So lindern Sie den durch eine Schilddrüsenüberfunktion verursachten Juckreiz

So lindern Sie den durch eine Schilddrüsenüberfunktion verursachten Juckreiz

Hyperthyreose, abgekürzt „Hyperthyreose“, ist eine Erkrankung, die dadurch verursacht wird, dass die Schilddrüse zu viel Schilddrüsenhormon synthetisiert und freisetzt, was zu einem Hypermetabolismus des Körpers und einer Erregung des sympathischen Nervensystems führt, was wiederum zu Herzklopfen, Schwitzen, vermehrtem Essen und Stuhlgang sowie Gewichtsverlust führt. Bei den meisten Patienten treten außerdem häufig Symptome wie Exophthalmus, Augenlidödem und eine verminderte Sehkraft auf. Es gibt viele Ursachen für eine Schilddrüsenüberfunktion, und die meisten von uns haben noch nie von diesen Ursachen gehört. Lernen wir also, wie man den durch eine Schilddrüsenüberfunktion verursachten Juckreiz lindert!

1. Einleitung

Hyperthyreose, auch als Überfunktion der Schilddrüse bekannt, ist in der klinischen Praxis eine sehr häufige endokrine Erkrankung. Es handelt sich dabei um eine Reihe hypermetabolischer Syndrome sowie um Übererregungssymptome und Augensymptome in mehreren Systemen wie dem Nervensystem, Kreislaufsystem, Verdauungssystem, Herz-Kreislauf-System usw., die durch eine aus verschiedenen Gründen gesteigerte Schilddrüsenfunktion, eine übermäßige Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen oder erhöhte Werte der Schilddrüsenhormone (T3, T4) im Blut verursacht werden. Klinisch sind die Hauptsymptome bei Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion: Herzklopfen, Tachykardie, Hitzeunverträglichkeit, Schweißausbrüche, gesteigerter Appetit, Abmagerung, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Gereiztheit, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche, hervortretende Augen, zitternde Hände und Zunge, Kropf oder -vergrößerung, Menstruationsstörungen oder gar Amenorrhoe bei Frauen, sowie Impotenz oder Brustentwicklung bei Männern. Die Schilddrüsenvergrößerung ist symmetrisch, während bei manchen Patienten eine asymmetrische Vergrößerung vorliegt. Die Schilddrüsenvergrößerung oder -schwellung bewegt sich beim Schlucken auf und ab, und manche Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion haben auch Schilddrüsenknoten. Es gibt zwei Arten von Augenveränderungen, die durch eine Schilddrüsenüberfunktion verursacht werden: gutartiger Exophthalmus, bei dem die Augäpfel des Patienten hervortreten und die Augen starren oder einen Ausdruck der Angst zeigen; die andere Art ist der bösartige Exophthalmus, der sich aus einem gutartigen Exophthalmus entwickeln kann. Patienten mit bösartigem Exophthalmus leiden häufig unter Lichtscheu, Tränenfluss, Diplopie, verminderter Sehkraft, Schwellung und Schmerzen in den Augen, Stechen und Fremdkörpergefühl. Da die Augäpfel stark hervortreten, können die Augen nicht geschlossen werden und die Bindehaut und Hornhaut liegen frei, was zu Verstopfung, Ödemen, Hornhautgeschwüren und sogar Blindheit führt. Bei manchen Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion treten keine Augensymptome auf oder die Symptome sind nicht offensichtlich. Die oben genannten Symptome sind typische klinische Erscheinungsformen einer Schilddrüsenüberfunktion, aber nicht jeder Patient mit einer Schilddrüsenüberfunktion weist alle diese klinischen Symptome auf. Verschiedene Arten der Schilddrüsenüberfunktion haben unterschiedliche klinische Erscheinungsformen.

2. Hyperthyreose Herzkrankheit

Die Krankheit kann bei Menschen im Alter von 16 bis 73 Jahren auftreten und die Inzidenzrate beträgt 13,4 % bis 21,8 % der Patienten mit Hyperthyreose. Sie tritt häufig 2 bis 3 Jahre nach der Hyperthyreose auf. Zusätzlich zu den typischen klinischen Manifestationen einer Hyperthyreose zeigt das Elektrokardiogramm häufig Sinustachykardie, Vorhofflimmern, Vorhofflattern, atrioventrikulären Leitungsblock, vorzeitige ventrikuläre Kontraktionen, Myokardschäden und Hypertrophie. Eine Herzvergrößerung kann vom Aortenklappentyp oder vom Links- und Rechtsherztyp sein. Nach der Heilung einer Schilddrüsenüberfunktion kann sich die Herzerkrankung verbessern. Diese Erkrankung muss häufig von Myokarditis, koronarer Herzerkrankung, rheumatischer Herzerkrankung und anderen Erkrankungen mit Herzvergrößerung unterschieden werden.

3. Hyperthyreose periodische Lähmung

Diese Krankheit tritt vor allem bei jungen und mittelalten Männern auf und wird oft mit einer hyperthyreoten Myopathie verwechselt. Bei einer hyperthyreoten Myopathie sind die Kaliumwerte im Blut normal und die Elektromyographie abnorm, während bei einer hyperthyreoten periodischen Paralyse Folgendes auftritt:

① Blutkalium <3,5 mmol/l, was auf einen abnormalen Kaliumstoffwechsel hinweist;

② Abnormale Kaliumverteilung: Erhöhter Blutzucker kann dazu führen, dass Kalium von außerhalb der Zellen in die Zellen gelangt.

③ Die Erregbarkeit des Zentralnervensystems wird gesteigert und der Vagusnerv fördert eine erhöhte Insulinausschüttung, was wiederum eine abnormale Kaliumverteilung fördern kann;

④Immunfaktoren können einen Anstieg der IATS-, LATS-P-, T3- und T4-Werte verursachen und Schilddrüsenhormone können einen Abfall des Kaliumspiegels fördern.

⑤Der hohe adrenerge Zustand der Hyperthyreose kann einen Abfall des Kaliumspiegels fördern und eine hyperthyreote periodische Lähmung verursachen. Dieser Typ muss vom Bartters-Syndrom, der familiären periodischen Lähmung, Hypomagnesiämie, Hyperaldosteronismus, Myasthenia gravis und medikamenteninduzierter Hypokaliämie unterschieden werden.

4. Hyperthyreose-Krise

Die Inzidenz beträgt 1 bis 2 % der Fälle von Hyperthyreose und kommt häufiger bei älteren Menschen vor. Sie steht oft im Zusammenhang mit Faktoren wie Infektionen, psychischen Traumata, Operationen, Geburten, Überarbeitung, plötzlichem Absetzen von Medikamenten, Arzneimittelreaktionen und anderen Komplikationen, die die Hyperthyreose verschlimmern und die sympathische Nervenaktivität steigern, was zu einer Krise führt. Im Frühstadium der Krise kann das Fieber über 39 °C steigen und die Pulsfrequenz 120–160 Mal pro Minute betragen. Außerdem können Unruhe, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, geistige Verwirrung, starkes Schwitzen, Schläfrigkeit und die Entwicklung von Halbkoma und Koma auftreten. Ein komatöser Patient befindet sich in einem kritischen Zustand und schwebt in großer Gefahr. Eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen, eine abnormale Leberfunktion, erhöhte GPT-, GOT-, Bilirubinwerte usw. können ebenfalls zu Dehydration, Hypotonie, Elektrolytstörungen, Azidose, Herzversagen und Lungenödem führen. Die Serumwerte T3, T4, FT3 und FT4 können alle erhöht sein und die Sterblichkeitsrate ist hoch, sodass eine rechtzeitige lokale Rettung erforderlich ist.

5. Augenkrankheit durch Schilddrüsenüberfunktion

Exophthalmus kann gleichzeitig mit einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten oder vor oder nach der Besserung der Schilddrüsenüberfunktion auftreten. Der Schweregrad der Augenerkrankung verläuft in der Regel nicht parallel zur Schilddrüsenüberfunktion. Bei manchen Patienten ist die Schilddrüsenüberfunktion nicht offensichtlich, aber die Augenerkrankung ist sehr schwerwiegend. Je nach Schwere der Erkrankung kann zwischen einem benignen Exophthalmus und einem infiltrativen Exophthalmus unterschieden werden. Erstere äußert sich in einer Erweiterung der Lidspalte, einem Retraktionsgefühl der Augenlider, starrem Blick, vermindertem Blinzeln und leichtem Exophthalmus; letztere kann sich in übermäßigem Tränenfluss, Lichtscheu, einem grau-grauen Gefühl in den Augen, Bindehautödem und -stauung, Ödemen des Gewebes in den Augenhöhlen, eingeschränkter Augenbeweglichkeit, Doppeltsehen, Gesichtsfeldausfällen und sogar Sehverlust und Blindheit äußern. Ein benigner Exophthalmus kommt häufiger vor, in der Regel beidseitig, manchmal ist auch einseitiger Exophthalmus zu beobachten; ein infiltrativer Exophthalmus ist selten. Bei einem benignen Exophthalmus ist keine spezielle Behandlung erforderlich, eine Behandlung der Hyperthyreose ist ausreichend. In invasiven Fällen können Schilddrüsentabletten zusammen mit Schilddrüsenmedikamenten eingenommen werden. In schweren Fällen können Nebennierenrindenkortikosteroide eingesetzt werden. In einigen Fällen ist eine Strahlentherapie oder eine Augenoperation erforderlich. Unabhängig von der Art der Behandlung ist es wichtig, dass Sie während der Behandlungszeit gut auf Ihre Augen achten (z. B. das Kopfende des Bettes beim Schlafen hochstellen, beim Ausgehen eine Sonnenbrille tragen, um Licht und Staub zu meiden, Augentropfen, Augensalbe oder Augenklappe verwenden usw.).

6. Hyperthyreote Myopathie

Am häufigsten sind chronische Myopathien mit langsamem Beginn. Die Patienten klagen häufig über Schwierigkeiten beim Hocken, Aufstehen und Treppensteigen. Andere, speziellere Myopathien sind periodische Lähmungen und Myasthenia gravis, die beide selten sind. Es wird hauptsächlich zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion eingesetzt. Außer einer symptomatischen Behandlung gibt es keine spezielle Behandlung.

Pflege

Hyperthyreose ist eine chronische Erkrankung, die im Anfangsstadium keine oder nur atypische Symptome zeigt. Wird sie nicht umgehend behandelt, kann sie zu lebensbedrohlichen Zuständen wie einer hyperthyreoten Krise oder einer hyperthyreoten Herzerkrankung führen. Auch bei regelmäßiger Behandlung können manche Patienten nach einer kurzfristigen Behandlung keine guten Ergebnisse erzielen. Da die Krankheit schwer zu heilen ist, die Behandlungsdauer lang ist, die Symptome immer wieder auftreten und die psychische Belastung groß ist, hat sie große Auswirkungen auf ihr Leben und ihre Arbeit. Deshalb ist es besonders wichtig, die Patienten gut zu betreuen und gleichzeitig aktiv und regelmäßig in Behandlung zu bleiben. Schwerpunkte der Betreuung sind:

1. Lindern Sie das seelische und körperliche Leiden des Patienten.

2. Verhindern Sie das Auftreten von Komplikationen.

3. Leisten Sie den Patienten tägliche Hilfe.

1. Allgemeine Pflege

1. Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe und Bewegung.

Bei erheblichen klinischen Symptomen sollte Bettruhe im Vordergrund stehen. Aktivitäten sollten insbesondere 1 bis 2 Stunden nach den Mahlzeiten eingeschränkt werden. Wenn sich die klinischen Symptome deutlich gebessert haben, sollten geeignete Aktivitäten oder körperliche Betätigung durchgeführt werden, während auf Ruhe geachtet wird. Übermäßige Müdigkeit sollte jedoch vermieden werden. Wenn keine klinischen Symptome vorliegen und alle Labortests normal sind, können die Aktivitäten uneingeschränkt erfolgen.

2. Emotionale Pflege Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass der mentale Zustand einer Person eng mit den inneren Organen, dem Qi und dem Blut des Körpers zusammenhängt und die emotionalen Aktivitäten einer Person eng mit der Funktion des Herzens zusammenhängen, den Geist zu speichern. Patienten, die energisch und fröhlich sind, haben im Allgemeinen bessere therapeutische Wirkungen, andernfalls wird es schlimmer. Deshalb sollten wir uns in der Pflege um die Patienten kümmern, mehr mit ihnen reden, ihren Geisteszustand verstehen und ihnen dabei helfen, ihre Zweifel beiseite zu legen.

3. Diätpflege

Die Ernährung sollte auf den Grundsätzen hoher Kalorien-, Protein- und Vitaminzufuhr, mäßiger Fett- und Natriumsalzaufnahme und weniger scharfen und reizenden Gewürzen basieren. Das Essen sollte weich, leicht verdaulich und nährstoffreich sein. Essen Sie nicht zu viel jodhaltige Nahrung wie Seetang, Meeresalgen, Quallen, Meeresalgen und Algen, um eine schlechte Kontrolle der Schilddrüsenüberfunktion zu vermeiden. Nicht rauchen, nicht trinken, kein starker Tee oder Kaffee.

(l) Sorgen Sie für ausreichend Kohlenhydrate und Fette. Kohlenhydrate und Fette haben den Effekt, Eiweiß zu sparen. Werden sie in ausreichender Menge zugeführt, kann Eiweiß seine einzigartigen physiologischen Funktionen erfüllen. Sorgen Sie für ausreichend Vitamine und anorganische Salze. Vitamine und anorganische Salze können physiologische Funktionen regulieren und den Stoffwechsel des Körpers verbessern, insbesondere Vitamin B und Vitamin C. Um einem Mangel vorzubeugen, sollte eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Eisen sichergestellt werden.

(2) Erhöhen Sie entsprechend die Aufnahme von Innereien, frischem grünem Blattgemüse oder Vitaminpräparaten.

(3) Kontrollieren Sie die Aufnahme ballaststoffreicher Lebensmittel angemessen. Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion leiden häufig an Durchfall und eine übermäßige Zufuhr ballaststoffreicher Nahrungsmittel verschlimmert den Durchfall.

4. Konditionspflege

Der Hauptzweck besteht darin, zu beobachten, ob im gesamten Körper Symptome eines Hochmetabolischen Syndroms vorliegen, ob die Schilddrüse vergrößert ist, ob die Augäpfel hervortreten, ob Anomalien im Nervensystem, im Herz-Kreislauf-System, im Verdauungssystem, im Blutsystem, im Fortpflanzungssystem und im Bewegungssystem vorliegen und ob anomale Symptome wie Ödeme, Erröten, Feuchtigkeit und geschwollene Finger der Haut und Extremitäten vorliegen. Achten Sie besonders auf Veränderungen der Körpertemperatur und des Herz-Kreislauf-Systems, um das Auftreten einer Schilddrüsenüberfunktionskrise und einer Schilddrüsenüberfunktionserkrankung des Herzens zu verhindern.

<<:  Ich habe Bauchschmerzen, Durchfall und Juckreiz am ganzen Körper. Was ist los?

>>:  Ist es normal, kleine Knospen unter der Zunge zu haben?

Artikel empfehlen

Routinemäßiger Schilddrüsenfunktionstest

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Krankhei...

So wird man Mundgeruch bei Katzen los

Viele Menschen mögen Katzen, und Katzen sind auch...

Desinfektionsprinzip von Wasserstoffperoxid

Viele Alltagsgegenstände werden mit Wasserstoffpe...

Was sind die Vorteile der Moxibustion an den Fußsohlen

Moxibustion ist eine gängige Behandlungsmethode i...

So behandeln Sie Gliedmaßenschwäche wirksam

Natürlich müssen Sie bei Schwäche in den Gliedmaß...

Gibt es Unterschiede zwischen Milben und Akne?

Heranwachsende Jungen und Mädchen haben ständig m...

Veränderungen von Eiern in weißem Essig

In einigen populärwissenschaftlichen Büchern gibt...

Was tun, wenn sich Würmer in der Nase befinden

Viele Menschen haben Milben auf der Nase. Milben ...

Erholung nach einer Nasenkorrektur

Obwohl es sich bei der Nasenkorrektur um einen ch...

Buchweizen-Gesundheitstee

Welche Wirkung hat der Buchweizen-Gesundheitstee?...

Was ist ein Myxödem?

Myxödeme werden hauptsächlich durch eine Schilddr...

Das Trinken von Gerstenwasser verursacht Durchfall

Im Allgemeinen verursacht das Trinken von Wasser ...

Attraktivität und Bewertung des Dress-Up-Animes "Es war einmal"

„Dress Up Anime Once Upon a Time“: Ein charmanter...

Was sind die Symptome einer Schulter- und Nackenverspannung?

Die Symptome einer Schulter- und Nackenverspannun...