Manche Menschen bemerken, dass sich auf der rechten Seite ihrer Becken- und Leistengegend ein harter Gegenstand befindet, der bei Druck schmerzt. Sie vermuten daher eine Knochenerkrankung und gehen ins Krankenhaus, um eine Bildgebungsuntersuchung durchführen zu lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass beide unteren Gliedmaßen im Wesentlichen symmetrisch sind, die linke Hüftgelenkspfanne relativ flach und flach ist und auf der rechten Beckenpfanne ein unregelmäßiger Schatten geringer Dichte mit verhärteten Rändern zu sehen ist. Die bildgebende Diagnostik ergab eine gutartige Veränderung, im weiteren Verlauf wurde im Rahmen einer ECT-Untersuchung ein bösartiger Tumor des Beckenknochens diagnostiziert. 1. Lage des Darmbeins Das Becken ist einer der Bestandteile des Hüftknochens und bildet den hinteren und oberen Teil des Hüftknochens. Es ist in zwei Teile unterteilt: den Beckenkörper und die Beckenschaufel. Der breite vordere Teil ist die Beckenschaufel, der schmale hintere Teil der Beckenkörper. Die Vorsprünge darunter werden als vordere untere Beckenstachel bzw. hintere untere Beckenstachel bezeichnet. Unterhalb der Spina iliaca posterior inferior befindet sich eine tiefe große Ischiaskerbe. Die Innenfläche der Beckenschaufel ist glatt und leicht konkav und wird als Beckengrube bezeichnet. Die untere Grenze der Grube ist die markante bogenförmige Linie, und der hintere und obere Teil ist die Ohroberfläche, die mit dem Kreuzbein das Iliosakralgelenk bildet. 2. CT-Diagnostik und Differenzierung maligner Tumoren des Beckenknochens Die pathologischen Typen bösartiger Tumoren des Beckenknochens sind vielfältig, wobei die Mehrzahl vom Knochenmark ausgeht. Die meisten CT-Scans zeigen osteolytische Knochenzerstörung und die Bildung großer Weichteilmassen in der Beckenhöhle. Bei hochgradig bösartigen Tumoren besteht die Gefahr, dass sie in die Gelenke eindringen. Die meisten gutartigen Tumoren und tumorähnlichen Läsionen sind durch großflächige Zerstörung mit klaren Grenzen und Sklerose gekennzeichnet und weisen keine Weichteilmassen auf. Osteochondrom und fibröse Dysplasie weisen charakteristische bildgebende Befunde auf. Schlussfolgerung Die bildgebenden Manifestationen bösartiger Tumoren des Beckenknochens weisen ihre eigenen Merkmale auf. Nach sorgfältiger Beobachtung und umfassender Analyse können die meisten von ihnen qualitativ diagnostiziert werden. 3. Klinische Manifestationen der Beckenarthrose 1. Schmerzen Schmerzen sind das Hauptsymptom der Krankheit und die Hauptursache für Funktionsbeeinträchtigungen. Kennzeichnend für diese Erkrankung sind schleichend einsetzende und anhaltende dumpfe Schmerzen, die häufig nach körperlicher Betätigung auftreten und durch Ruhe gelindert werden können. Mit Fortschreiten der Krankheit kann die Beweglichkeit der Gelenke durch Schmerzen eingeschränkt sein, und selbst im Ruhezustand des Patienten können Schmerzen auftreten. Während des Schlafs werden die Muskeln rund um die Gelenke geschädigt und die Schutzfunktion der Gelenke wird eingeschränkt. Die Patienten können schmerzverursachende Aktivitäten nicht so einschränken wie im Wachzustand und wachen unter Umständen mit Schmerzen auf. Die Iliosakralgelenke verfügen über eine umfangreiche Nerveninnervation, sodass sich klinisch unterschiedliche Schmerzformen zeigen, beispielsweise Schmerzen im unteren Rücken, Schmerzen im Gesäß, Schmerzen im proximalen Oberschenkel und Schmerzen in der Leistengegend. Das hintere Iliosakralband wird von S2-4 innerviert, das vordere Iliosakralband von L2-S2. Die Iliosakralgelenkbänder haben dichte, myelinierte Nervenfasern, die das nozizeptive sensorische System bilden, das über die gesamte Dicke der Gelenkkapsel verteilt ist. Aufgrund der komplexen Innervation des Iliosakralgelenks stehen Iliosakralgelenkverletzungen in engem Zusammenhang mit Schmerzen im unteren Rückenbereich. 2. Morgensteifheit Morgensteifheit ist im Allgemeinen ein Hinweis auf eine Synovitis. Im Gegensatz zur rheumatoiden Arthritis hält die Morgensteifheit jedoch nur relativ kurz an und dauert im Allgemeinen nicht länger als 30 Minuten. Nach Aktivitäten lassen die Symptome allmählich nach. 3. Andere Symptome Es können Gelenkkontrakturen, Funktionsstörungen, Ruheschmerzen und Schmerzen, die sich bei Belastung verstärken, auftreten. Aufgrund einer mechanischen Blockierung, die auf eine mangelhafte Passung der Gelenkoberfläche, Muskelkrämpfe und -kontraktionen, eine Kontraktion der Gelenkkapsel und Knochensporne zurückzuführen ist, kann es zu Funktionsstörungen kommen. |
<<: Frühe Symptome eines Hirntumors: Schwindel
>>: Was sind die Symptome von Speiseröhrentumoren?
Um in unserem täglichen Leben verschiedene Nährst...
Im Winter ist das Wetter draußen trocken und auch...
Viele Frauen sind anfällig für Brusterkrankungen,...
„The Foolish Bird“ – Neubewertung eines vergessen...
Risse auf der Zunge beziehen sich auf die Situatio...
Harnsäure ist eine relativ schädliche Substanz im...
Pflaster sind bei vielen Menschen beliebt, weil s...
Bei Gesichtsallergien wird die Gesichtshaut des P...
Wir müssen in unserem täglichen Leben maßvoll tri...
Hellbraune Flecken können bei der Geburt auftrete...
Dorami & Doraemons – der Film: Die Krise im W...
Sie sollten Medikamente im Alltag nicht wahllos e...
Wenn weiße Gegenstände aus Pickeln am Kinn heraus...
Mit der Entwicklung der Wirtschaft legen die Mens...
Die Frage, wie sich Gesundheitsprobleme lindern l...