Reißverschlüsse sind an vielen Artikeln zu finden. Wenn Sie online einen neuen Artikel kaufen, z. B. ein Kleidungsstück oder eine Hose, werden Sie häufig auf das Problem stoßen, dass der Reißverschluss schwer zu ziehen ist. Darüber hinaus tritt dieses Problem auch auf, wenn der Reißverschluss lange Zeit unbenutzt gelagert wurde. Wenn Sie auf das Problem stoßen, dass der Reißverschluss schwer zu ziehen ist, wenden Sie keine rohe Gewalt an. Wenn Sie zu viel Kraft anwenden, reißt der Reißverschluss direkt. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die folgenden Tipps befolgen. Lösung, wenn der Reißverschluss nicht funktioniert: 1. Nehmen Sie etwas weißes Wachs (eine Kerze reicht aus) oder das gelbe oder weiße Wachs aus einer Pille und tragen Sie es auf die Zähne des Reißverschlusses auf. 2. Nähmaschinenöl ist relativ durchsichtig und sauber und kann auf den Reißverschluss getropft werden, allerdings nicht zu viel, sonst bleibt es haften. Wenn Sie kein Nähmaschinenöl haben, können Sie Erdnussöl oder Pflanzenöl verwenden. Maschinenöl ist allerdings schmutzig und nicht zu empfehlen. 3. Wenn der Reißverschluss nicht reibungslos funktioniert, können Sie, falls Sie zu Hause jemanden haben, der weiß, wie man ihn repariert, mit Nadel und Faden einen Haken an den Teil unter dem Reißverschluss nähen. Dadurch wird das quadratische Loch oben am Reißverschluss eingehakt, wodurch sich der Reißverschluss reibungsloser und fester bewegt und nicht so leicht entgleist. 4. Wenn der Reißverschluss nicht funktioniert, können Sie prüfen, ob mit dem Reißverschlusskopf etwas nicht stimmt. Sie können versuchen, ihn durch einen guten zu ersetzen. Sie können in ein Bekleidungsgeschäft oder ein Straßengeschäft gehen, um ihn ersetzen zu lassen. 5. Wenn der Reißverschlusskopf in Ordnung ist, müssen Sie den gesamten Reißverschluss austauschen, um das Problem vollständig zu lösen. Beim Austauschen müssen Sie auf die Unversehrtheit und Qualität des Reißverschlusskopfes und der Reißverschlusszähne achten. Tipps zum Umgang mit an der Kleidung feststeckenden Reißverschlüssen: Vielleicht ist es Ihnen schon passiert, dass der Reißverschluss im Stoff der Kleidung hängen geblieben ist und sich nicht mehr öffnen oder schließen ließ. Bitte ziehen Sie dabei nicht mit roher Gewalt, da es sonst noch fester klemmt. Dabei sollte das im Schieber festsitzende Tuch langsam herausgezogen werden, anschließend der Schieber wieder in die Ausgangsposition gebracht und langsam nach oben gezogen werden. Dabei ist Geduld erforderlich! Tipps zur Pflege von Reißverschlüssen: Achten Sie bei normalem Gebrauch darauf, ob der Reißverschluss Mängel wie „gebrochener Bauch“, „lose Zähne“, „Schiefe“ usw. aufweist. Wenn der Reißverschluss locker ist und ausgerenkte Zähne aufweist, können Sie mit einem kleinen Hammer ein paar Mal leicht auf den Reißverschlusskopf klopfen, damit die oberen und unteren Zähne fester ineinander greifen, und er sich nicht erneut ausrenkt. Überfüllen Sie Beutel, Taschen oder Geldbörsen mit Reißverschluss nicht. Wenn Sie den Reißverschluss ziehen, sollten Sie zuerst die Zähne auf beiden Seiten ausrichten, dann den Reißverschlusskopf festklemmen und ihn vorsichtig entlang der Schiene nach vorne ziehen. Ziehen Sie nicht zu fest. |
<<: Wie installiere ich das Moskitonetz mit Reißverschluss?
>>: Irgendwelche Tipps zum Anbringen von Reißverschlussanhängern?
Haarewaschen ist ein sehr übliches Haarreinigungs...
Menschen wachsen mit Getreide und Cerealien auf, ...
Im Leben stellen viele Menschen fest, dass die Ha...
Ein gesunder Körper ist untrennbar mit einer gesu...
Einmalige Begegnung - deine Worte - Ichigoichie, ...
Im kalten Winter sind Daunenjacken eine Art von K...
Wenn Sie Ihrem Haar flauschiges und gestuftes Aus...
Viele Menschen haben einmal Magenschmerzen. Wer h...
Viele Menschen essen im Alltag gerne frittierte T...
Wenn Sie Schmerzen in den Wangen in der Nähe Ihre...
Mit der Entwicklung der Wirtschaft entwickelt sic...
Viele Freunde bemerken beim Stuhlgang etwas Blut,...
In unserem täglichen Leben nehmen die Mahlzeiten ...
Viele Menschen können ihre Emotionen nicht kontro...
Klinisch gesehen hängen viele Krankheiten eng mit...