Alte Leute sagen oft, dass gute Zähne einen guten Appetit bedeuten. Aber wir alle wissen, dass gute Zähne einen guten Appetit bedeuten. Heutzutage leiden viele Menschen in unterschiedlichem Ausmaß an Gastritis. Am häufigsten ist eine Gastritis bei Patienten aufgetreten, die mit Helicobacter pylori infiziert waren. Patienten, die mit Helicobacter pylori infiziert sind, leiden normalerweise unter Mundgeruch, Verdauungsstörungen, Magenschmerzen usw. Eine vollständige Heilung von Helicobacter pylori ist sehr schwierig und es kann nach der Heilung zu erneuten Infektionen kommen. Fast mehr als die Hälfte der Menschen in unserem Land ist mit Helicobacter pylori infiziert, viele Menschen zeigen dabei nahezu keine Symptome. Dies zeigt, dass viele Helicobacter pylori-Träger eine Reihe anderer Krankheiten nicht entwickeln. Aus dieser Perspektive ist Helicobacter pylori letztlich gar nicht so beängstigend. Allerdings ist es keine gute Idee, Helicobacter pylori im Magen ungehindert wüten zu lassen, denn schließlich handelt es sich dabei um eine Zeitbombe im Magen, und niemand kann vorhersagen, was passiert und wie es zu verschiedenen Erkrankungen führen wird. 1. Welche Krankheiten kann Helicobacter pylori verursachen? 1. Helicobacter pylori kann Gastritis und Magen-Darm-Geschwüre verursachen Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass mehr als 90 % der Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwüren und 80 % der Patienten mit Magengeschwüren positiv auf eine Infektion mit Helicobacter pylori getestet werden. 2. Helicobacter pylori verursacht sauren Reflux und Sodbrennen Helicobacter pylori kann zu übermäßiger Magensäure führen. Die unmittelbarste Reaktion darauf ist Säurereflux und Sodbrennen, was sich in Bauchschmerzen, Blähungen, morgendlicher Übelkeit, Säurereflux, Aufstoßen, Hunger und in schweren Fällen in Erbrechen äußern kann. 3. Helicobacter pylori führt zu einer geschwächten Magen-Darm-Funktion Helicobacter pylori kann im Schmutz zwischen den Zähnen überleben und orale Infektionen sowie die Produktion übel riechender Substanzen hervorrufen, die sich als Mundgeruch bemerkbar machen. 4. Helicobacter pylori kann Magenkrebs verursachen Durch Helicobacter pylori verursachte Gastritis und Magen-Darm-Geschwüre verschlimmern sich weiter und können sogar Magenkrebs verursachen, wenn sie im Rahmen der Behandlung nicht beseitigt werden. 2. So vermeiden Sie Helicobacter pylori im Alltag Alle Krankheiten gehen von der Mundhöhle aus, und eine Infektion mit Helicobacter pylori bildet hier keine Ausnahme. Daher sollte die Vorbeugung von Helicobacter pylori mit der täglichen Ernährung beginnen. 1. Menschen, die mit Helicobacter pylori infiziert sind, sollten Nahrungsmittel wählen, die leicht verdaulich sind, ausreichend Kalorien enthalten und reich an Proteinen und Vitaminen sind. Wie beispielsweise Haferbrei, dünne Nudeln, Milch, weicher Reis, Sojamilch, Eier, mageres Fleisch, Tofu und Sojaprodukte. Außerdem sollten Sie in dieser Zeit vermehrt vitaminreiche Lebensmittel wie frisches Gemüse und Obst zu sich nehmen. 2. Vermeiden Sie den Verzehr frittierter, roher und schwer verdaulicher Lebensmittel. Darüber hinaus sollten Sie nicht zu viel Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte mit hohem Rohfasergehalt essen, da diese Lebensmittel nicht nur schwer verdaulich sind, sondern auch eine große Menge an Magensaft und Magensäure produzieren, was den Magen zusätzlich belastet. Übermäßige Magensäure reizt außerdem die geschädigte Magenschleimhaut. 3. Vermeiden Sie scharfe, reizende, rohe, kalte und fettige Speisen. 3. Empfehlen Sie mehrere Lebensmittel, die als Erzfeinde von Helicobacter pylori angesehen werden können. 1. Nelkentee Nelkentee kann den Darm reinigen, entgiften und den Magen nähren. Längerfristiges Trinken kann Magen und Darm regulieren, den Magen nähren und die Milz stärken. Die Alten sagten: „Innere Schäden an Milz und Magen führen zu allen möglichen Krankheiten.“ Der Magen ist nicht nur unser größtes Verdauungsorgan, sondern beeinflusst auch die Funktion anderer Organe im Körper. Wenn der Magen nicht in gutem Zustand ist, führt dies daher zu vielen Krankheiten und beeinträchtigt die Gesundheit anderer Organe. Um gesund zu bleiben, müssen Sie mit der Ernährung des Magens beginnen! Die Gewürznelke aus der traditionellen chinesischen Medizin ist ein hervorragendes antibakterielles Mittel, das Helicobacter pylori hemmen und das Magenkrebsrisiko um 60 % senken kann. Gewürznelken haben eine wärmende Wirkung auf den Magen und lindern Nebenwirkungen, nähren den Magen und stärken die Milz. Das in Gewürznelkenblättern enthaltene Nelkenöl und Eugenol wirken antibakteriell und antibakteriell und können die Aktivität von Helicobacter pylori wirksam hemmen. Verzehrempfehlung: Nehmen Sie 6 Gramm Nelken, um daraus Tee zu machen und diesen täglich zu trinken. 2. Hanfsamenöl + Honigwasser können Helicobacter pylori ausrotten Zubereitung: 1 Löffel Hanfsamenöl + 1 Löffel Honig, mit warmem Wasser gut verrühren und trinken. Es wird empfohlen, es eine Stunde vor den Mahlzeiten zu trinken. Es kann die Magensäuresekretion hemmen, insbesondere bei Menschen mit Magengeschwüren. (Wenn Sie das störend finden, können Sie natürlich auch einfach ein paar Tropfen in das Geschirr tropfen lassen, das ist auch ganz einfach.) Wirksamkeit: Honig hat eine signifikante entzündungshemmende Wirkung und hat eine gute therapeutische Wirkung bei Gastritis, Bauchschmerzen, Magenschanker, Verdauungsstörungen und anderen Krankheiten. Hanfsamenöl enthält Linolensäure und Linolsäure, die Helicobacter pylori abtöten und hemmen können. Eine angemessene Einnahme kann Bakterien abtöten und den Magen nähren, außerdem kann es den Darm befeuchten, den Stuhlgang fördern und Mundgeruch beseitigen. Darüber hinaus sind die in Hanfsamenöl enthaltenen natürlichen Bifidobakterienbestandteile auch sehr wirksam bei der Abtötung von Helicobacter pylori (Bifidobakterientabletten werden ebenfalls zur Behandlung von Helicobacter pylori eingesetzt, ihre Wirkung ist jedoch gut, ihre Aktivität ist jedoch viel schlechter als bei natürlichen Pflanzenbestandteilen). Die perfekte Kombination aus Hanfsamenöl und Honig kann eine dreifache bakterizide und magenstärkende Wirkung erzielen. Im Allgemeinen bessern sich Magenprobleme, wenn Sie das Getränk etwa einen Monat lang trinken. 3. Rotkohl Rotkohl ist reich an Anthocyanen. Anthocyan ist ein sehr wirksames antibakterielles Mittel. Seine Hauptfunktion besteht darin, das Anhaften von Bakterien an der Magenwand zu verhindern, das Wachstum von Helicobacter pylori zu hemmen und die Vermehrung und Aktivität von Helicobacter pylori zu verringern. Verzehrempfehlung: Rotkohl entsaften. Tipps: Da Anthocyane beim Kochen ihre Wirkung verlieren, sollten Sie sie nicht gedünstet, gekocht oder gebraten zu sich nehmen. Am besten isst man sie als kalten Salat oder Saft. |
<<: Kann ich Sex haben, wenn ich einen Bruch habe?
>>: Helicobacter pylori-Infektionsrate
Werden die Symptome einer Anämie nicht rechtzeiti...
Dampfbrötchen sind für viele Familien das Grundna...
Viele Menschen essen gerne frittierte Speisen. Fr...
Der Reiz und die Kritiken der glücklichen Muminfa...
Der menschliche Körper hat viele Gelenke. Nur wen...
Heutzutage achten immer mehr Freundinnen auf das ...
Ich bin der Meinung, dass jeder viel Mühe und Ans...
Eine Analsinusitis ist sehr schmerzhaft und erfor...
Alles zu „Ab heute bin ich dran!!“: Der Reiz der ...
Viele Kinder haben keinen Appetit und sind wähler...
Laut Krankenhausdaten leiden mittlerweile viele M...
Trauben sind eine in unserem Leben weit verbreite...
Da der Preis für Gemüse nicht festgelegt ist, kau...
„Apple Song“ – Der Reiz von Minna no Uta und sein...
Chronische Blinddarmentzündung ist eine der häufi...