Im Alltag gibt es viele Arten von Geschirr, und Edelstahl ist eine gängige Art. Viele Menschen verwenden zum Essen Edelstahlschüsseln. Edelstahlgeschirr ist immer noch in Ordnung. Das Wichtigste ist, gute Qualität zu wählen. Wenn Ihr Baby Edelstahlgeschirr verwendet, denken Sie daran, es rechtzeitig zu desinfizieren und zu reinigen. 1. Darf man aus einer Edelstahlschüssel essen? Tatsächlich ist es bei vielen Geschirrteilen, solange sie von guter Qualität sind und es sich nicht um minderwertige Produkte handelt, kein Problem, sie im täglichen Leben zu verwenden, und sie schaden dem menschlichen Körper nicht. Das Gleiche gilt für Edelstahlschüsseln. Entscheidend ist, eine Edelstahlschüssel guter Qualität auszuwählen. Im Allgemeinen wird Edelstahlgeschirr häufig mit drei Codes gekennzeichnet: „13-0“, „18-0“ und „18-8“. Die Zahl vor dem Code steht für den Chromgehalt und die Zahl dahinter für den Nickelgehalt. Je höher der Nickelgehalt, desto besser die Qualität. „13-0“ bedeutet beispielsweise, dass es 13 % Chrom und kein Nickel enthält. Auf fertigem Edelstahlgeschirr sollten Codeschriften aufgedruckt sein. Wenn kein ähnlicher Code aufgedruckt ist, handelt es sich um eine gefälschte Schüssel und sollte nicht als Geschirr verwendet werden. 2. Können Babys Edelstahlschüsseln verwenden? Edelstahlschüsseln sind äußerst korrosionsbeständig, lassen sich leicht reinigen, verformen oder beschädigen sich nicht bei Hitzeeinwirkung und gehen auch dann nicht kaputt, wenn sie einmal auf den Boden fallen. Viele Edelstahlschüsseln verfügen über eine Vakuumschicht, welche die Oberfläche weder kalt noch heiß macht und zudem eine wärmeisolierende Wirkung hat. Edelstahlschüsseln sind relativ sicher. Besteck aus Edelstahl Vorteile: leicht zu schrubben, Bakterienbildung ist nicht leicht, wenige chemische Elemente, für Trinkwasser geeignet. Nachteile: Wird schnell heiß und ungeeigneter Schwermetallgehalt kann die Gesundheit gefährden. Bewahren Sie Suppenteller nicht über einen langen Zeitraum auf, da Suppen oft säurehaltige Substanzen enthalten, die Nickel und Chrom in ungeeignetem Edelstahlgeschirr auflösen. 3. So desinfizieren Sie Kindergeschirr 1. Desinfektionsmethode durch Kochen: Es eignet sich zum Desinfizieren von Haushaltsgeschirr wie Schüsseln, Essstäbchen, Tellern, Schüsseln, Schüsseln, Löffeln usw. Diese Methode ist einfach anzuwenden und zuverlässig. Konkrete Schritte: Stellen Sie die gespülten Schüsseln, Becken und anderes Geschirr aufrecht in den Topf, geben Sie sauberes Wasser hinzu, um das zu desinfizierende Geschirr einzutauchen, und lassen Sie es dann 5–15 Minuten weiter kochen, um den Desinfektionszweck zu erreichen. Gießen Sie anschließend das Abwasser aus und stellen Sie das sterilisierte Geschirr zur späteren Verwendung in einen sauberen Schrank. 2. Chemische Desinfektionsmethode: Die chemische Desinfektion ist zur Desinfektion von Geschirr nicht so praktisch wie die Kochdesinfektion und wird daher hauptsächlich bei Geschirr angewendet, das nicht durch Kochen desinfiziert werden kann. Zu den verwendbaren chemischen Desinfektionsmitteln gehören Bleichpulver, Sulfochloridon, Peressigsäure, Kaliumpermanganat usw. Hier stellen wir hauptsächlich Bleichpulver und Sulfochloridon vor. |
<<: Die Gefahren von Nagellack, seien Sie vorsichtig, wenn Sie Schönheit lieben
>>: So lässt man Nagellack schnell trocknen, 5 Tipps
Lungenschatten können durch eine Fotountersuchung...
„Meine große Schwester ist gekommen“: Eine Geschi...
Eiter in der Lunge ist eigentlich ein Problem ein...
Obwohl sich der Lebensstandard der Menschen in de...
Um das Drachenbootfest herum ist Beifuß reif. Vie...
Viele Menschen verstehen nicht ganz, was für eine...
Wenn wir Medikamente einnehmen, kann die Dosierun...
Akute Thyreoiditis ist eine Erkrankung, die im tä...
Viele Menschen essen gerne Ochsenfrösche. Sie hab...
Lycopin ist ein natürliches Pigment, das in Pflan...
Fieber ist eine weit verbreitete Krankheit. Viele...
Yoga wird in unserem Leben immer beliebter. Yoga ...
Viele Menschen sind zu beschäftigt, um sich gut u...
Mikagura School Suite – Eine jugendliche Fantasie...
Ich glaube, jeder kennt die Substanz namens Bitte...