Bei der Behandlung vieler Krankheiten wollen wir ein Behandlungsprinzip anwenden und dieses Prinzip wird im Allgemeinen befolgt. Es kann die Krankheit ohne Nebenwirkungen und andere Komplikationen heilen. Nur so können wir das Ziel erreichen, dem Patienten wirklich zu helfen. Bei der Behandlung einer Krankheit wie Tuberkulose ist es notwendig, einem Behandlungsprinzip zu folgen. Was sind also die Chemotherapieprinzipien für Tuberkulose? Bei der Behandlung vieler Krankheiten wollen wir ein Behandlungsprinzip anwenden und dieses Prinzip wird im Allgemeinen befolgt. Es kann die Krankheit ohne Nebenwirkungen und andere Komplikationen heilen. Nur so können wir das Ziel erreichen, dem Patienten wirklich zu helfen. Bei der Behandlung einer Krankheit wie Tuberkulose ist es notwendig, einem Behandlungsprinzip zu folgen. Was sind also die Chemotherapieprinzipien für Tuberkulose? 1. Grundsätze und Pläne für den Einsatz von Tuberkulosemedikamenten Die richtige Auswahl der Medikamente, die Ausarbeitung sinnvoller Chemotherapiepläne, die Einhaltung der Chemotherapieprinzipien und eine wissenschaftliche Behandlung sind die wirksamsten Maßnahmen, um Patienten zu heilen, Infektionen auszumerzen und die Verbreitung von Tuberkulose unter Kontrolle zu bringen. Das Chemotherapieschema sollte auf der Grundlage der vorherigen Behandlung des Patienten (einschließlich Erst- oder Wiederbehandlung, Verträglichkeit und Anwendung von Tuberkulosemedikamenten), der Bakterienausscheidung, der Arzneimittelresistenz, des Ausmaßes der Läsion und des Vorhandenseins begleitender Erkrankungen und Komplikationen formuliert bzw. ausgewählt werden. Jede Behandlungskur umfasst zwei unterschiedliche Behandlungsphasen: ① Intensive Behandlungsphase: Dabei werden 3 bis 4 Medikamente über 8 bis 12 Wochen kombiniert eingesetzt, um verschiedene Bakterien möglichst schnell abzutöten und so eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten. ② Konsolidierungsbehandlungsphase: Es werden 2 bis 3 oder 4 Medikamente in Kombination verwendet. Ziel ist es, die in der Intensivphase erzielte therapeutische Wirkung zu konsolidieren und weiterhin Restbakterien abzutöten. Es gibt drei Arten der Medikation: ① Tägliche Medikation während der gesamten Kur; ② Tägliche Medikation während der Intensivphase und intermittierende Medikation während der Konsolidierungsphase; ③ Intermittierende Medikation während der gesamten Kur. 1. Chemotherapieschema für frisch behandelte sputumpositive Lungentuberkulose Ein kurzfristiges Chemotherapieschema wurde wie folgt ausgewählt: ①2HRZS(E)/4HR; ②2HRZS(E)/4HRE; ③2HRZS(E)/4H3R3; ④2H3R3Z3S3(E3)/4H3R3; ⑤2HRZ/4HR. 2. Chemotherapieschema zur Wiederbehandlung einer sputumpositiven Lungentuberkulose ①2HRZES/6HRE; ②2HRZES/6H3R3E3; ③3H3R3Z3S3/5H3R3E3; ④3HRZEO/5H3L1O3. 3. Chemotherapieschema für neu behandelte sputumnegative Lungentuberkulose ①2HRZ/4HR;②2HRZ/4H3R3;③2H3R3Z3/4H3R3. 4. Chemotherapieschemata bei medikamentenresistenter und multiresistenter Tuberkulose (1) Für Personen mit Resistenz gegen Isoniazid: ①2REZ/7RE; ②2RES/10RE. (2) Für diejenigen, die gegen Isoniazid (H) und Streptomycin (S) resistent sind: 2HRZES/1HRZE/6RE. (3) Resistent gegen Isoniazid (H), Ethambutol (E) oder Streptomycin (S): 3RTH (O) ZS (KM/CPM)/6RTH (O). (4) Resistent gegen Isoniazid (H) und Rifampicin (R): 3THOEZAK (SM/KM/CPM)/18THOE (P). (5) Diejenigen, die gegen Isoniazid (H), Rifampicin (R), Ethambutol (E) und Streptomycin (S) resistent sind oder diejenigen, die nicht gegen Streptomycin (S) resistent sind: 3THOCS (P) ZS (KM/AK/CPM)/18THOCS (P). (6) Bevor die Ergebnisse des Arzneimittelempfindlichkeitstests vorliegen, können die folgenden Schemata als Referenz verwendet werden: ①3THZOS (KM/AK/CPM)/18THO; ②3THOEZSM (AK/KM/CPM)/18THOE (P). 2. Erweiterung der Indikationen der Anti-Tuberkulose-Chemotherapie Bei Patienten mit tuberkulöser Meningitis oder extrapulmonaler Tuberkulose wichtiger Organe, Diabetes, Pneumokoniose, Immunschwäche (einschließlich HIV-Infektion und AIDS-Patienten), Organtransplantationen und Knochenmarktransplantationen sollte die Dauer der Chemotherapie gegen Tuberkulose entsprechend verlängert werden (die gesamte Behandlungsdauer sollte mindestens ein Jahr betragen). 3. Indikationen für Therapieschemata bei multiresistenter Tuberkulose Patienten mit einem der folgenden klinischen Zustände, bei denen keine Ergebnisse zur Arzneimittelempfindlichkeit vorliegen oder bei denen noch keine Möglichkeit besteht, sich einem Arzneimittelempfindlichkeitstest zu unterziehen, sollten als Patienten mit Verdacht auf multiresistente Tuberkulose (MDR-TB) betrachtet und entsprechend dem MDR-TB-Schema behandelt werden. 1. Patienten mit positiven Bakterien im Auswurf, bei denen die erste Chemotherapie fehlgeschlagen ist und die nach einem standardisierten erneuten Behandlungsschema immer noch Bakterien ausscheiden. 2. Personen, die vor Kurzem mehr als zwei Chemotherapiezyklen erhalten haben und immer noch Bakterien ausscheiden. 3. Patienten, die trotz unregelmäßiger Tuberkulosebehandlung seit mehr als 2 Jahren Bakterien ausscheiden. |
<<: Maßnahmen zur Tuberkulose-Isolierung
>>: Wie wird Tuberkulose diagnostiziert?
Ich glaube, jeder kennt Urämie. Sie kommt relativ...
Das Muskelpflaster kann den Abstand zwischen Musk...
Film „Go Go! Die Attraktivität und Bewertung von ...
Man kann sagen, dass das Herz das wichtigste Orga...
Bei Herpes handelt es sich eigentlich um eine Vir...
In letzter Zeit neigen viele Menschen zu unerklär...
Verdauungsstörungen und Durchfall aufgrund falsch...
Die Zähne der Menschen sind nicht flach, insbesond...
„DRAGON QUEST: Das Abenteuer von Dai“ – Die Gesch...
Die Leute sprechen oft von einem Entenei-Gesicht ...
Die Knie können nie gestreckt werden, und wenn si...
Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Krankheit. Wi...
Viele Menschen haben dieses Gefühl, unerklärliche...
Die Rolle und Funktion der Hahnhoden Hühnchen ist...
Pet Shop of Horrors – Angst und Fantasie treffen ...