Wie reinigt man eine Teekanne aus violettem Ton?

Wie reinigt man eine Teekanne aus violettem Ton?

Zisha-Teekannen haben in China eine lange Geschichte und ihre Handwerkskunst ist sehr anspruchsvoll. Die kleinen Zisha-Teekannen haben nicht nur einen hohen Sammlerwert, sondern werden, was noch wichtiger ist, auch im Alltag häufig verwendet. Beispielsweise trinken manche Freunde gerne Tee aus einer Teekanne aus violettem Ton, während andere Freunde gerne Kaffee aus einer Teekanne aus violettem Ton trinken. Beides ist akzeptabel. Allerdings muss die Teekanne aus violettem Ton nach längerem Gebrauch gereinigt werden. Wie reinigt man also die Teekanne aus violettem Ton?

Generell wird bei der Reinigung von Töpfen aus violettem Sand zwischen der Reinigung neuer Töpfe und der Reinigung alter Töpfe unterschieden. Wenn die neue Teekanne aus reinem violettem Ton besteht, können Sie sie vor der Verwendung einfach mehrmals mit kochendem Wasser waschen. Sie müssen die Teekanne nicht auf andere Weise öffnen. Manchmal ist der Körper der Teekanne jedoch zwangsläufig gewachst oder geölt. In diesem Fall müssen Sie die Teekanne vor der Verwendung sorgfältig reinigen, da dies sonst ihre Verwendung beeinträchtigen kann. Nehmen Sie einen sauberen und geruchsfreien Topf, trennen Sie Deckel und Topfkörper und legen Sie diese auf den Topfboden, gießen Sie sauberes Wasser über den Topfkörper hinaus hinein und erhitzen Sie es langsam bei geringer Hitze bis es kocht. Bei diesem Schritt sollten Sie darauf achten, dass der Kesselkörper und das Wasser gleichzeitig erhitzt werden. Stellen Sie den Kesselkörper nicht, wie manche Experten empfehlen, plötzlich in kochendes Wasser, um einen „plötzlichen Wechsel zwischen heiß und kalt“ zu erzeugen.

Nachdem das Wasser kocht, nimm eine Handvoll Teeblätter (normalerweise stark geröstete Teeblätter, die dem Kochen besser standhalten) und gib sie in den Sud. Entferne nach ein paar Minuten die Teeblätter und lasse den Tontopf und die Teesuppe bei niedriger Hitze weiter köcheln. Nach 20 bis 30 Minuten die Teekanne vorsichtig mit Bambusstäbchen aus der Kanne heben und stehen lassen, bis sie abgekühlt ist (kurz mit kaltem Wasser abspülen). Zum Schluss spülen Sie die Kanne innen und außen mit klarem Wasser ab, um alle restlichen Teeblätter zu entfernen, und dann können Sie sie offiziell verwenden.

Die Hauptfunktion dieser Wasserkochmethode besteht darin, Wachs zu entfernen und die Kanne aufzuwecken. Außerdem kann sich die Porenstruktur des Kannenkörpers durch Hitze ausdehnen und zusammenziehen und den erdigen Geruch und die darin enthaltenen Verunreinigungen freisetzen. Bei richtiger Anwendung hilft es beim Teekochen und pflegt die Kanne in Zukunft.

Wenn Sie einen gebrauchten Topf, einen alten Topf, einen antiken Topf oder einen ausgegrabenen Topf haben, müssen Sie im Umgang damit vorsichtiger sein, da niemand weiß, wer der Vorbesitzer des Topfes war.

Nicht nur ausgegrabene Teekannen müssen gründlich gereinigt werden, sondern auch alte und abgenutzte Teekannen, da viele Menschen Tee trinken, ohne Teetassen zu verwenden, sondern ihren Mund direkt an den Ausguss der Teekanne halten. Manche Menschen sind es gewohnt, Teekannen zu verwenden, um Sojasauce, Sesamöl usw. aufzubewahren. Einige Hersteller gefälschter Teekannen verwenden sogar Tinte, Schuhcreme und Salzsäure, um die violetten Tonteekannen zu färben und sie alt aussehen zu lassen. Daher müssen Sie die alte Teekanne, egal woher Sie sie haben, gründlich reinigen, ihr einen neuen Anstrich verpassen und von vorne mit dem Teekochen beginnen. Denn „eine gute Teekanne sollte nicht für zwei verschiedene Teesorten verwendet werden“: Wenn eine Teekanne, die oft zum Aufbrühen von Pu-Erh-Tee verwendet wird, plötzlich auf Oolong-Tee umgestellt wird, wird die Teesuppe zwangsläufig unrein und die Teearomen können sich vermischen.

Alte Teekannen aus violettem Ton werden normalerweise nicht durch Auskochen in Wasser gereinigt, da alte Teekannen versteckte Risse oder Reparaturen aufweisen können und dieses „starke Heilmittel“ daher nicht geeignet ist. Normalerweise nimmt man zuerst einen sauberen Topf, stellt den aufgewärmten alten Topf hinein, gießt heißes Wasser hinein, bis der Topf bedeckt ist, und mischt dann etwa 10 ml Bleichmittel hinein. Lassen Sie es eine Stunde lang stehen und nehmen Sie es dann heraus (wenn Sie sich immer noch unsicher fühlen, können Sie die Zeit verlängern). Schrubben Sie es dann wiederholt mit einer Bürste, um die Innen- und Außenseite des Topfes zu reinigen. Zu diesem Zeitpunkt kann das wahre Aussehen von Lushan wiederhergestellt werden. Es ist zu beachten, dass Bleichmittel eine leicht ätzende Wirkung auf den menschlichen Körper hat und sehr stark eindringt. Daher muss vor der Teezubereitung gründlich abgewaschen werden.

Nach allen oben genannten Vorgängen wird der Topf, egal ob neu oder alt, zwangsläufig ein möglichst ursprüngliches und schlichtes Aussehen aufweisen. Das bedeutet, dass er in Zukunft unter der sorgfältigen Pflege des Besitzers ein schönes und sanftes Gesicht zeigen wird, was auch den Charme des violetten Tontopfs ausmacht.

<<:  Wie man flüssigen Stickstoff herstellt

>>:  Wie benutzt man eine Teekanne aus violettem Ton zum ersten Mal?

Artikel empfehlen

Welche Medikamente erweitern die Harnleiter?

Wie der Name schon sagt, bedeutet eine Harnleiter...

Ursachen und Risiken der spinalen Muskelatrophie

Muskelproblemen wird im Alltag vielleicht nicht v...

Weiße Nägel in der Mitte der Hand

Finger sind mit dem Herzen verbunden und Fingernä...

Ist es gut, während der Menstruation eine Diät zu machen?

Für viele Frauen ist das Abnehmen ein langwierige...

Welche Kaffeebohnen werden für Americano verwendet?

Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...

Darf man nach einem Mückenstich Seife auftragen?

Mücken vermehren sich im Sommer in großer Zahl un...

Kann ich Löwenzahn und braunen Zucker zusammen trinken?

Löwenzahn ist eine in unserem Leben weit verbreit...

Die Rolle der Vitamin-E-Salbe

Viele Menschen mit Hautkrankheiten gehen zum Arzt...

Was tun bei Unwohlsein nach Erbrechen nach dem Trinken?

Wenn Menschen zu viel trinken, zeigen sich viele ...

Welche Bakterien verursachen eitrige Infektionen?

Bakterien sind die größte Ursache für Schäden am ...

Wie entfernt man Mitesser auf der Nase?

Viele Menschen kennen das Phänomen der Mitesser a...