Was tun bei erhöhtem Augeninnendruck? Drei Faktoren verursachen hohen Augeninnendruck

Was tun bei erhöhtem Augeninnendruck? Drei Faktoren verursachen hohen Augeninnendruck

Menschen mit hohem Augeninnendruck sollten aufpassen. Im Allgemeinen gibt es viele Gründe für hohen Augeninnendruck, wie z. B. Schlafhaltung, Ernährung, übermäßige Müdigkeit und zu langes Beugen des Kopfes, die direkt zu hohem Augeninnendruck führen können. Essen Sie mehr harntreibende Lebensmittel, um übermäßiges Wasser im Körper und Ansammlungen in den Augen zu vermeiden, essen Sie mehr ballaststoffhaltige Lebensmittel usw. Diese können die Symptome von hohem Augeninnendruck wirksam verhindern und reduzieren.

Was tun bei erhöhtem Augeninnendruck?

Honig und Glycerin

Patienten mit hohem Augeninnendruck sollten aufpassen. Zu diesem Zeitpunkt können wir Honig und Glycerin verwenden, um den Augeninnendruck zu kontrollieren und zu senken. Da es sich um hyperosmotische Mittel handelt, kann ihr Trinken den osmotischen Druck des Blutes im Körper erhöhen, die Wasseraufnahme in den Augen beschleunigen, die Senkung des Augeninnendrucks fördern und eine Linderung der Symptome und eine Heilung der Krankheit bewirken. Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck können im akuten Stadium einmalig 100 ml Honigwasser oder 50%iges Glycerin oral einnehmen, chronische Patienten können dreimal täglich jeweils 50 ml Honigwasser trinken.

Ballaststoffreiche Lebensmittel

Einige ballaststoffreiche Lebensmittel können uns auch dabei helfen, den Augeninnendruck zu senken. Diese Lebensmittel können uns dabei helfen, unnütze Stoffe aus dem Körper auszuscheiden und Verstopfung vorzubeugen. Denn bei Verstopfung sammeln sich nicht nur Giftstoffe im Körper an, auch die Kammerwassersekretion im Auge wird vermehrt und der Augeninnendruck erhöht sich, was der Erkrankung nicht förderlich ist.

Diuretische Lebensmittel

Die meisten Patienten mit hohem Augeninnendruck haben zu viel Wasser in den Augen. Daher können wir in diesem Fall einige Nahrungsmittel zu uns nehmen, die uns dabei helfen, das Wasser aus den Augen abfließen zu lassen, die Kammerwasseransammlung zu reduzieren und den Augeninnendruck zu senken. Zu den Nahrungsmitteln mit harntreibender Wirkung zählen: rote Bohnen, Wintermelone, Wassermelone, Luffa, Taglilie, Coix-Samen usw.

Lebensmittel, die das Sehvermögen verbessern

Ein hoher Augeninnendruck hat in späteren Stadien größere Auswirkungen auf das Sehvermögen. Es ist notwendig, mehr Lebensmittel zu sich zu nehmen, die sich positiv auf das Sehvermögen auswirken, wie Lebertran, Sojabohnen, Karotten, Erdnüsse, Eigelb, Tierleber, Milch, Fisch, rote Süßkartoffeln, Pflanzenöle usw.

Geeignetes Essen

Geeignete Nahrungsmittel für Patienten mit hohem Augeninnendruck lassen sich grob wie folgt zusammenfassen: Fisch, Eigelb, Honigwasser, Tierleber, Rindfleisch, Huhn, Seetang, Meeresalgen, Pilze, Gurken, Sellerie, Spinat, Spargel, Wasserspinat, gekochte Bittergurke, Lilie, Yamswurzel, Blumenkohl, Kohl, Raps, Chinakohl, Augenbohne, Kartoffel, Karotte, Taro, schwarzer Pilz, weißer Pilz, Maisseide, Pflaume, Ananas, Weintrauben, Oliven, schwarze Pflaume, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Lotussamen, Jujube, Erdnüsse, Walnüsse usw.

Ursachen für hohen Augeninnendruck

Haltungs- und Ernährungsfaktoren

Bei einem normalen Menschen kann der Augeninnendruck beim Wechsel von einer sitzenden in eine liegende Position um sechs mmHg ansteigen. Wenn Sie kopfüber stehen, kann Ihr Augeninnendruck um mehr als zehn Millimeter Quecksilbersäule ansteigen. Deshalb raten wir Glaukompatienten, die Yoga machen, umgekehrte Bewegungen möglichst zu vermeiden. Darüber hinaus kann das Trinken großer Flüssigkeitsmengen in kurzer Zeit den Augendruck erhöhen. Einige Arzneimittel können auch einen erhöhten Augeninnendruck als Nebenwirkung haben. Am bemerkenswertesten sind hier steroidhaltige Arzneimittel. Unabhängig von der Verabreichungsart, ob oral, per Hautanwendung, als Nasenspray oder als Augentropfen, besteht die Möglichkeit dieser Nebenwirkung, solange das Mittel Steroide enthält.

Krankheitsfaktoren

Augenkrankheiten wie grüner Star, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Iridozyklitis, grauer Star und Kurzsichtigkeit können einen hohen Augeninnendruck verursachen. Auch Traumata können einen hohen Augeninnendruck verursachen.

Faktoren des täglichen Lebens

Zu langer Aufenthalt im Dunkeln; zu lange nach unten schauen oder lesen; sich nicht ausreichend ausruhen und überarbeiten; zu viel essen; jahreszeitliche Veränderungen wie z. B. der Winter.

So beugen Sie hohem Augeninnendruck vor

1. Aus psychologischer Sicht sollten Sie eine fröhliche Stimmung bewahren, ein geregeltes Leben führen, Gefühlsschwankungen vermeiden und nicht über längere Zeit in einer dunklen Umgebung arbeiten oder lernen.

2. Vermeiden Sie in Bezug auf die Ernährung das Rauchen, Trinken, zu viel starken Tee, Kaffee und scharfes Essen. Trinken Sie genug Wasser, essen Sie mehr Gemüse und Honig. Honig kann nicht nur den Blutdruck senken und den Stuhlgang erleichtern, sondern auch eine erhöhte Sekretion von Kammerwasser im Auge verhindern und einen hohen Augeninnendruck verursachen.

3. Treffen Sie vernünftige Vorkehrungen im Leben, überanstrengen Sie Ihre Augen nicht und entspannen Sie sie häufig. Wenn Sie im Freien sind, können Sie eine polarisierte Markensonnenbrille tragen, um das Eindringen ultravioletter Strahlen in die Augen zu verhindern und zu verhindern, dass durch Verstopfungen im Inneren der Augen ein hoher Augeninnendruck entsteht.

Vorsichtsmaßnahmen bei hohem Augeninnendruck

1. Psychologische Aufmerksamkeit

Wenn der Patient emotional instabil oder müde ist oder über einen langen Zeitraum in einer dunklen Umgebung arbeitet, werden die sympathischen Nerven erregt, wodurch sich die Muskeln des Dilatators der Pupillen zusammenziehen. Dies führt zu einer Erweiterung der Pupille und einer Ansammlung der Sklera in der Peripherie, wodurch der Kammerwinkel geschlossen, der Abfluss des Kammerwassers behindert, der Augeninnendruck erhöht und ein Glaukomanfall ausgelöst wird. Machen Sie den Patienten klar, dass akute Glaukomanfälle mit den oben genannten Faktoren zusammenhängen und sorgen Sie dafür, dass sie gut gelaunt bleiben, ein normales Leben führen und Gefühlsschwankungen vermeiden.

2. Ernährungsvorkehrungen

Rauchen Sie nicht, trinken Sie keinen Alkohol, trinken Sie keinen starken Tee oder Kaffee und essen Sie keine scharfen oder anderen reizenden Lebensmittel. Kontrollieren Sie gleichzeitig die Wassermenge, die Sie trinken. Sie sollte 300 ml auf einmal nicht überschreiten, um zu vermeiden, dass in kurzer Zeit zu viel Wasser ins Blut aufgenommen wird, was zu einer Zunahme des Kammerwassers und einem erhöhten Augeninnendruck führen kann. Essen Sie mehr Gemüse und Honig, was nicht nur den Augeninnendruck senken kann, sondern auch abführend wirkt und so eine erhöhte Kammerwassersekretion im Auge und einen erhöhten Augeninnendruck verhindert.

1. Essen Sie mehr grobkörnige und leicht verdauliche, vitaminreiche Lebensmittel wie Gemüse und Obst und achten Sie auf einen reibungslosen Stuhlgang.

2. Achten Sie auf die Menge, die Sie trinken. Generell sollten Sie nicht mehr als 500 ml auf einmal trinken.

3. Essen Sie mehr harntreibende Lebensmittel. Der regelmäßige Verzehr von Nahrungsmitteln wie roten Bohnen, Wassermelonen und Luffaschwämmen kann helfen, einem erhöhten Augeninnendruck vorzubeugen.

4. Darmschmierende Nahrung. Um die Schmierung des Darms zu verbessern, können Sie zusätzlich Honig, Sesamöl, Rapsöl und andere Pflanzenöle zu sich nehmen. Sie können zur Unterstützung der Darmentleerung auch mehr ballaststoffreiches Obst und Gemüse wie Bananen, Karotten, rohe Birnen, Zitronen, Orangen, Wassermelonen, Kantalupen, Tomaten und Vollkornprodukte essen.

3. Tipps fürs Leben

Gestalten Sie Ihren Alltag vernünftig, entspannen Sie sich und bleiben Sie gut gelaunt. Halten Sie sich nicht zu lange in dunklen Räumen oder einer dunklen Umgebung auf, da sich im Dunkeln die Pupille erweitert, die Iris den engen Kammerwinkel umschließt, der Abfluss des Kammerwassers behindert wird und der Augeninnendruck steigt. Um eine Pupillenerweiterung zu vermeiden, sollte beim Fernsehen die Innenbeleuchtung ausreichend sein. Senken Sie beim Lesen oder Schreiben nicht den Kopf und beugen Sie sich nicht längere Zeit vor. Gürtel, Unterwäsche, Ausschnitte und BHs sollten nicht zu eng sein, um einen erhöhten Druck in der inneren Halsschlagader zu verhindern, der wiederum den Augeninnendruck erhöht. Legen Sie das Kopfkissen beim Schlafen entsprechend höher.

Zusammenfassung: Wenn wir einen hohen Augeninnendruck vermeiden möchten, müssen wir alle schlechten Angewohnheiten im Umgang mit den Augen vermeiden. Schließlich sind die Augen das Fenster zur Seele. Wenn ein hoher Augeninnendruck auftritt, müssen wir ihn rechtzeitig senken. Wenn er nicht rechtzeitig gesenkt wird, kann es zu einem Glaukom kommen. Nur durch die Einhaltung guter Augengewohnheiten können wir einen hohen Augeninnendruck verhindern.

<<:  Wie behandelt man ein okuläres Schweißadenom?

>>:  Was ist die weiße Beule im Weiß des Auges?

Artikel empfehlen

Was ist die wirksame Behandlung von Nasenbluten?

Die Nasenhöhle ist ein sehr empfindliches und lei...

Die Wirksamkeit und Funktion der Mandarinenschale

Mandarinenschalen sind ein Arzneistoff und häufig...

Postendodontische Entzündung

Ich glaube, jeder weiß, dass eine Wurzelkanalbeha...

Was tun, wenn Nagelpilz blutet?

Die Ursache einer Onychomykose-Infektion hängt im...

Sind Klebesticker sinnvoll?

Das Adsorptionspflaster hat eine gute Wirkung auf...

Kann das Auftragen von destilliertem Wasser auf das Gesicht Allergien heilen?

Es heißt, dass das Auftragen von destilliertem Wa...

Ingwer zur Behandlung von Alopecia areata

In unserem Leben haben viele Dinge mehr als nur e...

Welche Methoden gibt es zur Genesung von einer Meniskusverletzung?

Wenn eine Meniskusverletzung auftritt, sollten Si...

Was sind die Symptome einer Darmtuberkulose?

Darmtuberkulose ist eigentlich eine chronische Da...

Kennen Sie die Lage der EKG-Ableitungen?

Das Elektrokardiogramm ist eine in unserem täglic...

Wie behandelt man Analzysten?

Analzysten, auch Perianalzysten genannt, sind ein...

Hausgemachte Haarfarbe für graues Haar

Viele Menschen machen sich im Leben Sorgen um ihr...

Was kann Zahnpasta?

Zahnpasta hat viele wunderbare Verwendungsmöglich...

Eindrücke und Kritiken zur 14. Folge von Ani x Para, „Folge 14 Para Snowboarding“

Ani x Para – Wer ist dein Held? - Folge 14 „Para-...

So lindern Sie Anämie

Ich weiß nicht, ob Sie Anämie kennen. Es ist kein...