Borsäurewasser ist eine Borsäurelösung, eine klare, farb- und geruchlose Flüssigkeit. Im Allgemeinen enthalten alle 100 Milliliter löslicher Säurelösung 4,25 Gramm Borsäure. Es wird in der Medizin häufig als äußerlich anzuwendendes antibakterielles Arzneimittel verwendet. Es kann auch kalt und nass angewendet werden, um entzündungshemmende, bakterizide und abschwellende Wirkungen zu erzielen. Es hat eine gewisse adstringierende Wirkung und kann Hautwunden heilen. Es eignet sich besser für Sekundärinfektionen, erosive Oberflächen und Dermatitis mit übermäßiger Flüssigkeitsinfiltration. Die Rolle von Borsäurewasser Es wird häufig als kalte, feuchte Kompresse verwendet und hat eine entzündungshemmende, abschwellende, antibakterielle, adstringierende und wundreinigende Wirkung. Es eignet sich für akute Dermatitis und Ekzeme mit Rötung, Schwellung oder Erosion, begleitet von einer Sekundärinfektion und übermäßiger Exsudation. Verwendung Nehmen Sie 4 bis 6 Lagen Gaze, tränken Sie sie in der Lösung und wringen Sie sie dann mit einer Pinzette vorsichtig aus, bis kein Wasser mehr tropft. Legen Sie die feuchte Gaze auf die betroffene Stelle und befeuchten Sie sie etwa eine halbe Stunde lang alle 5 Minuten erneut. 2 bis 3 mal täglich. Vorsichtsmaßnahmen ①Die Temperatur der verwendeten Lösung kann nicht höher als die Raumtemperatur sein. ②Die feuchte Gaze sollte regelmäßig ausgetauscht werden, um die richtige Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sterilität aufrechtzuerhalten. ③ Bei großen Hautläsionen, insbesondere bei Erosionen, ist die Verwendung dieses Arzneimittels für feuchte Kompressen nicht geeignet, um toxische Reaktionen wie Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Lethargie, Blindheit und Nierenschäden durch die Aufnahme großer Mengen Borsäure zu vermeiden. Stattdessen wird für feuchte Kompressen eine Kaliumpermanganatlösung im Verhältnis 1:8.000 empfohlen. Wenn keine Infektion an der Verletzung vorliegt, können Sie eine feuchte Kompresse mit normaler Kochsalzlösung auftragen. ④ Bei kaltem Wetter sollten Sie sich beim Anlegen feuchter Kompressen warm halten. Chemische Formel H3BO3, farblose trikline Kristalle oder weißes Pulver mit leicht perlmuttartigem Glanz, geruchlos, Dichte 1,435 g/cm3, Schmelzpunkt 149 ± 1 °C, Siedepunkt 300 °C. Borsäure kann durch Zersetzung von Bormagnesiumerz mit Schwefelsäure oder durch Abkühlen und Kristallisieren einer heißen Lösung aus Schwefelsäure und Borax gewonnen werden. Borsäure ist in Wasser schwer löslich und ihre Löslichkeit nimmt mit steigender Temperatur zu. Ihre Löslichkeit beträgt 2,6 g bei 0 °C und 37 g bei 107 °C. Es kann durch Umkristallisation gereinigt werden. Wenn Borsäure auf 169 °C erhitzt wird, dehydriert sie und wird zu Metaborsäure (HBO2)n. Beim erneuten Erhitzen kann Metaborsäure vollständig dehydratisiert werden und es entsteht glasartiges Bortrioxid. Borsäure reagiert mit Methanol oder Ethanol und erzeugt leicht flüchtiges Trimethylborat oder Triethylborat. Die Flamme weist beim Brennen eine schöne grüne Farbe auf, an der sich das Vorhandensein von Borsäure und deren Salzen erkennen lässt. |
<<: Die Wirksamkeit und Funktion von Zhengjin-Öl
>>: Welche Gefahren birgt Borsäure für den menschlichen Körper?
Die Attraktivität und Kritiken von „We Love Rice“...
Die Gastroskopie ist eine gängige Methode zur Dia...
Viele Menschen haben schon einmal Hautknötchen ge...
In den letzten Jahren hat die Tumorhäufigkeit sta...
Die Haut sondert Öl ab. Nach einem Tag voller Win...
Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...
Heutzutage müssen viele Krankheiten operativ beha...
Wie wir alle wissen, kann eine schlechte Magen-Da...
Wenn sich Blasen am Handgelenk bilden, kann dies ...
Viele Menschen bekommen einen Stich in den Fuß un...
Das Gesicht zu waschen ist etwas, was Menschen je...
Jeder muss bei vielen Gelegenheiten Alkohol trink...
Wir wissen, dass Taubheitsgefühle in Körperteilen...
"Cardfight!! Vanguard will+Dress" Rezen...
Fisch ist in unserem täglichen Leben ein sehr nah...