Es gibt einen harten Knoten am Bauch

Es gibt einen harten Knoten am Bauch

Ich glaube, viele Menschen haben schon einmal Pickel am Körper bekommen. Diese Pickel sind nicht wie die Pickel im Gesicht. Pickel am Körper werden im Allgemeinen in extrakutane und intrakutane Pickel unterteilt. Die häufigsten extrakutanen Pickel sind solche, die durch Akne oder Dermatitis verursacht werden. Dazu muss man herausfinden, ob die Beulen am Bauch Schmerzen und Juckreiz verursachen, und sie dann entsprechend der spezifischen Symptome behandeln.

Klinische Manifestationen der Dermatitis

Die klinischen Erscheinungsformen von Dermatitis und Ekzemen sind vielfältig und können im Allgemeinen in drei Arten von Hautläsionen unterteilt werden: akut, subakut und chronisch.

1. Akute Phase

Es äußert sich in Erythemen und Ödemen, die von Papeln, papulösen Ausschlägen, Blasen oder Erosionen und Exsudation begleitet sein können. Das Zentrum der Läsion ist oft schwerer und breitet sich allmählich in die Peripherie aus. Die pathologischen Erscheinungen sind Ödeme zwischen den Epidermiszellen, Schwammbildung und Blasenbildung in der Epidermis.

2. Subakute Phase

Blasen, Rötungen, Schwellungen und Nässe nehmen ab, es kommt zur Krustenbildung und Abschuppung.

3. Chronisches Stadium

Die Haut ist überwiegend rau, verdickt und ledrig, mit moosartigen Veränderungen, die von Pigmentierung oder Hypopigmentierung begleitet sein können. Histopathologisch ist die Epidermis verdickt, die Akanthusschicht ist verdickt und es kommt zu einer lymphozytären Infiltration der dermalen Papillen. Hand- und Fußekzeme können mit Nagelveränderungen einhergehen. Der Ausschlag ist im Allgemeinen symmetrisch verteilt und tritt häufig wieder auf. Die subjektiven Symptome sind Juckreiz, auch starker Juckreiz.

Es gibt oft keine klare Grenze zwischen den drei oben genannten Stadien. Manche Patienten können alle drei Stadien gleichzeitig durchlaufen, und manche Dermatitis muss nicht unbedingt alle drei Stadien durchlaufen. Die obige klinische Stadieneinteilung gibt keinen Aufschluss über die Ursache oder Pathogenese. Basierend auf der Ursache, dem Ort des Auftretens und den klinischen Merkmalen kann Dermatitis, die klassifiziert und diagnostiziert werden kann, als klassifizierte Dermatitis (Ekzem) bezeichnet werden, wie z. B. kongestive Dermatitis, seborrhoische Dermatitis usw.; diejenigen, die die klinischen Merkmale von Dermatitis und Ekzem aufweisen, aber nicht weiter klassifiziert werden können, werden als nicht klassifiziertes Ekzem bezeichnet (Tabelle 1). Verschiedene Arten von Dermatitis und Ekzem haben jeweils relativ spezifische klinische Merkmale.

Diagnose

Die Diagnose basiert hauptsächlich auf einer umfassenden Betrachtung der Ursache, des Auftretensorts und der klinischen Merkmale. Zu den häufigen Dermatitisarten, die klassifiziert und diagnostiziert werden können, gehören Kontaktdermatitis, atopische Dermatitis, Stauungsdermatitis, seborrhoische Dermatitis usw., die alle eine oder mehrere entzündliche Erscheinungen der Haut aufweisen, wie z. B. Flecken, Papeln, Blasen, Plaques, Erosionen, Krusten oder Lichenifikation usw.; diejenigen mit den oben genannten klinischen Merkmalen, die nicht weiter klassifiziert werden können, werden zusammenfassend als Ekzem bezeichnet, das je nach Stelle diagnostiziert werden kann, wie z. B. perianales Ekzem, Hodensackekzem, äußeres Ohrekzem, Brustekzem, Augenlidekzem usw., und auch je nach Faktoren wie Stadium der Hautläsion oder Jahreszeit diagnostiziert werden kann, wie z. B. chronisches Wadenekzem, Sommerdermatitis usw. Der Schweregrad eines Ekzems kann anhand der Fläche und der Eigenschaften des Ausschlags beurteilt werden.

Differentialdiagnose

Muss von folgenden Krankheiten unterschieden werden:

1. Unterscheidung von anderen Dermatitisarten mit spezifischen Ursachen und klinischen Erscheinungsformen

Wie zum Beispiel atopische Dermatitis, Kontaktdermatitis, seborrhoische Dermatitis, Stauungsdermatitis, Neurodermitis usw.

2. Abgrenzung zu Erkrankungen mit ähnlichen Erscheinungsformen wie Ekzeme

Wie oberflächliche Pilzerkrankungen, Krätze, polymorphe Lichtdermatose, eosinophiles Syndrom, Pelagia und kutanes Lymphom.

3. Unterscheidung von seltenen angeborenen Erkrankungen mit ekzematösen Läsionen

Wie beispielsweise das Wiskott-Aldrich-Syndrom, der selektive IgA-Mangel, das rezidivierende Infektionssyndrom mit hohem IgE-Gehalt usw.

<<:  Was sind die Vor- und Nachteile der Plasmaextraktion?

>>:  Was tun, wenn eine Stirnallergie Pickel verursacht

Artikel empfehlen

Kann Wintermelone auch nach dem Einfrieren gegessen werden?

Viele Menschen essen gerne Wintermelone. Sie hat ...

Was sollten Eltern tun, wenn ihre Kinder Widerworte geben?

Wenn Kinder älter werden, entwickeln sie eine sta...

Was ist die Ursache für Eiter im Stuhl?

Stuhlgang ist ein normaler physiologischer Zustan...

Welche Sexstellung macht es einfacher, schwanger zu werden?

Ob Mann oder Frau, vor der Schwangerschaft gibt e...

Was sind die Symptome eines Magenleiomyoms?

Das Magenleiomyom ist eine häufige Form der Myome...

Schmerzen in der äußeren Oberschenkelmuskulatur beim Gehen

Schmerzen in den äußeren Oberschenkelmuskeln beim...

Wie gut kennen Sie sich mit der Wirkung und Funktion von Luffa aus?

Heutzutage wird die traditionelle chinesische Med...

So wählen Sie ätherisches Rosenöl aus

Bei der Körperpflege können Sie einige Hautpflege...

Was beinhaltet die Vorsorgeuntersuchung in der 11. Schwangerschaftswoche?

Wenn eine Frau in der 11. Schwangerschaftswoche i...

Was tun bei Augenhautallergien?

Die Haut um die Augen ist die empfindlichste und ...

Was sollten Sie bei einer Magenblutung im Alltag beachten?

Patienten mit Magenblutungen müssen in Bezug auf ...

Tipps zum schnellen Stoppen von Durchfall

Durchfall ist eine Magen-Darm-Erkrankung. Das Auf...

Welche Vorteile hat das Trinken von in Wasser eingeweichtem Hühnerknochengras?

Im Alltag vernachlässigen viele Menschen ihre kör...