Das Fremdkörpergefühl auf einer Seite der Zungenwurzel wird meist durch Entzündungen, Zysten und andere Erkrankungen verursacht und erfordert zur bestätigten Diagnose eine spezielle Untersuchung im Krankenhaus. Es empfiehlt sich, die HNO-Abteilung eines Normalkrankenhauses aufzusuchen, um sich dort fachkundig untersuchen zu lassen und anschließend eine gezielte Behandlung zu erhalten. Trinken Sie außerdem viel Wasser, vermeiden Sie scharfes Essen und entwickeln Sie gute Essgewohnheiten. Dieser Artikel stellt die möglichen Ursachen und Einflussfaktoren für das Fremdkörpergefühl an der Zungenwurzel vor. Werfen wir einen Blick darauf. (1) Nichtorganische Faktoren Bei Patienten mit Rachenneurose, Hysterie, Verdacht auf Krebs, Schizophrenie und Angstzuständen kann es zu abnormen Missempfindungen im Rachenraum kommen. (2) Organische Faktoren ① Chronische Entzündung der oberen Atemwege. Bei Rhinitis, Pharyngitis, Laryngitis usw. kann es zu pathologischen Veränderungen der peripheren Durchblutung des Rachens kommen, die Nervenfunktionsstörungen und Missempfindungen zur Folge haben. ② Neuromuskuläre Spasmuskulatur-Erkrankungen. Ein Rachenmuskelkrampf und ein Speiseröhrenmuskelkrampf können Symptome einer Rachenparästhesie hervorrufen. ③Halserkrankung. Wie zum Beispiel ein zu langer Processus styloideus, Knochenwachstum oder Deformationen der Halswirbel usw. ④Refluxösophagitis und Magenerkrankungen. Kann eine reflektorische Blockade oder Enge im Rachenraum hervorrufen. ⑤ Bei einigen Anämiepatienten kommt es auch zu einer Obstruktion des Rachens und Schluckbeschwerden. ⑥ Im Frühstadium einer Krebserkrankung im Rachen, Kehlkopf, der Speiseröhre und im Magen-Darm-Trakt kann eine Parästhesie im Hals das einzige Symptom sein. 1. Rachenerkrankungen: verschiedene Arten von Pharyngitis, chronische Mandelentzündung, Mandelsteine, Polypen, Keratose, Zysten, Narben und Abszesse sowie übermäßig langes Zäpfchen. Fremdkörper, Narben, Tumoren im Nasopharynx, Oropharynx und Laryngopharynx, Krampfadern, Zysten, Tumoren, das Processus styloideus-Syndrom an der Zungenwurzel und Rachendivertikel können zu einem Fremdkörpergefühl im Rachen führen. 2. Nasenerkrankungen: Auch Erkrankungen der Nase und des Nasen-Rachenraums wie beispielsweise eine Nasennebenhöhlenentzündung oder eine Nasen-Rachenraumentzündung können zu einem Fremdkörpergefühl im Rachenraum führen. 3. Kehlkopferkrankungen: wie z. B. Neuritis laryngeus superior, rheumatische Cricoarytenoidarthritis, Epiglottiszyste, abnorme Epiglottismorphologie, Kehlkopfperichondritis, angioneurotisches Kehlkopfödem, Krampf des Krikopharyngeusmuskels und des Rachenkonstriktormuskels usw. Speiseröhrenerkrankungen wie Ösophagusspasmus, Divertikel, Achalasie, frühe bösartige Tumoren, traumatische Ösophagitis, Refluxösophagitis, Herzkrampf, Zwerchfellhiatus usw. 4. Halserkrankungen: wie z. B. Knoten im Hals, Fisteln, Lymphadenitis, Thyreoglossuszysten, Schilddrüsenentzündungen, Tumoren und andere wie Zahnerkrankungen, Ohrenerkrankungen, Glossopharyngeusneuralgie, Karotisarteriitis usw. können alle ein Fremdkörpergefühl im Hals verursachen. 5. Darüber hinaus können auch psychische Faktoren diese Krankheit verursachen, wie Stimmungsschwankungen und langfristige übermäßige Anspannung, Müdigkeit usw. Die meisten dieser Patienten werden aufgrund von Wut, Angst, Depression, Trauer, Misstrauen und anderen Faktoren krank. 1. Langfristige verstopfte Nase und Mundatmung: Die Nasenhöhle hat die Funktion, die Luft zu erwärmen und zu befeuchten. Bei hypertropher Rhinitis oder übermäßigem Brennen der unteren Nasenmuscheln verliert die Nasenhöhle ihre physiologische Funktion, wodurch trockene und kalte Luft direkt in den Rachen gelangt und Trockenheit und Schmerzen verursacht. 2. Langanhaltender Nasenschleim reizt den Rachen: Eitriger Ausfluss, der bei Patienten mit chronischer Rhinitis häufig auftritt, kann die Flimmeraktivität der Zellen an der Oberfläche des Rachens zerstören und so die Vermehrung von Bakterien erleichtern. 3. Anhaltende oder wiederkehrende Halsentzündung: Wiederholte „Erkältungen“ oder „Mandelentzündungen“ können Schleim oder ein Fremdkörpergefühl im Hals verursachen. 4. Magensäure-Reflux, der im Hals brennt: Dies kommt häufig bei Menschen vor, die vor dem Schlafengehen gerne viel essen und trinken und dann sofort einschlafen. Der saure Magensaft fließt zurück und brennt in der Speiseröhre und im Hals. Aufgrund der langfristigen Reizung haben Patienten beim Aufwachen oft ein brennendes, trockenes und wundes Gefühl im Hals. 5. Reizende Ernährung und falsche Mundhygiene: Sie trinken gerne, essen scharfe und reizende Speisen, rauchen nach den Mahlzeiten, vergessen aber, regelmäßig die Zähne zu putzen und den Mund auszuspülen. Auf diese Weise ist jede Mahlzeit eine Reizung und Sie bekommen bald eine chronische Rachenentzündung. 6. Zu viel reden und zu wenig Wasser trinken: Zu viel reden führt zu trockenem Mund und trockener Zunge, und manche Menschen mittleren und höheren Alters produzieren nicht genug Speichel. In diesem Fall sollten sie mehr Wasser trinken. Mehrmals kleine Mengen Wasser zu trinken kann den Hals besser befeuchten, als eine große Menge Wasser auf einmal zu trinken. 7. Arbeitsdruck, emotionale Anspannung und Schlafstörungen: Frauen mittleren Alters verspüren deshalb oft ein Fremdkörpergefühl im Hals, was durch verspannte Halsmuskeln aufgrund von Stress oder übermäßiger Anspannung verursacht werden kann. Da die Symptome nicht gelindert werden können, machen sich die Menschen außerdem Sorgen über das Wachstum von Tumoren im Rachen. Langfristiger psychischer Druck verschlimmert die Symptome wahrscheinlich. Bei mehr als der Hälfte der Patienten werden die Symptome gelindert, nachdem durch eingehende Untersuchungen Tumore im Rachen ausgeschlossen wurden. Schlafstörungen verhindern, dass der Rachen ausreichend Ruhe bekommt, sodass sie sich natürlich unwohl fühlen. 8. Arbeitsumgebung mit hohen Temperaturen, hohem Staubgehalt oder reizenden Gasen: Menschen, die sich lange Zeit in einer schlechten Arbeitsumgebung aufhalten, leiden häufiger an chronischer Pharyngitis. 1. Rachenerkrankungen 1. Chronische hypertrophe Pharyngitis: In der Vorgeschichte kam es wiederholt zu Anfällen akuter Pharyngitis mit anhaltendem Fremdkörpergefühl, Verstopfung, Blähungen, Schluckbeschwerden und empfindlichem Rachenreflex im Hals. Es bilden sich zähflüssige Absonderungen im Hals, und es kommt häufig zu „grunzenden und schnappenden“ Bewegungen. In schweren Fällen kann es zu Reizhusten kommen. Bei der Untersuchung wurden körniges oder schuppiges Lymphgewebe an der hinteren Rachenwand und strangartige Vorwölbungen von Lymphgewebe hinter dem Rachengaumenbogen festgestellt. Die Mandelschleimhaut ist chronisch verstopft, das Zäpfchen ist gestaut und geschwollen. 2. Keratose im Rachenbereich, Zysten oder Narben mit Fremdkörpern in den Mandeln, Hypertrophie der Zungenmandeln, Krampfadern an der Zungenwurzel und Epiglottiszysten. Zungenwurzelzyste usw.: Es ist nicht schwierig, die oben genannten Läsionen bei einer Untersuchung zu finden. Verdeckte Stellen sollten aufmerksam beobachtet und gegebenenfalls mit den Fingern abgetastet werden, um festzustellen, ob sich an dieser Stelle Knoten befinden. 2. Erkrankungen der Rachenraum-Angrenzenden Organe 1. Bösartige Tumoren des Rachens und der Speiseröhre: Im Frühstadium kommt es häufig zu einem sich zunehmend verschlechternden Fremdkörpergefühl im Rachenraum. Die Symptome sind beim Essen deutlicher, können aber beim Schlucken auf nüchternen Magen symptomlos sein. Dies ist ein wichtiger Unterschied zu den Parästhesien im Hals, die durch funktionelle Erkrankungen verursacht werden. Wenn der Tumor klein ist und bevor andere Symptome auftreten, wird er oft fälschlicherweise als „chronische Pharyngitis“ oder „Pharyngealparästhesie“ diagnostiziert. 2. Zervikale Spondylose: Verletzungen der Halsknochen und Weichteile, wie Knochenhyperplasie und Bandscheibenvorfall, können die Halsnerven komprimieren und Symptome eines Fremdkörpergefühls im Rachenraum verursachen. Eine Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule kann die Diagnose bestätigen. 3. Kehlkopferkrankungen: Rheumatische Krikoidarthritis, rheumatische Neuritis laryngea superior, Kehlkopfzysten und früher Supraglottiskrebs können Symptome eines Fremdkörpergefühls im Rachenraum verursachen. 4. Nasenerkrankungen: Eine chronische eitrige Nasennebenhöhlenentzündung führt zu Eiterausfluss aus der hinteren Nasenhöhle, der häufig die Rachenwand reizt und dieses Symptom verursacht. 5. Hyperplasie des Processus styloideus: Aufgrund der übermäßigen Länge des Processus styloideus oder seiner abnormalen Position kommt es zu einem Fremdkörpergefühl im Hals, häufig begleitet von Nackenschmerzen und Neuralgien. An der Außenseite der Tonsillengrube ist der verlängerte Processus styloideus tastbar. Röntgenaufnahmen können bei der Diagnose helfen. 6. Refluxösophagitis: Magensäure stimuliert die Speiseröhre, was zu Motilitätsstörungen und Symptomen wie einem Fremdkörpergefühl im Hals führt. 7. Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre, Gastritis, Gastroptose, Magentumor, chronische Blinddarmentzündung, parasitäre Darmerkrankungen usw. können alle reflexartig ein Fremdkörpergefühl im Hals hervorrufen. 3. Systemische Erkrankungen Eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse, Verdauungsstörungen, sexuelle Funktionsstörungen, Rheuma, Diabetes, Wechseljahrsbeschwerden, Eisenmangelanämie usw. können ein Fremdkörpergefühl im Hals verursachen. (IV) Funktionalität Funktionelle Faktoren stehen häufig im Zusammenhang mit Neurosen, Krebsphobien, Angstzuständen, Furcht, Hysterie usw. Bei diesen Patienten liegen häufig entsprechende psychische Hintergründe vor, wie zum Beispiel große Konflikte in der Familie, im Verwandten- und Freundeskreis oder seelische Traumatisierungen und Reizzustände. Bei emotionaler Erregung verstärkt sich das Fremdkörpergefühl im Hals und kann auftreten und verschwinden oder leicht oder stark ausfallen. Keine Schmerzen beim Schlucken, starke Schmerzen beim Schlucken auf leeren Magen. Wenn organische Läsionen ausgeschlossen werden können, kann eine Rachenparästhesie diagnostiziert werden. Die traditionelle chinesische Medizin nennt es Pflaumenkern-Qi. (I) Diagnostik des Fremdkörpergefühls im Rachen Die Hauptsache besteht darin, die Ursache der Krankheit zu finden. Zunächst sollten Sie sich ausführlich nach der Krankengeschichte erkundigen, dann eine umfassende und sorgfältige Untersuchung durchführen und die wichtigsten pathogenen Faktoren unter dem Aspekt des Mechanismus detailliert analysieren. Die Diagnose „Rachenparästhesie“ sollte nicht als erstes in Betracht gezogen werden, und auch die Diagnose „chronische Rachenentzündung“ sollte nicht ohne wiederholte und sorgfältige Untersuchung und Beobachtung leichtfertig gestellt werden. (II) Ausschluss organischer Läsionen Nach dem Ausschluss offensichtlicher organischer Läsionen kann die Behandlung und Beobachtung entsprechend dem durch funktionelle Erkrankungen bedingten Fremdkörpergefühl im Rachenraum erfolgen. Wenn die Behandlung wirkungslos ist, müssen weitere Untersuchungen zur Ursache durchgeführt werden. 3. Lokale und systemische Untersuchung 1. Untersuchung von Ohren, Nase und Rachen. 2. Psychiatrische und neurologische Untersuchung. 3. Innere Medizin: einschließlich Routineuntersuchung von Blutdruck, Blut, Urin und Stuhl, Bestimmung des Grundumsatzes, Röntgen des oberen Gastrointestinaltrakts, AP- und seitliche Halsröntgenaufnahmen, faseroptische Nasen-, Rachen- und Speiseröhrenendoskopie, Magensaftanalyse usw. In der tatsächlichen klinischen Arbeit ist es unmöglich, die oben genannten Untersuchungen einzeln durchzuführen. Sie basieren hauptsächlich auf der Krankengeschichte und der allgemeinen Untersuchung, und je nach den spezifischen Umständen werden in bestimmten Aspekten erforderliche Untersuchungen durchgeführt. |
<<: Die 6 besten Fitnessübungen
>>: Frösteln auf einer Körperseite
Die beste Zeit, um weibliche Krabben zu essen, is...
Der menschliche Körper verspürt oft unerwartete S...
Viele junge Eltern wissen nicht, wie man Babywind...
Die sogenannte Nephritis ist eine eitrige entzünd...
Krämpfe sind ein häufiges körperliches Phänomen i...
„Zielen Sie auf das Ass!“ - Aschenputtel des Tenn...
Wenn Sie morgens beim Aufwachen dunkle Stellen um...
Umfassende Bewertungen und Empfehlungen zum Nazot...
Viele Lebensmittel, die wir essen, enthalten Kalz...
84 Desinfektionslösung ist ein im täglichen Leben...
Ich glaube, jeder hat im Leben schon einmal eine ...
Die 37. Woche ist bereits das späte Stadium der S...
Nasenpolypen sind eine sehr häufige Erkrankung im...
Bama Shujing Chinesischer Kräutertee ist, wie der...
Der Sommer ist da, das Wetter ist heiß und man sc...