Was tun, wenn Jugendliche trockene Augen haben?

Was tun, wenn Jugendliche trockene Augen haben?

Trockene Augen kommen bei Teenagern häufiger vor. Kinder in diesem Alter sind in einem Stadium, in dem die Augen am stärksten beansprucht werden, und sind aufgrund der hohen schulischen Belastung gezwungen, ihre Augen mehr als zehn Stunden am Tag intensiv zu beanspruchen. Darüber hinaus ist die häufige Nutzung von Mobiltelefonen in den letzten Jahren zu einer Ursache für trockene Augen bei Kindern geworden. Trockene Augen sind ein Zeichen für eine Dehydration der Augen und außerdem ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Augenkrankheiten wie Kurzsichtigkeit. Teenager müssen ihre Augen schützen und sollten einige Methoden beherrschen, um die Ermüdung ihrer Augen zu lindern.

1. Ursachen für trockene Augen

Die Ursache ist visuelle Ermüdung. Achten Sie auf die Zeit, die Sie mit Lesen, Lernen, Computernutzung und Schlafen verbringen. Bei häufiger Beanspruchung der Augen verlängert sich die Zeit bis zum Verdunsten des Tränenfilms deutlich, was zu trockenen Augen führen kann. Darüber hinaus kann ein Vitamin-A-Mangel auch zu trockenen Augen führen.

2. Augenschutzmaßnahmen für Jugendliche

1. Achten Sie auf die Zeit, in der Sie Ihre Augen benutzen. Langes Fernsehen oder Computerspielen führt am ehesten zu Augenermüdung. Je länger Sie fernsehen oder Computerspiele spielen, desto stärker ist die Ermüdung und desto mehr lässt die Sehkraft nach. Nach längerem Lesen oder Schreiben sollten Sie eine Pause einlegen. Starren Sie nicht die ganze Zeit auf das Buch. Sie können ein paar Minuten lang aufstehen und in die Ferne schauen oder Augenübungen machen, um die Ermüdung der Augen zu lindern. Eine weitere Sache ist, für ausreichend Schlaf zu sorgen.

2. Achten Sie auf Augenhygiene. Die Augen sind ein sehr infektionsanfälliges Organ. Wer nicht auf die Augenhygiene achtet, kann sich leicht mit verschiedenen Augenkrankheiten infizieren. Sollte doch einmal etwas in die Augen gelangen, reiben Sie es nicht direkt mit den Händen, denn an den Händen befinden sich meist viele Bakterien.

3. Achten Sie beim Einsatz Ihrer Augen auf das Licht. Licht kann den Augen großen Schaden zufügen. Ob das Licht zu stark oder zu schwach ist, es kann leicht zu Augenreizungen führen. Lassen Sie Ihre Kinder nicht bei schwachem Licht oder im Sonnenlicht lesen oder schreiben, da dies höchstwahrscheinlich zu Kurzsichtigkeit führt. Auch nachts empfiehlt es sich, die Innenbeleuchtung in einem gewissen Rahmen zu regeln.

4. Achten Sie auf Augenübungen. Durch körperliche Betätigung können die Durchblutung und der Stoffwechsel verbessert, die Augen mit mehr Nährstoffen versorgt und die Widerstandskraft der Augen gesteigert werden, was ein indirektes Training für die Augen darstellt. Bei direkten Übungen handelt es sich um Augengymnastik, eine wissenschaftliche Methode zum Schutz des Sehvermögens.

5. Achten Sie auf Ihre Haltung. Wir müssen drei „Einsen“ erreichen, nämlich eine Faust, einen Zoll und einen Fuß. Eine Faust bedeutet, dass die Brust eines Kindes beim Lesen oder Schreiben eine Faust vom Schreibtisch entfernt sein sollte. Ein Zoll bedeutet, dass beim Schreiben der Abstand zwischen der Hand, die den Stift hält, und der Spitze des Stifts einen Zoll betragen sollte. Ein Fuß bedeutet, dass beim Lesen der Abstand zwischen den Augen eines Kindes und dem Buch einen Fuß betragen sollte. Diese drei „Einsen“ sind wirksame Maßnahmen, um die Sehachse des Auges auf normaler Distanz zu halten.

6. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Essen Sie abwechslungsreiches Obst, grünes Gemüse, Getreide, Fisch und Eier. Auch das Trinken von viel Wasser kann bei trockenen Augen Linderung verschaffen. Alle roten und orangefarbenen Obst- und Gemüsesorten enthalten Vitamin A, insbesondere Karotten, rote Paprika, orangefarbene und gelbe Tomaten. Neben Vitamin A sind sie auch reich an Vitamin C, das für die Sehkraft notwendig ist.

3. So lindern Sie schnell die Augenermüdung

1. Stehen Sie auf und gehen Sie umher, schauen Sie in die Ferne aus dem Fenster, bewegen Sie Ihre Augen auf und ab, nach links und rechts, blinzeln Sie, trainieren Sie Ihre Augen intensiv, schließen Sie dann die Augen und ruhen Sie sich ein paar Minuten aus.

2. Blinzeln. Blinzeln ist eine natürliche Massage für Ihre Augen. Wenn Sie drei- bis fünfmal am Tag bewusst 300 Mal blinzeln, können Sie Ihre Augen reinigen.

<<:  Symptome einer Hyaluronsäureembolie am Kinn

>>:  Meine Augen weinten weiter, nachdem sie gestochen wurden

Artikel empfehlen

Ist es normal, dass der Herzschlag des Fötus nach 52 Tagen nicht mehr auftritt?

Die sogenannte fetale Herzfrequenz bezieht sich s...

Zu welcher Art von Küche gehört die Jiangxi-Küche?

Wenn man über Jiangxi spricht, sollte jeder oft a...

Sommerhaar wächst schnell

Im Laufe des Lebens stellen die meisten Menschen ...

Wie oft pro Woche ist es angemessen, Pfirsichkaugummi zu essen?

Pfirsichkernmehl hat einen relativ hohen Nährwert...

Wie man Seifenbeerenschalen verwendet

Seifenbeeren sind im Allgemeinen eine Art Obst, d...

Kennen Sie die beste Behandlung gegen Vorhofflimmern?

Vorhofflimmern ist eine sehr häufige Herzerkranku...

Ist Taubheit eine genetische Krankheit?

Manche Babys kommen ohne Gehör zur Welt und reagi...

Was ist der Grund für Akne auf der Stirn? Finden Sie die richtigen 8 Gründe

Häufige Bereiche für Akne sind die Nase, die Mund...

Hatten Sie aufgrund des Rauchens schon einmal Magenbeschwerden?

Rauchen ist tatsächlich sehr schädlich für unsere...

Gründe, warum Sie nach dem Training kein Wasser trinken können

Viele von uns wissen jedoch immer noch nicht, war...

Verringert Malzwasser die Milchproduktion?

Die Gesundheit des Babys ist ein Problem, das Müt...

Warum sind meine Beine morgens dünn?

Ich glaube, niemand möchte sehr dicke Beine, beso...

Ist ein Latexkissen bei zervikaler Spondylose hilfreich?

Das Kissen und die Schlafposition, die ein Mensch...