Library Wars Review: Eine bewegende Geschichte über die miteinander verwobenen Kämpfe zwischen Freiheit und Liebe

Library Wars Review: Eine bewegende Geschichte über die miteinander verwobenen Kämpfe zwischen Freiheit und Liebe

„Library Wars“: Unterhaltung, in der sich der Kampf zwischen Freiheit und Liebe kreuzt

„Library Wars“ ist eine Anime-Serie fürs Fernsehen, die auf dem äußerst beliebten Roman von Hiro Arikawa basiert und vom 10. April bis zum 26. Juni 2008 ausgestrahlt wurde. Die Serie, von der sich insgesamt über 1,25 Millionen Mal etwas verkauft hat, ist ein unterhaltsamer Roman, der im fiktiven modernen Japan spielt und die Kämpfe und das tägliche Leben von Bibliotheksmitgliedern schildert, die darum kämpfen, „Bücher“ vor ungerechtfertigter Zensur zu schützen. Die Anime-Adaption wurde von der „IG 9 Division“ von Production IG produziert und unter der Regie von Hamana Takayuki wurden sorgfältige Kulissen und atemberaubende visuelle Schönheit erreicht.

Geschichte

Im Jahr 2019 (dem 31. Jahr der Shoka-Ära) sind 30 Jahre seit der Verabschiedung des Media Improvement Act vergangen, der gegen Äußerungen vorgeht, die die öffentliche Ordnung und Moral stören und gegen die Menschenrechte verstoßen. Allerdings stehen das Media Improvement Committee und das Library Corps in Japan im Konflikt. Der Protagonist, Kasahara Iku, wurde schließlich als Mitglied des Bibliothekskorps rekrutiert, doch ohne es seinen Eltern sagen zu können, strebt er eine Karriere als Verteidigungsoffizier an, eine gefährliche Position, und verbringt seine Tage mit militärischer Ausbildung. Als während der Highschool ein Mitglied des Medienverbesserungskorps versuchte, sein Buch in einem Buchladen zu stehlen, wurde er von einem Mitglied des Bibliothekskorps gerettet. Danach bewunderte er den „Verfechter der Gerechtigkeit“ und beschloss, dem Bibliothekskorps beizutreten, um selbst Bücher zu schützen. Schließlich werden seine herausragenden sportlichen Fähigkeiten und seine Leidenschaft anerkannt und er wird der Eliteeinheit namens Library Task Force zugeteilt.

Kommentar

Die „Library Wars“-Reihe ist ein Unterhaltungsroman, der im fiktiven heutigen Japan spielt, wo der „Media Improvement Act“ erlassen wurde, um gegen Äußerungen vorzugehen, die die öffentliche Ordnung und Moral stören und gegen die Menschenrechte verstoßen. Es schildert die Kämpfe und das tägliche Leben von Bibliotheksmitgliedern, die versuchen, „Bücher“ vor ungerechter Zensur zu schützen. Die Reihe besteht aus vier Bänden – Library Wars, Library Civil War, Library Crisis und Library Revolution – sowie den Spin-off-Romanen Special Edition Library Wars I und Special Edition Library Wars II; die Gesamtzahl der verkauften Exemplare der Serie hat 1,25 Millionen überschritten (Stand: August 2008).

Die Animation wurde von Production IGs „IG 9th Division“ produziert, die für schlagkräftige Animationen wie die Serien „Ghost in the Shell SAC“ und „Guardian of the Spirit“ bekannt ist. Unter der Regie von Hamana Takayuki greift der Film das klassische Genre der romantischen Komödie auf, die in einer Bibliothek spielt, mit spannenden Kampfszenen, die in sorgfältig ausgewählten Kulissen und mit atemberaubender visueller Schönheit dargestellt werden, sowie den bissigen Alltagsaktionen der Bibliotheksmitarbeiter.

Die Show wurde im Sendeplatz „Noitamina“ von Fuji Television ausgestrahlt, der von einem breiten Zuschauerkreis unterstützt wird. „Noitamina“ ist ein im April 2005 gegründeter Late-Night-Sendeplatz mit dem Konzept „Anime wie eine Dramaserie“ und dem Ziel, die konventionellen Vorstellungen von Fernseh-Animes auf den Kopf zu stellen. Bisher wurden Werke wie „Honey and Clover“ und „Nodame Cantabile“ ausgestrahlt und sie haben auch mit ihren Medienmix-Entwicklungen im Zusammenhang mit Fernsehdramen und Realfilmen Aufmerksamkeit erregt. Auch „Library Wars“ war dabei und wurde von vielen Zuschauern geliebt.

gießen

Iku Kasahara/Marina Inoue/Atsushi Dojo/Tomoaki Maeno/Mikihisa Komaki/Akira Ishida/Hikari Tezuka/Tatsuhisa Suzuki/Asako Shibasaki/Miyuki Sawashiro/Ryusuke Genda/Kanji Suzumori/Kazuichi Inamine/Haruo Sato

Hauptpersonal

・Originalwerk von Hiro Arikawa ・Originalwerk in Zusammenarbeit mit der Redaktion von Dengeki Bunko, der Redaktion des Dengeki Bunko MAGAZINE (Naomi Tokuda, Kazuyuki Kumeda)
・Planung: Yoko Matsuzaki (Fuji Television)
Produzenten: Hiroyuki Terasaki, Hiroshi Hattori, Yasuhiko Goto, Yasuhiro Sato, Yukihiro Ito (Fuji Television Network), Mitsuhisa Ishikawa Produzenten: Atsuya Takase (Fuji Television Network), Fumie Takeuchi, Tomoyasu Nishimura, Kosuke Hosogai (Fuji Television Network)
・Assistenzproduzent: Aya Saito (Fuji Television)
・Regisseur / Hamana Takayuki・Serienkomposition / Kodaka Takeshi・Charakterkonzept / Adabana Sukumo・Charakterdesign, Chefanimationsdirektor / Nakamura Satoru・Designarbeiten / Tsuneki Yoshinobu・Art Director / Ikeda Shigemi・Art Setting / Arakawa Naoki・Farbdesign / Katayama Yumiko・Farbeinstellungsassistent / Sugawara Mika・Spezialeffekte / Murakami Masahiro・Kamera / Tanaka Hiroji・Schnitt / Uematsu Junichi, Okuno Hidetoshi・3D-Regisseur / Endo Makoto・Tonregisseur / Hiramitsu Takuya・Musik / Kanno Yugo・Musikproduzent / Sano Hiroaki・Musikproduktionskooperation / Flagship・Musikproduktion / Fuji Pacific Music Publishing, Sony Music Entertainment・Produktionsdesk / Honda Fuminori・Bühnenbildproduktion / Tanimura Daishiro・Animationsproduktion / PRODUKTION IG
Produziert von: Library Wars Production Committee (Asmik Ace Entertainment, Dentsu, ASCII Media Works, Sony Music Entertainment, Fuji Television, Production IG)

Hauptfiguren

・Kasahara Iku
Gehört zur Library Special Forces Dojo Group. Erstklassige Bibliothekarin. 22 Jahre alt. Er ist 170 cm groß und verfügt über hervorragende sportliche Fähigkeiten, ist aber im Allgemeinen nicht gut im Unterricht. Die impulsive Heldin bewundert das Mitglied des Bibliothekskorps (= Prinz), das sie während ihrer Highschool-Zeit aus einer schwierigen Situation gerettet hat, und tritt dem Korps in der Hoffnung bei, ihn eines Tages zu treffen. Er hat Spitznamen wie „Bergaffe“ und „Bärentöter“.
・Atsushi Dojo
Anführer der Bibliotheks-Spezialeinheiten, Dojo-Trupp. Bibliothekarin zweiter Klasse. 27 Jahre alt. Höhe: 165 cm. Der Vorgesetzte, der für die Unterweisung von Iku und den anderen zuständig ist. Aufgrund seiner Ehrlichkeit und seines ausgeprägten Verantwortungsbewusstseins ist er streng gegenüber neuen Mitgliedern des Bibliothekskorps und gilt als strenger Ausbilder.
・Mikihisa Komaki
Stellvertretender Leiter der Library Special Forces Hall Group. Bibliothekarin zweiter Klasse. 26 Jahre alt. Höhe: 175 cm. Er ist ein Kollege von Donojo (früher im selben Jahr geboren und in derselben Klasse) und gemeinsam sind sie für den Unterricht von Iku und den anderen verantwortlich. Im Gegensatz zu Dojo hat er ein sanftes Wesen und lächelt immer, aber aus ihm können auch mal erschreckend scharfe und harte Worte herausplatzen.
・Hikaru Tezuka
Gehört zur Library Special Forces Dojo Group. Erstklassige Bibliothekarin. 22 Jahre alt. Höhe: 180 cm. Eine Elite, deren Vater Präsident der Bibliotheksvereinigung ist. Obwohl er ein brillanter Schüler ist, der jeden Tag keine Mühe scheut, ist er gegenüber Schülern, die keine guten Leistungen erbringen, äußerst streng und greift Iku gnadenlos an.
・Asako Shibasaki
Eine Bibliothekarin in der Bibliotheksbetriebsabteilung der Musashino First Library. Erstklassige Bibliothekarin. Höhe: 157 cm. 22 Jahre alt. Ikus Mitbewohner mit scharfem Verstand und gutem Aussehen. Obwohl er ein loses Mundwerk hat, hilft er Iku mit seiner Fähigkeit, schnell Informationen zu sammeln und seinem erstklassigen Taktgefühl.
・Ryusuke Genda
Bibliothekarin dritter Klasse. Höhe: 185 cm. 43 Jahre alt. Er ist ein Held, der Loyalität und Menschlichkeit schätzt, und Captain der Library Special Forces des Verteidigungsministeriums. Er hat unzählige abwegige Zitate von sich gegeben, wie etwa: „Gesetzlosigkeit ist rücksichtslos und das Library Corps macht es möglich, sie zu zerschlagen.“
・Kazuichi Inamine
Kommandant der Kanto-Bibliotheksbasis. Spezialbibliothekar. Zum Zeitpunkt des „Hino Nightmare“-Vorfalls am 7. Februar 1922 war er Direktor der Bibliothek. Er verlor sein rechtes Bein und sitzt im Rollstuhl.

Hauptroboterelemente

・Erklärung zur Bibliotheksfreiheit
Die „Erklärung zur Bibliotheksfreiheit“ erscheint auch in „Library Wars“. Dies ist tatsächlich in Bibliotheken im ganzen Land ausgestellt. Die „Erklärung zur Bibliotheksfreiheit“ wurde auf der Nationalen Bibliothekskonferenz und der Generalversammlung der Japanischen Bibliotheksvereinigung vom 26. bis 28. Mai 1954 verabschiedet. Nach der Veröffentlichung des „Berichts über die Verwaltung öffentlicher Bibliotheken in kleinen und mittelgroßen Städten“ (kurz: „Bericht über kleine und mittelgroße Städte“) im Jahr 1963 entwickelten sich die öffentlichen Bibliotheken rasch und begannen, eine Reihe von Dienstleistungen anzubieten, die sich auf die Bereitstellung von Materialien konzentrierten, hauptsächlich durch Ausleihe. Im Jahr 1979 wurde es dann überarbeitet, um 25 Jahre Erfahrung in der Bibliothekswelt einzubeziehen und es stärker auf die Praxis auszurichten. Die derzeit in Bibliotheken ausgehängte Erklärung ist die „Erklärung zur Bibliotheksfreiheit, überarbeitet 1979“. Wie unten gezeigt, unterscheidet sich der Wortlaut leicht von dem, was in der fiktiven Welt von Library Wars vorkommt.

„Erklärung zur Bibliotheksfreiheit“
Angenommen von der Japan Library Association im Jahr 1954, überarbeitet im Jahr 1979. Die wichtigste Rolle von Bibliotheken besteht darin, den Menschen, für die Informationsfreiheit eines ihrer grundlegenden Menschenrechte ist, Materialien und Einrichtungen zur Verfügung zu stellen.
Um diese Mission zu erfüllen, wird die Bibliothek Folgendes bekräftigen und praktizieren:

Erstens haben Bibliotheken die Freiheit, Materialien zu sammeln. Zweitens haben Bibliotheken die Freiheit, Materialien bereitzustellen. Drittens schützen Bibliotheken die Vertraulichkeit ihrer Benutzer. Viertens sind Bibliotheken gegen jede Zensur.

Wenn die Bibliotheksfreiheit verletzt wird, werden wir uns zusammenschließen und sie unermüdlich verteidigen.

・Medienverbesserungsgesetz
Dieses Gesetz wurde etwa zu der Zeit erlassen, als die Ära in Zhenghua umbenannt wurde. Ziel war es, gegen Äußerungen vorzugehen, die die öffentliche Ordnung und Moral stören und gegen die Menschenrechte verstoßen. Auf Grundlage dieses Gesetzes wurde das Media Improvement Committee als nachgeordnete Organisation des Justizministeriums gegründet. Das Komitee zur Verbesserung der Medien hat in jeder Präfektur spezielle Verbesserungsagenturen als Durchsetzungsorgane eingerichtet, mit dem Ziel, alle Medien zu verbessern. Ihnen wurde die Befugnis erteilt, willkürlich gegen Bücher, Videos, Musik usw. vorzugehen, die gegen die öffentliche Ordnung und Moral verstoßen. Der Inhalt dieser Anordnungen ist weitreichend und umfasst die Anordnung an Einzelhändler, eingehende Waren zu prüfen, Unterlassungsanordnungen gegen Verlage, die Einstellung der Verbreitung, Anordnungen an die Medien, die Ausstrahlung zu untersagen oder Korrekturen vorzunehmen, und Anordnungen an Internetanbieter, Inhalte zu entfernen. Die Zensurstandards können jederzeit durch detaillierte Vorschriften oder Durchsetzungsverordnungen ergänzt werden. Der Ermessensspielraum liegt bei den Exekutivbehörden, was ihnen ein hohes Maß an Willkür einräumt und sie zur Anwendung von Gewalt gegen Widerstand zwingt.

・Gesetz zur Bibliotheksfreiheit
Dies ist die Bezeichnung für „Kapitel 4 des Bibliotheksgesetzes“, das den drei Kapiteln des Bibliotheksgesetzes hinzugefügt wurde, um der Zensur des Medienverbesserungsgesetzes entgegenzuwirken.
<<Bibliotheksgesetz Kapitel 4: Freiheit der Bibliotheken>>
Artikel 30. Bibliotheken haben die Freiheit, Materialien zu erwerben.
Artikel 31. Bibliotheken haben die Freiheit, ihre Materialien bereitzustellen.
Artikel 32 Die Bibliothek schützt die Vertraulichkeit ihrer Benutzer.
Artikel 33 Die Bibliothek widersetzt sich jeder ungerechtfertigten Zensur.
Artikel 34 Wenn die Freiheit der Bibliotheken verletzt wird, werden wir uns vereinen und diese Freiheit entschlossen verteidigen.
Wie beim Medienverbesserungsgesetz werden die Einzelheiten der Umsetzung von Zeit zu Zeit durch Durchführungsverordnungen ergänzt.

・Bibliothekskorps
Dabei handelt es sich um eine 1924 von der Bibliothek gegründete Verteidigungsorganisation, die als einzige über die Rechtsgrundlage verfügt, um dem Media Improvement Committee entgegenzutreten. Sie hat den Charakter einer regionalen Verwaltungsbehörde und verwaltet ihr Personal und ihren Haushalt selbstständig. Die Aufgabenbereiche des Bibliothekskorps sind in drei Bereiche unterteilt: Bibliothekare, die der Abteilung für Bibliotheksbetrieb angehören, Verteidigungspersonal, das dem Verteidigungsministerium angehört, und logistisches Hilfspersonal, das der Abteilung für Logistikunterstützung angehört, die für die Ausstattung der Bibliothekssammlung, die Instandhaltung der Kampfausrüstung und die allgemeine Logistik verantwortlich ist.

Die Library Task Force, die sich hauptsächlich aus Elite-Verteidigungspersonal zusammensetzt, ist in Friedenszeiten auf dem Stützpunkt stationiert und reagiert auf Anfragen der einzelnen Bibliotheken. Dabei führt sie ein breites Spektrum an Missionen durch, von routinemäßigen Bibliotheksaufgaben bis hin zu groß angelegten Angriffs- und Verteidigungsschlachten.

Untertitel

・Situation 01/Mein Prinz ist Mitglied des Bibliothekskorps (11.04.2008)
・Situation 02 / Bibliotheks-Taskforce (18.04.2008)
・Situation 03/Schlacht von Odawara (25.04.2008)
・Situation 04/Bergung des Bibliothekskommandanten (02.05.2008)
・Situation 05/Eltern-Störungsoperation (09.05.2008)
・Situation 06/Das Bibliothekskorps hat nicht geschossen (16.05.2008)
・Situation 07/Suche nach Liebesinformationen (Liebesreferenz) (23.05.2008)
・Situation 08/Schema Seshiha Tezuka Kei (30.05.2008)
・Situation 09/Beförderungsprüfung, Ankunft in Taru (06.06.2008)
・Situation 10/Heimkehr, Ausbruch (13.06.2008)
・Situation 11/Todeskampf! Ausstellungssicherheit der Präfektur Ibaraki (20.06.2008)
・Situation 12/Wer ist in der Bibliothek? (27.06.2008)

Ähnliche Titel

・Nicht ausgestrahlte Folgen von Library Wars ・Library Wars Wings of Revolution

Titellieder und Musik

・OP1
・Meine Stadt, die Stadt von Morgen・Text von Hitomi Takahashi・Musik von Satoru Hiraide・Arrangement von Satoru Hiraide・Gesang von Hitomi Takahashi

・ED1
・Änderungen
Text: Yusuke Koide Komposition: Yusuke Koide Arrangement: Base Ball Bear
・Lied: Base Ball Bear

Die Attraktivität und Bewertung von „Library Wars“

„Library Wars“ hat als Unterhaltungsstück mit den Themen Freiheit und Liebe viele Fans in seinen Bann gezogen. Im Folgenden sehen wir uns die Attraktivität und die Bewertungen genauer an.

Der Reiz der Geschichte

Die Geschichte von „Library Wars“ spielt im fiktiven heutigen Japan und schildert die Kämpfe und das tägliche Leben von Bibliothekssoldaten, die darum kämpfen, „Bücher“ vor ungerechter Zensur zu schützen. Die Geschichte schildert einfühlsam die Entwicklung der Protagonistin Kasahara Iku als Mitglied des Bibliothekskorps, ihre Begegnung und Wiedervereinigung mit dem „Prinzen“, den sie bewundert, sowie die Bindungen und die Romanze zwischen den Mitgliedern des Bibliothekskorps. Insbesondere Ikus Entwicklung zu einer geradlinigen Heldin und die Veränderungen in ihrer Beziehung zu Dojo Atsushi dürfen nicht übersehen werden. Darüber hinaus verleiht die Existenz widersprüchlicher Gesetze – des Media Improvement Act und des Library Freedom Act – der Geschichte Spannung und Tiefe.

Charakter-Appeal

Jeder Charakter in Library Wars ist einzigartig und charmant. Die Hauptfigur, Kasahara Iku, wird als sportliche und impulsive Heldin dargestellt, und ihr Wachstum und ihre Kämpfe stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Obwohl Dojo Atsushi ein strenger und strenger Lehrer ist, ist er auch eine Figur, die Anzeichen von Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein gegenüber Iku zeigt. Auch andere Charaktere wie Komaki Mikihisa, Tezuka Hikaru und Shibasaki Asako haben ihre eigenen Persönlichkeiten und Hintergründe, die die Zuschauer in ihren Bann ziehen. Darüber hinaus verleiht die Anwesenheit erfahrener Charaktere wie Ryusuke Genda und Kazuichi Inamine der Geschichte Tiefe.

Die Anziehungskraft von Video und Musik

Die Visuals für „Library Wars“ zeichnen sich durch sorgfältige Settings und atemberaubende visuelle Schönheit aus, die von „IG Section 9“ von Production IG geschaffen wurden. Sie können die visuelle Spannung der Kampfszenen und die Wärme der Szenen genießen, die den Alltag in der Bibliothek darstellen. Auch die Regie von Regisseur Hamana Takayuki ist hervorragend und es gelingt ihm, den Charme der Charaktere hervorzuheben. Was die Musik betrifft, wird „My Town, Tomorrow’s Town“ von Takahashi Hitomi als Eröffnungsthema und „Changes“ von Base Ball Bear als Schlussthema verwendet, was die Atmosphäre der Geschichte verstärkt.

Bewertung und Akzeptanz

„Library Wars“ wurde nicht nur von Fans des Originalromans, sondern auch von Anime-Fans hoch gelobt. Besonders die Geschichte, in der es um Freiheit und Liebe geht, die einzigartigen Charaktere sowie die detailreiche Grafik und Musik wurden hoch gelobt. Außerdem wurde es im Sendeprogramm „Noitamina“ von Fuji TV ausgestrahlt, wodurch es die Unterstützung eines breiten Publikums erhielt. Die Anime-Adaption hat noch mehr Fans gewonnen, indem sie die Attraktivität des Originalwerks maximiert und gleichzeitig neue Perspektiven und Richtungen hinzufügt.

Empfehlungen für „Library Wars“ und verwandte Werke

„Library Wars“ ist ein Unterhaltungsstück rund um die Themen Freiheit und Liebe und vielen Fans zu empfehlen. Es ist besonders empfehlenswert für Fans des Originalromans, Anime-Fans und alle, die romantische Komödien und Actionfilme mögen. Dies ist auch ein Werk, das jedem gefallen wird, der sich für Bibliotheken und Bücher interessiert. Im Folgenden stellen wir Werke vor, die mit „Library Wars“ in Zusammenhang stehen.

Ähnliche Titel

- Nicht ausgestrahlte Episoden von „Library Wars“. Eine OVA wurde basierend auf den nicht ausgestrahlten Episoden von „Library Wars“ produziert. Auch dieses Werk bewahrt den Charme des Originals und zeigt gleichzeitig neue Perspektiven und Geschichten.
Library Wars: Wings of Revolution Der Film Library Wars: Wings of Revolution wurde als Fortsetzung von Library Wars produziert. Auch dieses Spiel übernimmt die Weltanschauung des Originals, aber Sie können sich über das Auftauchen neuer Charaktere und die Weiterentwicklung der Geschichte freuen.

Abschluss

„Library Wars“ hat als Unterhaltungsstück mit den Themen Freiheit und Liebe viele Fans in seinen Bann gezogen. Die Serie wurde für ihr sorgfältiges Setting, ihre atemberaubende visuelle Schönheit, ihre einzigartigen Charaktere und ihre spannende Handlung gelobt und fand bei einem breiten Zuschauerkreis Anklang. Dieses Werk ist nicht nur für Fans des Originalromans, sondern auch für Anime-Fans, romantische Komödien und Liebhaber von Actionfilmen zu empfehlen. Viel Spaß auch mit den dazugehörigen Werken.

<<:  Der Reiz und die Kritiken zu "Fireball": Eine ausführliche Erklärung der heißen Schlachten und der bewegenden Geschichte

>>:  Der Reiz und die Tiefe von „Kaiba“: Eine gründliche Analyse dieses bewegenden Sci-Fi-Animes

Artikel empfehlen

Kann man Kürbis und Milchpulver zusammen essen?

Babys brauchen während ihres Wachstums viele Nähr...

Welcher Tee eignet sich am besten zum Ausnüchtern?

Wenn eine Person betrunken ist, verstärkt sich di...

Was verursacht Gesichtsflecken?

Schönheit zu lieben liegt in der Natur jeder Frau...

Den Kreuzbiss bei Kindern sollte man lieber früh als spät korrigieren!

Die kieferorthopädische Korrektur bei Kreuzbissen...

Fördert Granatapfel die Verdauung?

Granatäpfel sind relativ süße Früchte. Sie haben ...

Was muss bei einer Urämie beachtet werden?

Urämie ist vielen älteren Menschen nicht unbekann...

Zahnpasta-Fleckenentfernung

Die Hauptfunktion von Zahnpasta besteht darin, un...

Gibt es männliche und weibliche Fische?

Wenn wir über Fische sprechen, glaube ich, dass s...

Welche Funktion hat ein Reifenschaumreiniger

Hat jemand Reifenschaumreiniger verwendet? Tatsäc...

Kriterien für die Diagnose des hämophagozytischen Syndroms

Ich glaube, dass viele Menschen noch nie gehört h...

Schwindel und Kurzatmigkeit, was ist los?

Viele Frauen wissen nicht, welche Symptome sie wä...