Wie man Knoblauch zu Hause trocknet

Wie man Knoblauch zu Hause trocknet

Knoblauch ist eine Beilage, die wir im Alltag häufig sehen. Ob als Gewürz oder zum Kochen, etwas Knoblauch verleiht dem Gericht einen köstlicheren Geschmack. Es gibt viele Möglichkeiten, Knoblauch im Leben zu essen. Manche Menschen essen gerne Knoblauch, andere nicht. Sie finden, dass der Geschmack von Knoblauch sehr stark ist und nach dem Verzehr Mundgeruch verursacht. Knoblauch kann auch getrocknet und gegessen werden und schmeckt köstlich.

Wie trocknet man Knoblauch zu Hause?

Knoblauch muss geerntet werden, wenn er voll ausgereift und alt ist, wenn seine Blätter grundsätzlich gelb und trocken sind, und dann kann er aus der Erde gezogen werden. Manchmal sind die Blätter noch grün. Wenn man dann die Knoblauchknollen herauszieht, sehen sie sehr groß aus. Tatsächlich ist beim Schälen keine Knoblauchpaste zu sehen, sondern nur viele Schalenschichten.

Auch wenn sie sehr alt sind, müssen sie herausgezogen werden, denn wenn es regnet, verrotten sie im Boden und sind schwer zu beseitigen. Daher müssen sie einzeln ausgegraben werden. Nach dem Herausziehen kannst Du den klebrigen Schlamm abschütteln und mit etwas Luft wegblasen.

Nachdem der Wind geweht hat, gibt es im Grunde keinen Schlamm. Zu diesem Zeitpunkt können Sie den alten Knoblauch wie einen Zopf zu kleinen Bündeln flechten, und das Bündel kann etwa 2 Meter lang sein.

Wenn Nägel an der Außenwand des Hauses sind, können Sie den 2 Meter langen geflochtenen Knoblauch zum Trocknen an die Wand hängen. Dadurch ist er nicht nur nicht im Weg, weil er auf dem Boden liegt, sondern die Leute können auch in Ihren Garten gehen und sich den ordentlich an der Wand hängenden Knoblauch ansehen, was ihnen das Gefühl gibt, die Freude an der Ernte zu teilen. Das ist doch wirklich eine gute Art, ihn zu trocknen, oder? Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass Sie ihn bei einem Regenguss in einem Rutsch nach Hause bringen können, ohne sich die Füße zu schleppen!

Bei schönem Wetter trocknet der Knoblauch in etwa einer Woche. Dann schneiden Sie mit einer Schere nacheinander Stiel und Bart ab, sodass Sie ihn bequem essen können. Von älteren Leuten habe ich gehört, dass der Knoblauch grundsätzlich trocken wird und bei der Lagerung nicht so schnell verdirbt, wenn man die Stiele des Knoblauchs abschneidet und etwas Wasser herauspresst.

Vorsichtsmaßnahmen

Wenn Knoblauch getrocknet werden soll, muss er an einem kühlen und belüfteten Ort aufbewahrt werden. Andernfalls schmilzt die Knoblauchpaste beim Schneiden bei zu langer Sonneneinstrahlung, was den Geschmack beeinträchtigt. Deshalb muss die Trocknungszeit genau richtig sein.

Tabus beim Verzehr von Knoblauch

Patienten mit Lebererkrankungen sollten nicht essen

Viele Menschen glauben, dass Knoblauch Bakterien abwehrt, und essen deshalb Knoblauch, um Hepatitis vorzubeugen. Manche Hepatitispatienten bestehen sogar darauf, nach der Hepatitis jeden Tag Knoblauch zu essen. Diese Praxis ist jedoch sehr schädlich für den Körper. Knoblauch hat nicht nur keine Wirkung auf das Hepatitisvirus, sondern kann sogar Magen und Darm reizen, die Magen-Darm-Sekretion beeinträchtigen und so die Verdauung beeinträchtigen.

Wenn Sie als Hepatitispatient also über einen längeren Zeitraum Knoblauch essen, wird dies nicht nur Ihren Zustand nicht verbessern, sondern auch einige andere Symptome der Hepatitis verschlimmern und Übelkeit verursachen. Darüber hinaus verringert die Flüchtigkeit des Knoblauchs auch die roten Blutkörperchen und das Hämoglobin im Blut, was leicht zu einer Anämie im Körper führt, was der Behandlung der Hepatitis nicht förderlich ist.

Nichtbakterieller Durchfall sollte nicht gegessen werden

Bei einer nicht-bakteriellen Enteritis oder Diarrhö ist der Verzehr von rohem Knoblauch nicht ratsam. Da das lokale Schleimhautgewebe des Darms entzündet ist, werden die Blutgefäße in der Darmwand selbst erweitert, verstopft, geschwollen und die Durchlässigkeit nimmt zu. Eine große Menge an Protein und Elektrolyten wie Kalium, Natrium, Kalzium, Chlorid und Flüssigkeit aus dem Körpergewebe dringt in die Darmhöhle ein. Eine große Menge Flüssigkeit stimuliert den Darm und beschleunigt die Darmperistaltik, was zu Symptomen wie Bauchschmerzen und Durchfall führt. Bei wiederholtem Verzehr von rohem Knoblauch kommt es durch das scharfe Allicin zu einer Reizung des Darms, es kommt zu Verstopfungen und Ödemen der Darmschleimhaut, die die Ausscheidung von Nährstoffen fördern und den Zustand verschlimmern. Ist es bereits zu Durchfall gekommen, ist beim Verzehr von Knoblauch erhöhte Vorsicht geboten.

<<:  So bereiten Sie in Wein getränkten Knoblauch und schwarze Bohnen zu

>>:  Essen Sie Erdnüsse, nachdem Sie Knoblauch gegessen haben

Artikel empfehlen

So entfernen Sie schwarze Flecken an den Beinen

Jeder möchte, dass seine Beine weiß und zart sind...

Was tun, wenn Sie sich mit Chilischoten die Hände verbrannt haben?

Bei einem Chilistich an den Händen müssen Sie die...

Welche Lebensmittel sind gut bei rheumatoider Arthritis?

Rheumatoid ist die Abkürzung für rheumatoide Arth...

Essen Sie drei Winterlebensmittel, um im zwölften Mondmonat gesund zu bleiben

Mit Beginn des zwölften Mondmonats wird das Wette...

Der Reiz und die Kritiken von AT★X ROBO: Die unumgängliche Welt des Roboter-Anime

AT★X ROBO - AT★X ROBO Überblick „AT★X ROBO“ ist e...

Verschwommenes Sehen und unklare Sicht

Menschen, die viel vor dem Computer sitzen, sehen...

Welche Methoden gibt es, um mit einer Eiermaske Mitesser zu entfernen?

Manche Menschen haben aus verschiedenen Gründen M...

So reinigen Sie die inneren Organe von arktischen Muscheln

Die Jakobsmuschel ist ein relativ nahrhaftes Meer...

Die Rolle nitrifizierender Bakterien

Nitrifizierende Bakterien werden im täglichen Leb...

Kann kühlendes Öl Ekzeme behandeln?

Freunde, die an Ekzemen leiden, stellen sich mögl...

Was tun, wenn der Hals nach dem Trinken und Erbrechen schmerzt?

Obwohl Alkohol dem Körper schadet, müssen manche ...

Welche Wirkung haben schwarze Wolfsbeeren und Honig?

Es ist in Ordnung, in Wasser eingeweichte schwarz...

Manchmal sind die Ursachen eines Phäochromozytoms genetisch bedingt.

Das Phäochromozytom ist eine Hochrisikoerkrankung...