Linke embryonale hintere Hirnarterie

Linke embryonale hintere Hirnarterie

Die embryonale hintere Hirnarterie ist eigentlich eine Krankheit. Wenn Sie bei der Untersuchung feststellen, dass Sie eine embryonale hintere Hirnarterie haben, geraten Sie nicht in Panik. Obwohl Patienten mit einer Erkrankung der linken embryonalen hinteren Hirnarterie anfällig für Kopfschmerzen, Bluthochdruck und andere Krankheiten sind, ist die Erkrankung der linken embryonalen hinteren Hirnarterie nicht unheilbar. Als nächstes vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der embryonalen hinteren Hirnarterie.

Fetale hintere Hirnarterie

Die hintere Hirnarterie (fPCA) ist eine häufige Variante des Circulus arteriosus Willis. Sie wird je nach Struktur in zwei Typen unterteilt: komplette embryonale hintere Hirnarterie und partielle embryonale hintere Hirnarterie. Die komplette embryonale hintere Hirnarterie bezieht sich auf die hintere Hirnarterie ohne vorderes Verbindungssegment, die direkt von der hinteren Verbindungsarterie abstammt; der partielle Typ wird hauptsächlich von der inneren Halsschlagader versorgt. Die Inzidenz der einseitigen pfPCA betrug 11–29 %, die Inzidenz der beidseitigen pfPCA 1–9 %. Die Inzidenz der einseitigen cfPCA beträgt 4–26 %, während die Inzidenz der bilateralen cfPCA lediglich 2–4 % beträgt.

Studien haben gezeigt, dass die Kollateralkompensation bei zerebralen ischämischen Erkrankungen eine wichtige kompensatorische Rolle spielt. Das angeborene Fehlen oder die Fehlentwicklung von Kollateralästen wirkt sich auf die Prognose der Erkrankung aus. Die Blutversorgung der cfPCA erfolgt vollständig aus der ipsilateralen Arteria carotis interna, und es besteht keine P1-Verbindung zwischen dem ipsilateralen vorderen und hinteren Kreislauf. Darüber hinaus verhindert die Blockade des Tentorium cerebelli die Anastomose des vorderen und hinteren Kreislaufs, wodurch eine Kompensation des ipsilateralen vorderen und hinteren Kreislaufs letztendlich unmöglich wird. Wenn das ipsilaterale System der inneren Halsschlagader oder der Arteria basilaris vertebralis ischämisch ist, kann dies schwerwiegendere ischämische Erkrankungen verursachen. Die Blutversorgung der pfPCA erfolgt hauptsächlich aus der Arteria carotis interna, und ein kleiner Teil kann aus dem hinteren Kreislauf kommen. Wenn sich der Durchmesser von P1 nicht wesentlich von dem der ipsilateralen PCoA unterscheidet, kann dennoch eine gewisse Verbindung bestehen. Wenn P1 schlecht entwickelt ist, können seine vorderen und hinteren Kreislaufe keine wirksame Kollateralkompensation herstellen.

Das Vorhandensein embryonaler hinterer Hirnarterien erhöht die Inzidenz von Okzipitallappeninfarkten nicht, sondern verringert sie eher. Wenn es sich bei der hinteren Hirnarterie auf der Seite des Okzipitallappeninfarkts jedoch um eine vollständige embryonale hintere Hirnarterie handelt, betrachten wir dies als einen „Infarkt des vorderen Kreislaufs“. Wenn der Okzipitallappen eine doppelte Blutversorgung hat, können Läsionen im vorderen und hinteren Kreislauf die Ursache sein. Die embryonale hintere Hirnarterie wird auch mit einem Aneurysma der hinteren Verbindungsarterie und Migräne mit Aura in Verbindung gebracht. Seine Anwesenheit kann außerdem einer Degeneration der weißen Substanz vorbeugen.

Bildgebungsdiagnostik

Es gibt mehrere Methoden zur Diagnose von fPCA, darunter digitale Subtraktionsangiographie (DSA), CTA, Magnetresonanzangiographie (MRA) und Ultraschall. Bei der DSA handelt es sich um eine invasive Untersuchung, bei der ein Kontrastmittel unter Druck in den vorderen und hinteren Blutkreislauf injiziert werden muss. Sie spiegelt zwar nicht den physiologischen Zustand des Circulus arteriosus cerebri wider, ist aber dennoch der Goldstandard für die Diagnose kleiner Blutgefäße. Die CTA-Diagnose der embryonalen hinteren Hirnarterie stimmt weitgehend mit der DSA überein, erfordert jedoch eine intravenöse Kontrastmittelinjektion. Die MRA ist nicht invasiv, kann Blutgefäße von 0,8 mm unterscheiden und die klinisch signifikanten Variationen des Willis-Kreises widerspiegeln. Mittels transkranieller Farbdoppler-Ultraschall (TCCD) lässt sich die embryonale hintere Hirnarterie darstellen.

<<:  Welche Wirkung und Funktion haben Lotuswurzelblätter?

>>:  Welche Pflanzen eignen sich gut für die Tür?

Artikel empfehlen

Warum ist die Hälfte des Nagels leer? Ich habe diese Krankheit.

Normale Nägel werden nicht hohl, es sei denn, es ...

Welche Gesichtsform eignet sich für eine Strukturdauerwelle?

Texturierte Dauerwellen sind heutzutage ein sehr ...

Vorsichtsmaßnahmen bei der Sauerstofftherapie zu Hause

Die Sauerstofftherapie zu Hause ist eine relativ k...

Faulheit kann zu dieser Zeit zu vier schweren Krankheiten führen

1. Blasenkrebs durch Unfähigkeit, auf die Toilett...

Was tun, wenn das Lippenbändchen gerissen ist?

Die Lippenbändchen sind bandartige Verbindungen, ...

Was ist der Grund für die Schmerzen auf der rechten Seite der Taille

Es gibt viele Ursachen für Schmerzen im rechten u...

Warum werden die Zahnzwischenräume schwarz?

Jeder möchte weiße Zähne haben. Wenn die Zähne we...

Die richtige Einnahme von Panax Notoginseng und seine Wirkungen

Der Gehalt an wirksamen Wirkstoffen in Panax Noto...

So konservieren Sie getötete Aale

Aal ist ein Lebensmittel mit relativ guten Nährwe...

Warum ist Milch salzig?

In unserem Leben entscheiden sich viele Mütter da...

Muss ich während des Stillens DHA einnehmen?

Wir hören in unserem täglichen Leben oft von DHA,...

Linksseitiger Myokardinfarkt

Die Symptome eines Myokardinfarkts der linken unt...