Fieber ist ein klinisches Symptom vieler Erkrankungen. Auch viele Krebspatienten leiden unter Fieber, das sogenannte Tumorfieber. Der Grund für Tumorfieber liegt darin, dass während der Übergangsphase der Krebszellreproduktion die Blutversorgung den Bedarf nicht decken kann, so dass eine große Zahl von Krebszellen absterben und sich verflüssigen und pyrogene Substanzen freisetzen, was zu Fiebersymptomen beim Patienten führt. Langfristig auftretendes Tumorfieber kann zu einer großen körperlichen Belastung führen und leicht zur Erschöpfung des Patienten führen, daher sollte es aktiv kontrolliert werden. 1. Der Unterschied zwischen Tumorfieber und Fieber, das durch die meisten Krankheiten verursacht wird 1. Bei den meisten Erkrankungen geht das Fieber mit einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen und einer beschleunigten Blutsenkungsreaktion einher. Bei durch Krebs verursachtem Fieber sind jedoch selbst bei hohem Fieber möglicherweise keine besonderen Labortestergebnisse zu erwarten. 2. Krebsfieber dauert länger. Das Fieber kann leicht oder stark sein und mindestens einmal am Tag 37,8 °C überschreiten und mehrere Wochen anhalten. Wenn es von einer Infektion begleitet wird, kann anhaltend hohes Fieber auftreten und das Fieber bleibt auch nach der Beseitigung der Infektion bestehen. 3. Wenn Krebs Fieber verursacht, hat die Einnahme von Antibiotika und Antiallergika keine erkennbare Wirkung, die Einnahme von Krebsmedikamenten wie Chlorfenapyr kann das Fieber jedoch senken. 4. Die meisten Patienten haben Symptome wie leichtes Fieber, das zeitweise und dauerhaft auftritt. Die Dauer des Fiebers variiert, und die Patienten leiden nicht unter Verdauungsstörungen oder Appetitlosigkeit. Während der Krankheit können bei den Patienten auch Müdigkeit und Schwindelgefühle auftreten sowie Gewichtsverlust und nächtliche Schweißausbrüche auftreten. 2. Ursachen von Tumorfieber 1. Bösartige Tumoren des Blutes und des blutbildenden Systems, wie akute und chronische Leukämie. Der Mechanismus, durch den die Krankheit Fieber verursacht, ist ein Hypermetabolismus von Kernproteinen, d. h., Tumorzellen vermehren und zerstören sich sehr stark, und eine große Menge an abnormalen Kernproteinen gelangt ins Blut, stimuliert das Zentrum zur Regulierung der Körpertemperatur und verursacht Fieber. 2. Bestimmte solide Tumoren, wie Leberkrebs, verursachen Fieber, weil der zentrale Teil des Tumors an Ischämie und Hypoxie leidet, was während seines Wachstums zu Verflüssigung und Nekrose führt. Diese nekrotischen Substanzen werden ins Blut aufgenommen und stimulieren das Temperaturregulierungszentrum des Körpers. Seine Fiebermerkmale ähneln denen bösartiger Tumoren des Blutes und des blutbildenden Systems. 3. Bei bestimmten Tumoren, wie etwa Brustkrebs, ist die Gefahr der Knochenmetastasierung groß. Bösartige Tumorzellen vermehren sich in großer Zahl im Knochenmark und ihr Entstehungsmechanismus ähnelt dem von bösartigen Tumoren des Blutes und des hämatopoetischen Systems. 4. Sekundärinfektion bösartiger Tumoren. Die häufigste Infektion ist eine bakterielle Infektion, es können jedoch auch Pilz- und Virusinfektionen auftreten. Das Fieber wird durch Giftstoffe und Stoffwechselprodukte von Bakterien usw. verursacht, die als Pyrogene wirken und das Körpertemperaturzentrum stimulieren. 3. Vorsichtsmaßnahmen bei tumorbedingtem Fieber Länger anhaltendes Tumorfieber führt dazu, dass der Körperverbrauch des Patienten weiter zunimmt. Zu diesem Zeitpunkt sollte auf die Regulierung von Wasser, Elektrolyten und anderen Nährstoffen geachtet werden. Die Ernährung des Patienten sollte leicht gehalten und übermäßig reizende Nahrungsmittel vermieden werden. 4. Umgang mit tumorbedingtem Fieber Inklusive physikalischer Kältetherapie und medikamentöser Kühlung. Die physikalische Kühltherapie umfasst Alkohol-/Warmwasserschwammbäder für den ganzen Körper und lokale Bereiche. Während des Schwammbades können die Achselhöhlen, die Leistengegend und andere große Blutgefäße des Patienten abgewischt werden. Bei Bedarf können Eisbeutel und Einläufe zur Kühlung verwendet werden. |
<<: So waschen Sie ein mit Tinte beflecktes weißes Hemd
>>: Was tun, wenn Ihre Unterwäsche schwarze Flecken hat?
Viele Menschen haben in ihrem Alltag ähnliche Sit...
Heutzutage hängen die meisten Häuser auf dem Land...
Für verschiedene Anlässe ist unterschiedliches Ma...
Tapferer Raideen - Tapferer Raideen Überblick „Br...
Überbiss ist eine Art von Zahndeformation und der...
Gastroenteritis ist eine weit verbreitete Magen-D...
Kürettage ist eine häufige gynäkologische Operati...
Unser Körper gliedert sich in zwei Bereiche: Ober...
Im Leben machen Menschen ihre Kleidung aus versch...
Eine Bänderdehnung im Knie ist ein Unfall, der hä...
Viele Menschen wissen nicht, ob sie sich beim Tra...
Insekten sind für uns keine Fremdwörter. Viele Me...
Heutzutage verwenden viele Menschen im Alltag Mun...
Heutzutage gibt es so viele verschiedene Schuhsti...
Das häufige Auftreten von Erkältungen hängt haupt...