Was ist ein Magenpolyp? Ist das ernst?

Was ist ein Magenpolyp? Ist das ernst?

Polypen sind Wucherungen, die auf der Oberfläche menschlichen Gewebes auftreten. Sie können an vielen Stellen des Körpers auftreten, beispielsweise als Nasenpolypen, Nasenpolypen, Dickdarmpolypen, Magenpolypen usw. Magenpolypen sind Polypen, die auf der Magenschleimhaut auftreten. Bei der Untersuchung weisen sie keine offensichtlichen Symptome auf und Anomalien können nur bei entsprechenden Untersuchungen festgestellt werden. Was also sind Magenpolypen und ist es eine ernste Erkrankung? Werfen wir unten einen Blick darauf.

Magenpolypen sind eine relativ häufige Magen-Darm-Erkrankung . Sie entstehen vor allem durch eine Vermehrung von Oberflächengewebe durch den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Magenschleimhaut. Patienten mit Magenpolypen werden in der Regel zufällig bei einer endoskopischen Untersuchung oder Röntgenuntersuchung entdeckt. Patienten mit Magenpolypen leiden unter Blähungen, Bauchschmerzen, Magenbeschwerden und bei einigen können Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auftreten, die das Leben des Patienten ernsthaft beeinträchtigen und rechtzeitig behandelt werden müssen.

Die Gefahren von Magenpolypen

1. Bei der ersten Bildung von Magenpolypen verspüren die Patienten möglicherweise keine besonderen Symptome, da die Polypen klein sind. Mit zunehmendem Wachstum der Polypen verspüren die Patienten häufig unregelmäßige dumpfe Schmerzen, stechende Schmerzen, Kontraktionen oder Koliken im Magen, die ihnen große Schmerzen und Unbehagen bereiten.

2. Die Bildung von Magenpolypen beeinträchtigt die normale Peristaltik des Magens und die Nahrung wird vom Magen nicht effektiv verdaut und absorbiert, was nicht nur zu Verdauungsstörungen, sondern auch zu Unterernährungssymptomen führt.

3. Viele Patienten leiden aufgrund der Krankheit unter psychischen Ängsten, Reizbarkeit, Ruhelosigkeit und anderen negativen psychischen Symptomen. Diese negativen psychischen Symptome fördern nicht nur das Wachstum von Magenpolypen, sondern beeinträchtigen auch die psychische Gesundheit des Patienten.

4. Wenn Magenpolypen nicht rechtzeitig wirksam behandelt werden, können sie sich zu bösartigen Veränderungen entwickeln, die nicht nur Magen-Darm-Erkrankungen wie Magengeschwüre, Magenperforation und erosiver Gastritis verursachen, sondern auch Karzinogenese verursachen, die zur Entstehung von Krebs führt.

Ernährungsaspekte nach einer Magenpolypenentfernung:

1. Essen Sie nach der Operation nichts. Nachdem die Darmperistaltik wiederhergestellt und der Anus erschöpft ist, können Sie am Tag nach der Entfernung der Magensonde eine kleine Menge Wasser trinken, jedes Mal 4 bis 5 Esslöffel, einmal alle 2 Stunden. Wenn keine Nebenwirkungen auftreten, kann am nächsten Tag eine entsprechende Menge klarer Flüssignahrung verabreicht werden, jeweils 50–80 ml.

2. Am dritten Tag geben Sie die volle Menge Flüssigkeit, jedes Mal 100–150 ml. Essen Sie 6 bis 7 Mahlzeiten am Tag. Die Ernährungsgrundsätze lauten: nicht reizende und flüssige Nahrung, häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und alle 2 bis 3 Stunden essen. Wählen Sie Nahrungsmittel, die keine Blähungen verursachen und nicht zu süß sind, wie Eiersuppe, Reissuppe, Gemüsesuppe, Lotuswurzelpulver usw. Es empfiehlt sich, nach dem Essen 20 bis 30 Minuten zu liegen.

3. Wenn sich der Patient nach der Operation normal erholt, kann er zwei Wochen nach der Operation 5 bis 6 Mahlzeiten pro Tag mit fettarmer, halbflüssiger Nahrung wie Haferbrei, Nudeln, Wan Tan usw. zu sich nehmen. Das Ernährungsprinzip lautet: Die Nahrung sollte halbflüssig sein, der Proteingehalt sollte dem normalen Bedarf entsprechen, der Ballaststoffgehalt sollte sehr niedrig sein und es sollten häufig kleine Mahlzeiten eingenommen werden.

4. Nach der Entlassung kann der Patient weichen Reis essen. Die Grundnahrungsmittel und Beilagen sollten nahrhaft und leicht verdaulich sein. Vermeiden Sie rohe, kalte, frittierte, saure und scharfe Speisen, die reizend wirken und zu Blähungen führen. Der Patient sollte langsam kauen, mehr frisches Gemüse und Obst essen, fettreiche und eingelegte Speisen vermeiden, Eisen und Vitamine in Maßen zu sich nehmen, Rauchen und Trinken vermeiden und regelmäßig essen. 3 bis 6 Monate nach der Operation können Sie entsprechend Ihrer körperlichen Verfassung allmählich zu einer normalen Ernährung zurückkehren.

<<:  Welche Früchte haben einen hohen Vitamin-K-Gehalt?

>>:  Welche Vitamine fehlen bei Augenringen?

Artikel empfehlen

Welche guten Möglichkeiten gibt es, Haarausfall vorzubeugen?

Im Alltag leiden die meisten unserer Freunde unte...

Ist es für einen Mann gut, wenn ein Auge größer ist als das andere?

Heutzutage lieben die Menschen Schönheit sehr und...

Können sich aus Nierensteinen eine Urämie entwickeln?

Nierensteine ​​treten häufig auf. Wenn die Steine...

Was sind Mitesser an den Ohren?

Mitesser sind in der klinischen Praxis ein häufig...

Warum schmerzt meine Taille?

Nach einem anstrengenden Tag leiden viele Mensche...

Welche Wirkung und Funktion hat Luffawasser?

Luffa ist eine weit verbreitete Melone, Frucht un...

Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung einer Neti-Kanne?

Neti-Kännchen sind heutzutage ein beliebtes Produ...

Für wen ist Granat nicht geeignet?

Accessoires aus Granat sind in letzter Zeit auf d...

Wie viele Tage kann ein Hirnstamminfarkt dauern?

Wenn ein Patient einen Hirnstamminfarkt erleidet,...

Ist es besser, wenn der Follikel links oder rechts liegt?

Wie wir alle wissen, haben Frauen jeden Monat ein...

Ich habe plötzlich rote Flecken am Körper und es juckt. Was ist los?

Krankheiten sind im Alltag der Menschen weit verb...