Wie sieht ein Zinnobernävus aus?

Wie sieht ein Zinnobernävus aus?

Wie der Name schon sagt, hat ein Zinnobernävus eine rote Farbe. In der Medizin handelt es sich dabei eigentlich um eine Läsion, die an den Blutgefäßen auftritt. Diese Art von Zinnobermal wird mit zunehmendem Alter immer häufiger. In der Antike wurden Zinnobermalen Glücksmalen genannt. Wenn Sie diese Art von Muttermal in Ihrer Provinz haben, müssen Sie sich keine allzu großen Sorgen machen. Es wird dem menschlichen Körper keinen Schaden zufügen. Wenn das Zinnober-Muttermal im Leben in der Mitte der Stirn wächst, wird es auch als Schönheitsmuttermal bezeichnet.

Was ist ein Zinnobernävus?

Der Vermillion-Nävus, auch als seniles Hämangiom bekannt, ist eine kleine rot-violette erhabene Gefäßläsion auf der Haut. Zinnobermale nehmen mit dem Alter zu. In der Antike waren Zinnobermale ein häufiges Merkmal langlebiger Menschen, daher wurden sie auch „Glücksmale“ genannt. Der Zinnobernävus hat keinen direkten Zusammenhang mit einigen chronischen Erkrankungen älterer Menschen (Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipidämie). Er ist auf eine Größe von 2 bis 3 mm begrenzt und ein normales Alterungsphänomen. Er kann ignoriert werden. Wenn er behandelt wird, kann er mit Laser- oder Flüssigstickstoff-Kryotherapie behandelt werden. Zinnobernävus tritt häufig nach dem mittleren Alter auf und die Läsionen befinden sich meist im Oberkörper. Beim Drücken ändert sich die Farbe, aber es wird nicht flach, es bilden sich keine Geschwüre oder Blutungen, daher wird es als eine der kapillären Lentigo angesehen.

2. Was ist ein Zinnobernävus? Ein „Nävus“ wird in der Medizin als Zellnävus oder melanozytischer Nävus bezeichnet und ist eine Hauterscheinung, die durch eine Vermehrung von Melanozyten in der Oberhaut und Lederhaut entsteht. Muttermale sind angeboren, können rot oder schwarz sein und bleiben im Laufe des Lebens unverändert. Rote Muttermale repräsentieren die Essenz des menschlichen Qi und Blutes, daher sind Menschen mit roten Muttermalen meist ein gutes Zeichen. Zinnobermaulwurf ist ein roter Maulwurf.

3. Welche Farbe hat ein Zinnoberfleck? Ein Zinnoberfleck ist rot. Ein Zinnoberfleck ist ein kleiner roter Fleck auf der menschlichen Haut. Ein roter Fleck ist die Konzentration von Energie und Blut im menschlichen Körper, daher sind Menschen mit roten Flecken meist ein gutes Zeichen. Das Zinnober-Mol ist ein rotes Molekular, weist jedoch zahlreiche Unklarheiten auf.

Was stellt das Zinnobermaul dar?

1. Shougongsha

1. Einleitung: In der Antike war es üblich, einem Mädchen ein leuchtend rotes Muttermal auf den Arm zu kleben, um ihre Keuschheit zu beweisen. Es wurde „Shougongsha“ genannt. Menschen, die die alten Prinzipien nicht verstehen, denken, dass „den Palast bewachen“ bedeutet, diesen heiligen Ort zu bewachen.

2. Herkunft: Tatsächlich ist der „Gecko“ eine Art Skorpion. Er hat einen leicht flachen Körper, einen grauen Rücken mit hirseartigen Vorsprüngen, einen weiß-gelben Bauch, ein großes Maul, eine dicke Zunge, fünf Zehen an jedem seiner vier Füße und viele Falten an der Innenseite der Zehen. Er kann gut an anderen Objekten saugen und auf geraden Wänden laufen. Er ist der gewöhnliche „Gecko“. Einer alten Legende zufolge wurden Geckos in Tontöpfen gezüchtet und täglich mit Zinnober gefüttert. Wenn sie etwa sieben Pfund Zinnober gegessen hatten, zerdrückten sie ihn und trugen ihn auf die Körperteile von Frauen auf. Der leuchtend rote Punkt blieb dort lebenslang, solange es keinen Geschlechtsverkehr gab, verschwand jedoch spurlos, wenn es zu Geschlechtsverkehr kam. Allerdings kann es nur bei unverheirateten Frauen angewendet werden. Bei verheirateten Frauen ist es absolut wirkungslos. Diese Methode wurde in der Song-Dynastie mit dem Aufkommen des Neokonfuzianismus populär.

2. Glückverheißendes Muttermal

1. Einleitung: Indische Frauen müssen ein Muttermal aus Zinnober auf der Stirn tragen. Ursprünglich war es im Hinduismus ein Segensschmuck. Es war mit Zinnober übersät, um die Frau und ihren Ehemann zu schützen. Es symbolisiert die Beseitigung von Katastrophen, die Vermeidung von Bösem und die Umwandlung von Unglück in Glück.

2. Nach der traditionellen Methode werden Zinnober, Klebreis und Rosenblätter zu einer Paste zerdrückt und zwischen den Augenbrauen aufgetragen.

3. Merkmale: Der Schwanz des Weibchens ist rund, der des Männchens lang. Heutzutage verwenden die meisten indischen Mädchen Schachteln, die beim Tragen auf die Stirn geklebt werden. Sie sind nicht nur praktisch, sondern auch in verschiedenen Farben und Formen erhältlich und können mit Kleidung und Schmuck in verschiedenen Farben kombiniert werden.

<<:  Welche Folgen haben vergrößerte Mandeln?

>>:  Schwarze Flecken wie Muttermale am Körper

Artikel empfehlen

Tipps zum Umgang mit fettigem Haar

Was tun, wenn Ihr Haar fettig wird? Massage mehr ...

Wie läuft die Töpferei für Kinder ab?

Viele Eltern nehmen ihre Kinder mit zum Töpfern. ...

Kann Sonneneinstrahlung Formaldehyd entfernen?

Formaldehyd ist sehr schädlich für den menschlich...

Ursachen für Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens

Ellenbogenschmerzen kommen sehr häufig vor. Versc...

Kann die Lunge entfernt werden?

Eine Lungenresektion ist möglich und wird hauptsä...

Es gibt viele Kakerlaken zu Hause.

Kakerlaken sind ein besonders häufiges Insekt in ...

Die 9 am leichtesten zu übersehenden blinden Flecken im menschlichen Körper

Bakterien und Pilze sind in unserem Leben allgege...

Symptome einer Bänderzerrung im Rücken

Der menschliche Körper hat Bänder, die sehr wicht...

Was ist die Ursache für den harten Knoten, der unter dem Ohrläppchen wächst?

Im Alltag kann es aufgrund der Einflüsse und Verä...

Warum ist der Zungenbelag geringer?

Der Zungenbelag ist sehr wichtig. Er enthält viel...

Hat Distelöl eine Wirkung auf schwangere Frauen?

Ich glaube, jeder kennt Distelöl, weil es die Dur...

Kann grüner Tee Verstopfung heilen?

Grüner Tee ist in unserem Leben allgegenwärtig, i...

Die Vor- und Nachteile eines Knieersatzes

Um sich besser an die täglichen Aktivitäten anpas...

So entfernen Sie Kalk mit Essig

Wir alle haben in unseren Schulbüchern gelernt, d...