Gelenkverklebungen werden in der Regel durch Gelenkerkrankungen oder nach Operationen verursacht. Die Gelenke unseres Körpers sind sehr fragil und können leicht verletzt werden, wenn wir nicht vorsichtig sind. Im Allgemeinen benötigen wir nach einer Gelenkverletzung eine Operation, die von einer großen Operation bis hin zu kleinen Gipsverbänden reicht, und wir müssen nach der Verletzung Bettruhe einhalten und uns ausruhen. Wenn unsere Gelenke während dieses Prozesses immer ruhig sind und die Menge an Bewegung reduziert wird, verkleben die Fasern der Gelenke mit der Zeit aneinander, was die Genesung und Bewegung unserer Gelenke erschwert. 1. Was ist Fugenverklebung? Nach Verletzungen und Operationen ist die Gelenkverklebung wahrscheinlich die schädlichste Auswirkung auf die Funktion. Es ist lediglich so, dass die Muskulatur verkümmert und die Kraft nachlässt. Solange die Kraft nicht zu stark schwankt, ist noch eine gewisse Beweglichkeit vorhanden. Handelt es sich allerdings um eine Gelenkverklebung, also eine Gelenksteifheit, ist das Gelenk, wie es so schön heißt, „tot“ und kann sich nicht mehr bewegen, es wird schwer sein, irgendeine Funktion wiederherzustellen. Wenn beispielsweise das Ellenbogengelenk verklebt ist und sich nicht beugen lässt, können Sie beim Waschen oder Essen weder Ihr Gesicht berühren noch an den Mund greifen. Wenn das Kniegelenk verklebt ist und sich nicht beugen lässt, können Sie nicht in die Hocke gehen, auf die Toilette gehen oder Treppen steigen. Wenn sich das Kniegelenk nicht strecken lässt, ist sogar beim Stehen ein Bein länger als das andere und Sie hinken beim Gehen. Wenn das Hüftgelenk verklebt ist und sich nicht beugen lässt, ist dies noch schmerzhafter und Sie können nur liegen oder stehen, nicht aber sitzen (bei einer normalen Sitzhaltung mit aufrecht sitzendem Körper sollte das Hüftgelenk um 90° gebeugt sein). Kurz gesagt, Ihre Funktionsfähigkeit wird dadurch erheblich beeinträchtigt und es verursacht extreme Schmerzen. Warum verkleben Fugen? Unter normalen Umständen erhalten die verschiedenen Aktivitäten unseres täglichen Lebens die Bewegungsfunktion der Gelenke und der umgebenden Weichteile. Nach einer Operation oder Verletzung ist es jedoch unmöglich, sofort herumzuspringen und sich nach Belieben zu bewegen. Es muss ein gewisser Bremsschutz vorhanden sein, damit das Gewebe heilen und wachsen kann. Hierzu sind Gipsanlegung, Schienentragen, Orthesen, Gehstützen, das Tragen eines Dreieckstuches zum Schutz der Aufhängung, Bettruhe usw. erforderlich. Dadurch wird die Beweglichkeit der Gliedmaßengelenke eingeschränkt oder (bei Fixierung mit Gips) sogar gestoppt, was als Bremsung bzw. Teilbremsung bezeichnet wird. Nach dem Bremsen kommt es zu Verklebungen in den Gelenken, die Gelenkhöhlen verengen sich und das außerhalb der Gelenke liegende Gewebe zieht sich zusammen und verkürzt sich. Solche „inneren und äußeren Beschwerden“ und „inneren und äußeren Angriffe“ führen unweigerlich zu Gelenksteifheit und Bewegungseinschränkungen. 3. Wie lange dauert es, bis sich die Fugenverklebung öffnet? Gelenkverwachsungen werden grundsätzlich in Frühverwachsungen und Spätverwachsungen unterteilt. Innerhalb von vier bis sechs Monaten nach Verwachsungen in Gelenken wie dem Kniegelenk können schrittweise funktionelle Übungen der Gelenke durchgeführt und Gelenkbeugung und -dehnung erzwungen werden, um die Gelenkfunktion wiederherzustellen. Wenn die Verwachsung des Kniegelenks länger als sechs Monate besteht, ist die Funktion des Gelenks nur schwer wiederherzustellen. Einige Gelenkverwachsungen können durch eine erhebliche Zunahme und Verdickung des umgebenden Weichgewebes verursacht werden. Im Allgemeinen können wir durch eine Arthroskopie und minimalinvasive Chirurgie das Weichgewebe rund um das Gelenk weiter lockern und so die Gelenkfunktion wiederherstellen. Gelenkverwachsungen sollten nicht ignoriert werden. Die Gelenke sind für alle Bewegungen unseres Körpers verantwortlich. Sobald es zu Verklebungen und eingeschränkten Funktionen der Gelenke kommt, wird unser Leben stark beeinträchtigt. Daher sollten Sie nach der Entstehung einer Gelenkverwachsung aktiv trainieren und die Gelenkfunktion wiederherstellen. Wenn körperliche Betätigung den Erholungsbedarf nicht decken kann, sollten Sie aktiv medizinische Hilfe suchen, Medikamente einnehmen und sich einer Operation unterziehen, um die Gelenkfunktion mit verschiedenen Methoden wiederherzustellen. |
<<: Was tun bei Flüssigkeitsansammlung im Kniegelenk?
>>: Was soll ich tun, wenn die Falten meiner Fingergelenke schwarz werden?
Obwohl die Luftverschmutzung in Innenräumen wirks...
Gichtpatienten müssen auf ihre tägliche Ernährung...
Viele Frauen haben beim Sex kurz nach ihrer Menst...
Häufigeres Einweichen der Füße im Alltag lindert ...
Ich glaube, dass viele Menschen mit der Situation...
Viele Leute denken, dass Grasgelee und Schildkröt...
Im Leben gibt es viele Patienten mit Magenproblem...
Die hinteren Backenzähne eines Menschen dienen ha...
Krake und Tintenfisch sind beides Meeresfrüchte, ...
Gastrointestinale Neurose wird auch als gastroint...
Ich glaube, dass viele meiner Freunde Schmerzen i...
Man kann sagen, dass die Schönheit einer Frau den...
Ein solches Phänomen kann auch zu Hause auftreten...
Im Sommer ist es heiß, deshalb müssen Mädchen dar...
Rotavirus ist ein weit verbreitetes Virus. Wenn e...