Wadenbrüche kommen recht häufig vor. Sie entstehen, wenn man beim Gehen versehentlich gegen etwas stößt. Nach einem Wadenbruch muss man sich sofort behandeln lassen. Die Behandlung variiert je nach Zustand. Im Allgemeinen sind eine Operation und ein Gipsverband die Hauptbehandlungen. Diese beiden Behandlungen sind wirksam und haben keine großen Auswirkungen auf den Patienten. Was also sollten Sie mit der Narbe nach einer Wadenbruchoperation tun? Zuerst müssen Sie die Narbe verstehen. Klassifizierung von Narben 1. Eingefallene Narben entstehen hauptsächlich durch Defekte in der Dermis aufgrund von Akne, Infektionen, Traumata, Operationen usw. Nach schwerer Akne können wurmstichige und eispickelartige Narben auftreten, während nach Pocken und Windpocken pockennarben auftreten können. 2. Erhabene Narben sind meist proliferative Läsionen von Fibroblasten in der Dermis der Haut nach Verbrennungen, Traumata, Operationen oder wiederholten Infektionen. Es können rote Beulen, eine harte Textur, eine glatte Oberfläche sowie Juckreiz und Schmerzen auftreten. Keloide können sich auch wie Krebsfüße nach außen ausbreiten. Erhabene Narben sind gut durchblutet und enthalten mehr als doppelt so viele freie Sauerstoffradikale und aktiv proliferierende Fibroblasten wie normale Haut. 3. Unter flachen Narben versteht man Narben in der oberflächlichen Hautschicht, die meist durch leichte Abschürfungen oder oberflächliche (oberflächliche Dermis) Verbrennungen entstehen. Die Oberfläche ist rau oder es zeigen sich Pigmentveränderungen (z. B. Hautrötung, weiße Flecken oder Pigmentflecken). In der Regel kommt es zu keiner funktionellen Beeinträchtigung, jedoch beeinträchtigt diese Art von Narben das optische Erscheinungsbild erheblich. 4. Spontanes Keloid: Es gibt keine offensichtliche Ursache. Es tritt auf normaler Haut auf oder wird durch unbemerkte kleinere Abschürfungen verursacht, wodurch sich auf der Haut Knötchen bilden, die allmählich größer werden und unregelmäßige Ränder haben. Es breitet sich zur Peripherie hin aus und nimmt die Form von Krabben, Tausendfüßlern, Schmetterlingen oder runden Formen an. Es hat eine harte Textur und ist hellrot oder dunkelrot gefärbt. Es verursacht Juckreiz und wird manchmal von paroxysmalen starken Schmerzen oder Kribbeln begleitet. 5. Sekundäres Keloid: tritt im Allgemeinen aufgrund von Hautverbrennungen, Infektionen, Traumata und Verletzungen auf. Zum Beispiel: Narbenhyperplasie, die durch verschiedene Operationen wie Einfrieren, Laser, Muttermalentfernung, Augenbrauenwaschen, Ohrlochstechen, Impfungen, Hauttransplantation, Kaiserschnitt usw. verursacht wird. Die Narbe ist über der Haut rot oder dunkelrot, juckt und verursacht ein Kribbeln. Die Symptome werden durch den Verzehr von scharfem Essen, Alkohol und anderen reizenden Lebensmitteln verschlimmert. |
<<: So erkennen Sie, ob das Steißbein gebrochen ist
>>: So erholen Sie sich schnell nach einem Brustbeinbruch
Die Eichel des Mannes ist sehr empfindlich und ka...
Früher hieß es, das Aussehen sei das, was man im ...
Bei manchen Menschen treten rote Flecken auf den ...
Jeder beneidet lange und dichte Wimpern. Viele Fr...
Hirntumore, in der Medizin auch intrakraniale Tum...
Linolensäure ist eine unverzichtbare Substanz für...
Zahnspangen sind ein gängiges Hilfsmittel in der ...
Psychische Erkrankungen waren schon immer ein seh...
Wenn Menschen in der heutigen Gesellschaft auf ge...
Im Sommer tragen wir normalerweise leichtere Schu...
Fettleibigkeit ist für jeden in unserer Gesellsch...
Das Aufbrühen von Oolong-Tee ist sehr speziell, d...
Viele Menschen wissen, dass Seetang bestimmte sch...
Im täglichen Leben kaufen wir jeden Tag Obst zum ...
Wer ist der Täter? ■ Öffentliche Medien Theater ■...