Gedämpfte Brötchen mit Gaze

Gedämpfte Brötchen mit Gaze

Hausfrauen, die häufig Hausarbeiten erledigen, wissen, dass sie beim Dämpfen von Brötchen oder gedämpften Brötchen eine Schicht Gaze unter die Brötchen legen müssen. Dadurch kann wirksam verhindert werden, dass die Brötchen am Topf kleben bleiben. Selbst wenn die Haut der Brötchen oder gedämpften Brötchen an der Gaze klebt, lässt sich die Gaze sehr leicht waschen, und der Topf ist auch sehr leicht zu waschen, was viel Zeit sparen kann. Ist es also in Ordnung, beim Dämpfen von Brötchen klebrige Gaze zu verwenden? Lassen Sie mich Ihnen unten eine ausführliche Einführung geben.

Ich verwende häufig einen Dampfgarer, allerdings bleiben Dampfbrötchen und Dampfknödel oft am Topf kleben. Ich habe im Supermarkt „umweltfreundliches PP-Papier“ gekauft. Es ist praktisch in der Anwendung und soll ein umweltfreundliches Material ohne chemische Inhaltsstoffe sein, aber ich mache mir trotzdem Sorgen. Die Familie meiner Mutter verwendet Palmblattmatten und wäscht sie dann jeden Tag, was für uns Büroangestellte zu mühsam ist. Heute verrät Ihnen der Herausgeber einen Trick, mit dem Sie das Problem ganz einfach und ohne Sorgen lösen können!

Streuen Sie etwas trockenes Mehl auf die Unterseite der Brötchen und legen Sie sie dann auf Frischhaltefolie. Während der zweiten Gärung kleben die Brötchen nicht an der Folie fest und reißen auch nicht, sodass die Unterseite ausläuft.

Bestreichen Sie den Dampfgarer direkt mit einer Schicht Pflanzenöl und legen Sie dann die rohen Brötchen mit trockenem Mehl auf dem Boden hinein. Nehmen Sie die Brötchen nach dem Dämpfen rechtzeitig heraus, damit sie nicht am Boden festkleben. Die Verwendung eines aufwändig zu waschenden und unhygienischen Unterziehtuchs entfällt. Früher habe ich in der Drogerie Gaze als Unterhosentuch gekauft, fand sie aber nicht besonders gut. Später habe ich diese alternative Methode herausgefunden.

Wenn die Brötchen mit rohen Füllungen wie Fleisch gefüllt sind oder in einem großen Dampfgarer gedämpft werden, beträgt die Garzeit 20 Minuten; wenn sie mit gekochter roter Bohnenpaste gefüllt sind oder in einem kleinen Dampfgarer (ich verwende einen mit 26 cm Durchmesser) gedämpft werden, dauert es nur 12 bis 15 Minuten.

Nach dem Dämpfen der Brötchen darf der Deckel nicht sofort geöffnet werden. Die Brötchen müssen noch 5 bis 10 Minuten köcheln, damit sie nicht schrumpfen. Zum Schluss unbedingt rechtzeitig den Deckel abnehmen und die Brötchen herausnehmen, da die Haut der Brötchen sonst weiß wird, wenn sie längere Zeit mit Feuchtigkeit bedeckt sind.

<<:  Was tun, wenn Sie allergisch auf Gaze reagieren?

>>:  Symptome von im Körper verbliebener Gaze

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome mehrerer Sigmapolypen?

Sigmapolypen sind eine häufige Erkrankung im tägl...

Was verursacht Taubheitsgefühle in den Beinen beim Sitzen?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft wird der Leb...

So erkennen Sie, ob Honig echt oder gefälscht ist

Honig ist ein alltägliches Nahrungsmittel. Honig ...

Der Reiz und die Kritiken zu "Futari Taka": Ein Anime, den man gesehen haben muss

„Futari Taka“ – Ein monumentales Beispiel für Mot...

Was Sie nach einer Doppellidoperation essen sollten, um sich schnell zu erholen

Die Liebe zur Schönheit liegt in der Natur des Me...

Eine Vorwölbung unter dem Schlüsselbein

Eine Vorwölbung unter dem Schlüsselbein kann ein ...

Symptome von Armmuskelkrämpfen

Die menschlichen Gliedmaßen sind flexibel und wer...

Führt Rauchen zu Haarausfall?

Ab einem bestimmten Alter lassen die Körperfunkti...

Welches Wasser verbraucht der Luftbefeuchter?

Viele Familien in trockenen Gegenden haben einen ...

Was bedeuten horizontale Linien auf der Handfläche?

Horizontale Linien auf der Handfläche sind eine g...

Schwarzer Zehennagel

Im Alltag haben viele Menschen schwarze vertikale...

Was verursacht Taubheitsgefühle im Knöchel?

Der Knöchel ist ein Gelenk im Bein. Wenn Sie beim...

Führt ein Sturz auf das Steißbein zu einer Lendenwirbelverletzung?

Menschen stürzen häufig versehentlich im Badezimm...