Nasenbluten ist etwas, das viele Menschen schon erlebt haben. Es gibt viele Gründe für Nasenbluten. Aufgrund der unterschiedlichen körperlichen Verfassung jeder Person sind die Ursachen für Nasenbluten möglicherweise nicht genau gleich und die Symptome, die während des Nasenblutens auftreten, sind möglicherweise nicht genau gleich. Manche Menschen haben nur ein wenig Nasenbluten und es verschwindet, während andere starkes Nasenbluten haben. Wenn starkes Nasenbluten auftritt, müssen Sie das Nasenbluten rechtzeitig stoppen oder zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Was tun bei starkem Nasenbluten? 1. Unterdrückungsgesetz: Drücken Sie mit den Fingern einer Hand ein oder beide Nasenlöcher fest an die Nasenscheidewand, um die Blutung zu stoppen. 2. Kaltkompressenmethode: Sie können einen Eisbeutel oder ein in kaltes Wasser getränktes Handtuch auf die Stirn und den Nacken des Patienten legen. Wenn das Blut auf die Kältestimulation trifft, fließt es langsam, wodurch die Blutung gestoppt wird. 3. Anleitungsmethode: Weisen Sie den Patienten an, seine Füße in warmem Wasser einzuweichen oder zerdrückten Knoblauch und Gardenien auf die Fußsohlen aufzutragen, um die Wärme nach unten zu leiten, die Entzündung zu lindern und die Blutstillung zu erreichen. 4. Verpackungsmethode: Geben Sie ein blutstillendes Medikament auf ein Wattepad oder einen Wattestreifen und stopfen Sie es in die Nasenhöhle auf der betroffenen Seite, um die Blutung zu stoppen. Wenn Sie Nasenbluten haben, müssen Sie ruhig bleiben, aufrecht sitzen, den Kopf leicht nach vorne neigen, Eisbeutel auf die Stirn und den Nacken legen oder Ihre Nase mit Daumen und Zeigefinger einer Hand etwa 5-10 Minuten lang nach oben drücken, um die Blutung so schnell wie möglich zu stoppen. Wenn die Blutung nicht aufhört, suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf. Ursachen von Nasenbluten 1. Lokale Ursachen (1) Nasenverletzung ① Mechanische Traumata wie Autounfälle, Stürze, Boxverletzungen und Nasebohren sind häufige Ursachen für Nasenbluten. ② Barotraumatische Verletzung: Wenn sich beim Fliegen oder Tauchen in großer Höhe der Luftdruckunterschied innerhalb und außerhalb der Nebenhöhlen plötzlich zu stark ändert, erweitern sich die Blutgefäße in der Schleimhaut der Nasenhöhle und der Nebenhöhlen, platzen und bluten. ③ Strahlentherapieverletzung Während und nach der Strahlentherapie von Kopf und Hals kommt es zu Verstopfungen und Schwellungen der Nasenschleimhaut oder zum Abfallen des Epithels und möglicherweise auch zu Nasenbluten. (2) Nasenseptumdeviation Es tritt häufig in der Nähe des Knochenkamms oder -dorns (Processus rectiformis) oder der konvexen Oberfläche der Nasenscheidewandverkrümmung auf. Die Schleimhaut ist dort dünner und die Richtung des Luftstroms ändert sich hier, sodass die Schleimhaut austrocknet und Blutgefäße platzen und bluten können. Patienten mit einer Perforation der Nasenscheidewand können aufgrund von Trockenheit, Erosion und Ablösen der Schleimhaut am Rand der Perforation unter wiederkehrendem Nasenbluten leiden. (3) Nasenentzündung ① Unspezifische Entzündungen der Nase wie akute Rhinosinusitis, trockene Rhinitis, atrophische Rhinitis usw. können leicht Nasenbluten verursachen, die Blutungsmenge ist jedoch im Allgemeinen nicht groß. ② Bestimmte Infektionen der Nase wie Tuberkulose, Lupus, Syphilis, Lepra und Diphtherie können aufgrund von Schleimhauterosion, Geschwüren, Granulationsgewebe und einer Perforation der Nasenscheidewand Nasenbluten verursachen. (4) Tumoren der Nasenhöhle, der Nasennebenhöhlen und des Nasopharynx Zu den häufigsten Ursachen für Epistaxis zählen unter anderem Hämangiome des Nasenseptums, Nasopharynx-Angiofibrome, hämorrhagische Nasenpolypen und bösartige Tumoren der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen. Leichtes Nasenbluten oder Blut im Schleim zählen zu den wichtigsten Frühsymptomen bösartiger Tumore. (5) Fremdkörper in der Nasenhöhle Bei Kindern kommt es häufig zu einseitiger Nasenblutung, da sich Fremdkörper längere Zeit in der Nasenhöhle verbleiben und zu Erosionen und Blutungen der Nasenschleimhaut führen können. Tierische Fremdkörper in der Nasenhöhle, beispielsweise Blutegel, können immer wieder zu starkem Nasenbluten führen. 2. Systemische Ursachen (1) Blutungskrankheiten und Blutkrankheiten ① Erkrankungen mit Defekten in der Struktur und Funktion der Gefäßwand wie hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie, Vitamin-C-Mangel, allergische Purpura, medikamenteninduzierte vaskuläre Purpura, infektiöse vaskuläre Purpura, von-Willebrand-Krankheit usw. ② Erkrankungen mit Störungen der Thrombozytenmenge oder -funktion wie idiopathische thrombozytopenische Purpura, sekundäre Thrombozytopenie unterschiedlicher Ursache usw. ③Gerinnungsfaktorstörungen wie verschiedene Arten von Hämophilie, Vitamin-K-Mangel usw. ④ Die gerinnungshemmende Wirkung des Blutes ist zu stark, beispielsweise bei unsachgemäßer Anwendung von Antikoagulanzien, beim Vorhandensein gerinnungshemmender Substanzen wie Antifibrinogen im Blutkreislauf oder bei übermäßiger oder beschleunigter Fibrinolyse, beispielsweise bei disseminierter intravaskulärer Gerinnung. (2) Akute fieberhafte Infektionskrankheiten Wie Erkältung, Grippe, hämorrhagisches Fieber, Scharlach, Malaria, Masern und Typhus. Die häufigsten Ursachen sind hohes Fieber, toxische Gefäßschäden, Verstopfung, Schwellung und Trockenheit der Nasenschleimhaut, die zu Rissen und Blutungen der Kapillaren führen. Im Allgemeinen ist die Blutung gering, tritt meist während der Fieberperiode auf und die Blutungsstelle befindet sich meist im vorderen Bereich der Nasenhöhle. (3) Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems ① Bluthochdruck und Arteriosklerose Bluthochdruck und Arteriosklerose sind wichtige Ursachen für Nasenbluten bei Menschen mittleren und höheren Alters, und Gefäßsklerose ist die pathologische Grundlage. Erhöhter Blutdruck, insbesondere bei Verstopfung, Überanstrengung oder emotionaler Erregung, kann zu platzen den Blutgefäßen in der Nase führen und Nasenbluten verursachen. Darüber hinaus können Niesen, starker Husten, heftiges Nasenatmen oder eine Nasenmassage zu wiederkehrendem Nasenbluten führen, das nur schwer zu kontrollieren ist. ② Erhöhter Venendruck aufgrund von Erkrankungen wie Emphysem, Cor pulmonale, Mitralklappenstenose und raumfordernden Läsionen im Hals oder Mediastinum kann eine Hypertonie der oberen Hohlvene verursachen. Die Nasenhöhle und die Nasopharyngealvenen dieser Patienten sind häufig angeschwollen und verstopft. Wenn der Patient heftig hustet oder aufgrund anderer Auslöser, können die Blutgefäße platzen und bluten. Die Blutungsstelle befindet sich meist im Verteilungsbereich der Nasopharyngealvene am hinteren Nasenloch. (4) Andere systemische Erkrankungen Sowohl eine Schwangerschaft als auch die Prämenopause und die Menopause können zu Nasenbluten führen, was mit einer erhöhten Kapillarbrüchigkeit zusammenhängen kann. Bei Patienten mit einer schweren Lebererkrankung kann es aufgrund einer gestörten Synthese der Gerinnungsfaktoren in der Leber zu Nasenbluten kommen. Urämie kann auch Nasenbluten verursachen. Nasenbluten kann eine der frühen Manifestationen von rheumatischem Fieber sein. |
<<: Rhinitis, Membranschäden und häufiges Nasenbluten
Beim Zähneputzen müssen Sie nicht nur richtig put...
Manche Menschen haben vorher nicht bemerkt, dass ...
Taubheitsgefühle in Händen und Füßen können bei v...
Eine normale Schilddrüsenfunktion führt nicht zu e...
Danxiang Rhinitis-Tabletten sind ein Medikament, ...
Anämie ist ein weit verbreitetes Problem, das bes...
Einige Experten weisen darauf hin, dass, wenn neg...
Krankheit ist eine Situation, der Menschen in ihr...
Heutzutage strebt jede Frau nach Schönheit der Au...
Bei normalen Menschen steigt der Blutzuckerspiege...
Schlechte Faktoren wie falsche Ernährung und lang...
Jeder hat schon einmal Urin zurückgehalten. Norma...
Ekzem ist eigentlich keine sehr ernste Krankheit,...
Tatsächlich schlafen viele Kinder bei ihren älter...
Frittierte Gerichte enthalten Öl und Salz. Nach e...