Derzeit gibt es zwei häufige Ursachen für brennende Schmerzen im inneren Oberschenkel: Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule oder lokale Oberschenkelentzündung. Aufgrund des beschleunigten Lebenstempos und des hohen Arbeitsdrucks sind die Menschen ständig mit verschiedenen Schmerzsymptomen konfrontiert. Wie können sie diese also lindern? Gibt es eine gute Lösung? Bitte erfahren Sie unten mehr darüber. Freunden in Not wird empfohlen, den folgenden Inhalt sorgfältig zu lesen. Ursachen 1. Bandscheibenvorfall in der Lumbalen Kribbelnde Schmerzen im Oberschenkel entstehen durch eine Nervenkompression. Wenn dies nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird, werden die Schmerzen mit zunehmender Kompression immer stärker und können schließlich das Gehen beeinträchtigen und eine Atrophie der unteren Gliedmaßen verursachen. 2. Lokale Entzündung des Oberschenkels Beispielsweise können geschwollene Lymphknoten in schweren Fällen auch die Funktion der Gliedmaßen beeinträchtigen. Klinische Manifestationen An der Basis des Oberschenkels treten nadelartige Schmerzen auf, die kurz anhalten und keinen festen Zeitpunkt haben. In schweren Fällen kann dies das Gehen beeinträchtigen und auch eine Atrophie der unteren Gliedmaßen verursachen, was die Funktion der Gliedmaßen beeinträchtigt. prüfen 1. Röntgen der Lendenwirbelsäule Degenerative Veränderungen wie eine Verengung des Zwischenwirbelraums und eine Hyperplasie der Wirbelränder lassen sich manchmal im Röntgenbild erkennen und geben so indirekt Aufschluss. Bei manchen Patienten kann es zu einer Wirbelsäulenverkrümmung und Skoliose kommen. 2. CT-Untersuchung Damit lassen sich Lage, Größe und Form des Bandscheibenvorfalls sowie die Kompression und Verschiebung der Nervenwurzeln und des Dura mater-Sacks deutlich darstellen. Auch die Verdickung der Wirbellamina und des gelben Bandes, Hyperplasie der Facettengelenke, Stenose des Wirbelkanals und des lateralen Recessus usw. lassen sich damit darstellen. Die Untersuchung hat einen hohen diagnostischen Wert für diese Erkrankung und wird heute häufig eingesetzt. Diagnose Die Diagnose basiert auf der Krankengeschichte, den klinischen Befunden und der Untersuchung. Differentialdiagnose Es muss von der Neuritis cutanea femoris lateralis und dem Syndrom der Nerveneinklemmung der Haut des Oberschenkels, das Schmerzen an der Außenseite des Oberschenkels verursacht, unterschieden werden. 1. Laterale femorale Hautneuritis Der Nervus cutaneus femoris lateralis, auch als Parästhesie-Meralgie bekannt, entspringt dem 2. bis 3. Lendennerv, verläuft durch die seitliche Kante des Musculus psoas major, schräg durch den Musculus iliacus, entlang des Beckens durch die tiefe Oberfläche des Leistenbandes und durchquert die Latafaszie 10 cm unterhalb der Spina iliaca anterior superior bis zur Oberschenkelhaut. Wenn im Verlauf dieses Nervs der Nervus cutaneus femoris lateralis durch Kompression, Trauma oder aus anderen Gründen beeinträchtigt wird, kann eine Neuritis cutaneus femoris lateralis auftreten. Es tritt häufiger bei übergewichtigen Männern jungen und mittleren Alters auf. 2. Laterales femorales Hautnervenkompressionssyndrom Es handelt sich um eine Nervenfunktionsstörung, die durch die Kompression des Nervs aufgrund von Druckfaktoren entlang seines Verlaufs verursacht wird. behandeln Identifizieren Sie die Ursache und sorgen Sie umgehend für die Behandlung. Zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen und lokalen Entzündungen in der Lendenwirbelsäule. Verhütung Der Schwerpunkt der Prävention liegt auf der Reduzierung der Verletzungshäufigkeit. Im Normalfall sollten Sie eine gute Sitzhaltung einhalten und das Bett sollte beim Schlafen nicht zu weich sein. Wer lange am Schreibtisch arbeitet, muss auf die Höhe von Tisch und Stuhl achten und regelmäßig seine Haltung verändern. Wer sich beruflich häufig bücken muss, sollte regelmäßig Hüft- und Brustmuskulatur dehnen und einen breiten Gürtel verwenden. Durch das Training soll die Rückenmuskulatur gestärkt werden, um die Eigenstabilität der Wirbelsäule zu erhöhen. |
<<: Wie fühlt sich eine Oberschenkelzerrung an?
>>: Was tun bei einer Zerrung der inneren Oberschenkelmuskulatur
Pneumokoniose ist eine Krankheit, die den meisten...
„Prolog von Generation of Chaos“: Die Attraktivit...
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Hals leicht g...
Wenn Sie viele Blasen an Ihren Handflächen haben,...
Sowohl ein langes als auch ein ovales Gesicht sin...
Im täglichen Leben gibt es viele Stoffe, die bei ...
Für eine Urinanalyse ist nicht unbedingt Morgenur...
Der menschliche Körper ist ein sehr komplexes Sys...
Da getrocknete Garnelen auch zu den Meeresfrüchte...
Die Ohren sind das zweite Augenpaar des Menschen....
Viele Menschen haben im Winter kalte Hände und Fü...
Die Attraktivität und Bewertung von "Tsukino...
Depressionen können viele negative Auswirkungen a...
Die meisten Frauen leiden an gynäkologischen Erkr...
Die Attraktivität und Bewertung von „Tesagure! Bu...