Dumpfer Schmerz und Blähungen im rechten Oberbauch

Dumpfer Schmerz und Blähungen im rechten Oberbauch

Im Alltag sind viele Menschen zu beschäftigt, um zu frühstücken, und ihre Essgewohnheiten sind sehr unregelmäßig. Sie essen nicht pünktlich und essen oft zu viel. Dies kann auf lange Sicht zu einigen Problemen im Körper führen. Wenn Sie dumpfe Schmerzen und Aufstoßen im rechten Bauchbereich verspüren, liegt dies wahrscheinlich an einer Cholezystitis. In diesem Fall sollten Sie Ihre Essgewohnheiten rechtzeitig ändern.

Symptome einer Cholezystitis

Cholezystitis ist eine Krankheit, die heutzutage relativ häufig bei Menschen auftritt. Tritt sie wiederholt auf, entwickelt sie sich wahrscheinlich zu einer chronischen Cholezystitis. Daher müssen wir die Symptome einer Cholezystitis richtig erkennen und verstehen und frühzeitig eine Behandlung einleiten. Also, was sind die Symptome einer Cholezystitis? Tatsächlich wird Cholezystitis in zwei Typen unterteilt: akute und chronische Cholezystitis. Die Symptome dieser beiden Typen sind sowohl ähnlich als auch unterschiedlich. Die Symptome einer Cholezystitis bei schwangeren Frauen unterscheiden sich nicht von denen normaler Patienten mit Cholezystitis.

Eine fettreiche Ernährung kann die Kontraktion der Gallenblase verstärken, und beim flachen Liegen können leicht kleine Gallensteine ​​in den Gallenblasengang rutschen und dort stecken bleiben. Daher erkranken Patienten mit akuter Cholezystitis häufig mitten in der Nacht nach einem fettigen Abendessen. Zu den Symptomen der Patienten zählen vor allem anhaltende Schmerzen im rechten Oberbauch, die sich anfallsweise verstärken und in die rechte Schulter und den Rücken ausstrahlen. Sie geht oft mit Symptomen wie Fieber, Übelkeit und Erbrechen einher, Schüttelfrost kommt jedoch selten vor und die Gelbsucht ist nur leicht. Bei der Untersuchung des Bauches waren ein Völlegefühl im rechten Oberbauch, verspannte Bauchmuskeln im Bereich der Gallenblase sowie deutliche Druckempfindlichkeit und Rebound-Schmerzen erkennbar.

Bei einer chronischen Cholezystitis treten keine typischen Symptome auf, es zeigen sich überwiegend folgende Erscheinungen. Erstens ähneln Abneigung gegen fettiges Essen, durch Galle verursachte Verdauungsstörungen, Blähungen im Oberbauch, Aufstoßen, Sodbrennen im Magen usw. denen eines Geschwürs oder einer chronischen Blinddarmentzündung. Zweitens ist der Krankheitsverlauf lang und durch abwechselnde akute Anfälle und Remissionen gekennzeichnet. Die Symptome während akuter Anfälle sind die gleichen wie bei einer akuten Cholezystitis, während die Remissionsphase manchmal symptomfrei sein kann. Drittens kann bei einer körperlichen Untersuchung leichtes Klopfen im Gallenblasenbereich Schmerzen verursachen.

Ernährungsaspekte bei Cholezystitis

Viele Fälle von Cholezystitis werden durch eine fettreiche Ernährung verursacht, deshalb ist die Ernährung bei Cholezystitis sehr wichtig. Schwangere sollten verstärkt auf ihre Ernährung achten. Viele Menschen möchten wissen, was man bei einer Cholezystitis nicht essen darf.

Bei einer Cholezystitis sollten die täglichen Mahlzeiten überwiegend aus leichten, gut verdaulichen Speisen bestehen und zur Verdünnung der Galle viel Wasser getrunken werden. Einige reizende Nahrungsmittel wie Chili, Curry, Senf usw. sollten nicht gegessen werden, da diese Nahrungsmittel bei einer Cholezystitis sehr schädlich sind. Außerdem sollten Sie bei Ihrer täglichen Ernährung vernünftige Kochmethoden anwenden. Versuchen Sie beim Kochen Kochmethoden wie Kochen, Schmoren, Dämpfen, Dünsten, Schmoren und Dünsten anzuwenden. Am besten vermeiden Sie Kochmethoden wie Pfannenrühren, Braten und Braten. Denn hocherhitzte Öle und Fette enthalten Spaltprodukte wie Acrolein, welche die Gallenwege reizen und akute Gallengangskrampf auslösen können. Hinzu kommt, dass es nach dem Verzehr von fettem Essen zu einer Kontraktion der Gallenblase kommt und es zu Schmerzen bis hin zu starken Schmerzen und Übelkeit im rechten Oberbauch kommt. Daher sollten Patienten mit Cholezystitis die Menge an Speiseöl begrenzen und die Aufnahme tierischer Fette und Cholesterins, wie zum Beispiel fettem Fleisch, tierischen Ölen usw., reduzieren. Während der akuten Phase beträgt die tägliche Obergrenze 20 bis 30 Gramm, in der Erholungsphase 50 bis 60 Gramm.

Denken Sie beim Essen außerdem daran, auf Hygiene zu achten und versuchen Sie, weniger zu essen bzw. auf Speisen von nicht lizenzierten Straßenhändlern zu verzichten, um bakterielle Infektionen zu vermeiden. Neben diesen Nahrungsmitteln sollten auch einige Getränke wie Alkohol und Kaffee verboten werden.

<<:  Was tun, wenn sich kleine Knoten auf den Augenlidern befinden

>>:  Was sind die Symptome einer wunden Zungenspitze?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man trockenen Husten bei einer Tracheitis?

Heutzutage leiden viele Patienten an Bronchitis, ...

Schönheits- und Gesundheits-Diättipps für den Sommer

Im Sommer ist es extrem heiß und feucht, deshalb ...

Wie viel Alkohol ist gut für die Gesundheit

Alkohol ist auf dem chinesischen Esstisch unverzi...

Tritt zervikale Spondylose häufiger im Sommer auf?

Wie wir alle wissen, können die Umgebung und die ...

Kann Jod Entzündungen und Schwellungen reduzieren?

Im Leben kommt es immer zu Unfallverletzungen. Na...

Darf ich bei einer Erkältung Weißwein trinken?

Alkohol ist eines der unverzichtbaren Getränke im...

Was ist besser, eine mattierte Hülle oder weiches Silikon?

Heutzutage verwenden die Menschen Smartphones. Im...

Warum haben Sie Durst, wenn Sie morgens aufwachen?

Ich glaube, die meisten meiner Freunde haben scho...

So bekommen Sie in 5 Tagen ein melonenförmiges Gesicht

Jeder Mensch hat eine andere Gesichtsform. Sie is...

Es gibt viele Pusteln im Haar

Wenn es um Pusteln geht, fühlen sich viele Mensch...

Wie lange nach der Geburt kann ich baden?

Im Leben schrubbt jeder gerne seinen Körper nach ...

Strumpfhosen peinlich

Strumpfhosen und Strumpfhosen galten einst als be...

Schnelle Reduzierung von Augenlidödemen

Viele Menschen haben morgens aufgrund von Schlafm...

Was sind die Symptome einer Hypospadie?

Wenn eine Hypospadie an der Harnröhrenöffnung auf...