Im menschlichen Körper erfordern plötzliche Veränderungen unsere Wachsamkeit. Eine plötzliche Gewichtszunahme kann beispielsweise durch Krankheiten wie Schilddrüsenunterfunktion, polyzystisches Ovarialsyndrom oder Diabetes verursacht werden. Wenn der Patient die Symptome einer plötzlichen Gewichtszunahme ignoriert und die Probleme in seinem Körper nicht rechtzeitig erkennt, wird dies seiner Gesundheit noch größeren Schaden zufügen, wenn sich sein Zustand verschlechtert! 1. Vorsicht vor Schilddrüsenunterfunktion Das Erste, worauf Sie bei einer Gewichtszunahme achten müssen, ist eine Schilddrüsenunterfunktion. Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) wird durch eine Unterfunktion der Schilddrüse und einen Mangel an Schilddrüsenhormonen verursacht. Bei Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion, bei Menschen, die sich einer Schilddrüsenoperation oder Strahlentherapie unterzogen haben, können diese Folgeerscheinungen auftreten. Wenn das Schilddrüsenhormon nicht ausreicht, wird die Stoffwechselfunktion des Körpers beeinträchtigt und der Körper fühlt sich schnell müde. Gleichzeitig können auch Symptome wie Verstopfung, unregelmäßige Menstruation und trockene Haut auftreten. Darüber hinaus verringern sich Ihr Appetit und Ihr Grundumsatz, so dass Sie an Gewicht zunehmen, auch wenn Sie nur sehr wenig essen. Weil der Körper weniger Basiskalorien verbraucht. Die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind subtil und schwer zu erkennen. Die Einnahme von Schilddrüsenhormonen kann dieses Symptom lindern. Um die Schilddrüse nicht zu belasten, wird den Patienten geraten, nicht zu rauchen und keinen Alkohol zu trinken. 2. Vorsicht vor dem polyzystischen Ovarialsyndrom Nimmt eine Frau plötzlich an Gewicht zu, kann es sein, dass sie am polyzystischen Ovarialsyndrom leidet. Das polyzystische Ovarialsyndrom kommt relativ häufig vor; 10 % aller Frauen sind von dieser Erkrankung betroffen, wobei junge Frauen im gebärfähigen Alter häufiger betroffen sind. Wenn Sie unter PCOS leiden, kommt es bei Ihnen zu unregelmäßiger Menstruation, verstärkter Körperbehaarung und einer leichten Gewichtszunahme. 3. Vorsicht vor Diabetes Gewichtsveränderungen sind ein „Fenster“ zu abnormalen Veränderungen des Insulin- und Blutzuckerspiegels. Zahlreiche Studien im In- und Ausland haben gezeigt, dass etwa 60 bis 80 % der erwachsenen Diabetiker bereits vor Ausbruch der Erkrankung übergewichtig sind und der Grad der Fettleibigkeit positiv mit der Häufigkeit von Diabetes korreliert. Der Hauptgrund für die hohe Zahl an Diabeteserkrankungen bei übergewichtigen Menschen ist übermäßiges Körperfett, vor allem Bauchfett. Obwohl Insulin das einzige Hormon ist, das den Blutzucker senken kann, geht seine Funktion noch weiter. Insulin ist auch am Fett- und Eiweißstoffwechsel des Körpers beteiligt. Bei übermäßigem Körperfettanteil erhöht sich die Insulinbelastung. Bei einer Überlastung der Insulin-produzierenden Organe werden die Menge und Funktion des Insulins beeinträchtigt und der Blutzuckerspiegel kann nicht rechtzeitig gesenkt werden. Frühere Folgestudien zu Typ-2-Diabetes haben ergeben, dass der Übergang vom Normalzustand zum Diabetes immer mit Veränderungen des Körpergewichts einhergeht. Mit zunehmendem Gewicht nimmt die Insulinempfindlichkeit allmählich ab, die Insulinsekretion nimmt ab, der Blutzucker steigt allmählich an und wenn er einen bestimmten Wert erreicht, tritt Glykosurie auf. Wenn die Zuckermenge im Urin weiter zunimmt, wird „drei mehr und einer weniger“ angezeigt. Daher ist eine Gewichtszunahme eine frühe Veränderung bei Diabetes. |
<<: Welche Krankheiten kann hohes Fieber verursachen?
>>: Kann Aloe Vera-Gel Akne entfernen?
Patienten mit Gallensteinen müssen bestimmte Ernä...
Da das Internet immer weiter entwickelt wird, fal...
Gedämpfte Eier mit Zucker sind eine gängige Art, ...
Im wirklichen Leben ist der Einsatz von Antibioti...
Es gibt viele Kopfaccessoires, mit denen man die ...
Tilapia, den wir normalerweise afrikanischen Kara...
Jede Freundin möchte schöne Hüften haben, aber we...
Gesichtsverschlankung ist eine Methode zur lokale...
Sugarbunnies: Eine Geschichte von süßen Träumen u...
Shangri-La – Ideal und Realität der Stadt der Zuk...
Lymphfollikel sind ein Teil des Lymphgewebes des ...
Penicillin ist das traditionellste und am häufigs...
Salz ist eine sehr häufige Zutat in unserem Leben...
Gua Sha hat eine gute gesundheitsfördernde Wirkun...
Medaka-Box - Medaka-Box - ■ Öffentliche Medien TV...