Schlachten von Schweinen und de...
Da viele Menschen im modernen Leben gerne in sich...
Das Herz macht außer dem Schlagen keine anderen G...
„Ich bin ein totaler Loser“ – Der Charme nostalgi...
Gelée Royale-Kapseln können zur Regulierung der F...
Das Erste, was die Studenten nach der Aufnahmeprü...
Der stärkste Go-Saurer: Eine Geschichte von Abent...
Ausführliche Überprüfung und Empfehlung von .hack...
Einlauf ist eine Methode zur Behandlung von Verst...
Bei heißem oder trockenem Wetter haben wir das Ge...
„Der Wal“ – Ein Meisterwerk der Schattenanimation...
Ein normaler Mensch sollte einmal am Tag Stuhlgan...
Natriumchlorid, auch als normale Kochsalzlösung b...
„Ryuko, das Mädchen mit der weißen Flagge“ – Eine...