Wasserstoffperoxid und Alkohol sind beides alltägliche Dinge und haben beide eine desinfizierende Wirkung. Wasserstoffperoxid wird jedoch im Allgemeinen zur Grunddesinfektion von Hautverletzungen oder kontaminierten Schleimhäuten verwendet, während Alkohol reizender und hochkonzentrierter ist. Er kann nicht direkt zur Oberflächendesinfektion von Wunden verwendet werden. Bei Wunden müssen im Allgemeinen weniger reizende, wirksamere sowie reinigende und reparierende Medikamente verwendet werden. Wasserstoffperoxid und Alkohol sind beide relativ reizend, daher ist es am besten, sie nicht direkt zu verwenden. Der Unterschied zwischen Wasserstoffperoxid und Alkohol: Alkohol wird zur Oberflächendesinfektion nicht-mukosaler Wunden verwendet. Es kann nicht zur Desinfektion offener Wunden verwendet werden. Wasserstoffperoxid dient zur Grunddesinfektion kontaminierter Schleimhäute oder aufgerissener Wunden. Wasserstoffperoxid und Alkohol werden zur Behandlung häufiger Wunden verwendet: 1. Verwenden Sie Jod, um saubere Wunden zu desinfizieren. Das hat wenig Reizung und eine gute Wirkung. Saubere Wunden mit neuem Granulationsgewebe können Sie auch mit Vaseline-Gaze abdecken, um die Schmerzen des Patienten beim Verbandwechsel zu lindern und die Exsudation und den Verlust von Gewebeflüssigkeit zu verringern. 2 Wunden mit starker Blutversorgung und geringem Infektionsrisiko können einfach mit normaler Kochsalzlösung befeuchtet und mit sterilem Verbandmaterial verbunden werden. 3 Bei Wunden mit Hautdefekten sollte der Defektbereich wiederholt mit Kochsalzlösung gespült und der umgebende Bereich regelmäßig mit Jod desinfiziert werden. Bedecken Sie ihn nach der Desinfektion mit Kochsalz- oder Vaseline-Gaze. Kochsalz-Gaze ist vorteilhaft, um die Wunde frisch und trocken zu halten, und Vaseline-Gaze ist vorteilhaft für das Wachstum von Granulationsgewebe auf der Wunde. 4 Das Prinzip infizierter oder kontaminierter Wunden besteht darin, Eiter abzulassen. Öffnen Sie bei Bedarf die Nähte, vergrößern Sie die Wunde und lassen Sie sie gründlich abtropfen. Die Wunde sollte wiederholt mit Wasserstoffperoxid und Kochsalzlösung gespült werden. Nekrotisches Gewebe sollte gereinigt werden und die Wunde kann auch mit antibiotischer Gaze ausgestopft werden. Am besten ist es, den Bereich um die Wunde herum mit zwei Schichten Jod und drei Schichten Alkohol zu entjodieren und zu desinfizieren. Selbstverständlich sollte bei infizierten Wunden der Verband täglich gewechselt werden. Lassen Sie sich außerdem beim Verbandwechsel bei einem eitrigen Einschnitt nicht vom Gestank abschrecken. Wischen Sie den Eiter am Einschnitt sorgfältig ab und haben Sie keine Angst, den Einschnitt zu berühren, da der Patient Schmerzen haben könnte. Nach dem Entfernen des Eiters sollte etwas Blut austreten, wodurch der Einschnitt schneller verheilt. 5. Infizierte Wunden wie Wundliegen und eitrige Osteomyelitis: Desinfizieren Sie den Bereich um die Wunde mit Jod, spülen Sie die Wunde mit Wasserstoffperoxid und Kochsalzlösung und decken Sie sie mit einem Gentamicin-Verband ab. 6 Bei Osteomyelitis mit freiliegendem Knochen muss der Verband häufig gewechselt werden, da viel Exsudat entsteht und mehrere Verbände benötigt werden. Beim Verbandwechsel sollte jederzeit nekrotisches Gewebe entfernt und Gaze in die Markhöhle eingelegt werden. Die empirische Methode besteht darin, die Wunde zunächst mit Kochsalzlösung, dann mit 0,1 %iger Jodtinktur und anschließend mit Wasserstoffperoxid zu spülen und abschließend eine feuchte Kompresse mit Qingda-Gaze aufzulegen und mit einem Verband abzudecken. Wenn das Granulationsgewebe auf der Wunde frisch ist und die Exsudation gering ist, wird eine Operation durchgeführt, um abgestorbenen Knochen und sklerotischen Knochen zu entfernen. Zum Abdecken der Wunde wird ein geeigneter Muskellappen verwendet und zur externen Fixierung wird ein externer Fixateur verwendet. Nachdem der Lappen überlebt hat, wird eine Knochenverlängerung durchgeführt. 7 Der Verbandwechsel bei Patienten mit offenen Frakturen, die einer externen Fixierung unterzogen werden, erfolgt nach folgendem Verfahren: Zuerst mit Jod desinfizieren (währenddessen nekrotisches Gewebe reinigen und entfernen), dann mit Wasserstoffperoxid desinfizieren, dann mit Kochsalzlösung spülen und schließlich die Wunde mit einer Furazolidon-Trommel abdecken. Warten Sie, bis das Granulationsgewebe gewachsen ist, und führen Sie dann eine freie Hautlappendeckung durch. |
<<: Welche Spülung ist nach dem Haarefärben besser geeignet?
>>: Kann Wasserstoffperoxid im Gesicht angewendet werden?
Angst ist ein ungesundes Gefühl, das jedem passie...
Wenn Blutgerinnsel in den Waden auftreten, wird d...
„Der alte Mann und das Meer“ – Eine Geschichte vo...
Nach den traditionellen Bräuchen unseres Landes m...
Asthma ist eine weitverbreitete Atemwegserkrankun...
Die meisten Menschen haben schon einmal Akne beko...
Wenn der menschliche Körper bei der Arbeit sehr m...
Ich glaube, dass die Leute mit Süßkartoffeln vert...
Die Herzfrequenz muss bei einer körperlichen Unte...
Zahnschmerzen mögen wie eine harmlose Krankheit e...
Im Sommer sind die Temperaturen hoch und die Mens...
„Der Mond und die Prinzessin“: Eine bewegende Bil...
Sunabouzu - Detaillierte Bewertungen und Empfehlu...
Jeder von uns hat eine andere Gesichtsform. Viele...
Krokodilhai und weißes Kaninchen - Krokodilhai un...