Medikamente sind im Leben unverzichtbar. Mit Medikamenten lassen sich Erkrankungen von Menschen gezielt behandeln. Die meisten Medikamente sind chemisch synthetisierte Substanzen und haben bestimmte Nebenwirkungen auf den Körper. Daher müssen Sie bei der Einnahme von Medikamenten einige der Eigenschaften und pharmakologischen Wirkungen der Medikamente verstehen und gleichzeitig gezielte Forschung zu ihren Auswirkungen betreiben. Welchen Nutzen haben beispielsweise Erythromycin- und Ambroxol-Tabletten? Schauen wir uns die folgende Erklärung an. Roxithromycin- und Ambroxol-Dispergiertabletten werden zur Behandlung der folgenden durch empfindliche Mikroorganismen verursachten Erkrankungen angewendet: akute Bronchitis (bakteriell), akute Verschlimmerung einer chronischen Bronchitis, Bronchopneumonie, Lungenentzündung durch typische Erreger, bakterielle Infektion kombiniert mit Asthma bronchiale oder Bronchiektasien, Sinusitis und Mittelohrentzündung. Indikationen Behandlung folgender Erkrankungen, die durch empfindliche Mikroorganismen hervorgerufen werden: akute Bronchitis (bakteriell), akute Verschlimmerung einer chronischen Bronchitis, Bronchopneumonie, Lungenentzündung durch typische Erreger, bakterielle Infektionen mit der Begleiterscheinung Asthma bronchiale oder Bronchiektasien, Nebenhöhlenentzündung, Mittelohrentzündung. Dosierung Erwachsene mit normaler Leberfunktion und leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung: Zweimal täglich (morgens und abends) eine Tablette. Die übliche Behandlungsdauer beträgt 5 bis 10 Tage. Erwachsene mit schwerer Lebererkrankung: einmal täglich eine Tablette. Ältere Menschen: Übliche Dosis. Kinder: Berechnen Sie die Dosierung basierend auf dem Roxithromycin-Gehalt und verabreichen Sie zweimal täglich 2,5–5 mg Roxithromycin/kg Körpergewicht. Die Behandlungsdauer sollte 10 Tage nicht überschreiten. Nebenwirkungen Das in dieser Verbindung enthaltene Roxithromycin kann gelegentlich gastrointestinale Reaktionen wie Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im Oberbauch und Durchfall hervorrufen. Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist geringer als bei Erythromycin (die Häufigkeit bei behandelten Patienten beträgt weniger als 4 %). Es wurde berichtet, dass Roxithromycin gelegentlich eine abnormale Leberfunktion (erhöhte ALT- und AST-Werte) verursacht. Zu den berichteten Überempfindlichkeitsreaktionen zählen Hautausschlag, Urtikaria, Angioödem, insbesondere Bronchospasmus und anaphylaktischer Schock. Zu den weiteren gelegentlich auftretenden Nebenwirkungen zählen Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche und Veränderungen der Blutzellzahlen. Tabu 1. Es ist kontraindiziert bei Patienten, die allergisch auf Makrolidverbindungen, Ambroxol und Bromhexin reagieren. 2. Es ist kontraindiziert für Patienten, die das vasokonstriktorische Mutterkorn Biotin einnehmen. |
<<: Wie ist Clindamycin-Salbe anzuwenden?
>>: Wie wird die Dosierung von Azithromycin bestimmt?
Es gibt mehrere Arten von vorzeitigen Herzschläge...
Bei Knochenverdickungen an den Augenhöhlenknochen...
„Tachitsuteto Te wo“ – Der Reiz von Minna no Uta ...
Eine Sinustachykardie kann Symptome wie Schwindel...
Wir alle wissen, dass in fast jedem Haushalt Milc...
In unserem täglichen Leben gibt es viele Berichte...
Augen sind das Fenster zur Seele. Ein Paar schöne...
Ist eine Ohr-OP gefährlich? Eine Ohr-OP ist eine ...
Heutzutage verreisen viele Menschen im Urlaub und...
Jeder Mensch hat andere Lebensgewohnheiten. Manch...
Zinnober, auch als Red Dan bekannt, ist eine chem...
Heutzutage sind die Menschen es nicht mehr gewohn...
Wenn der Kopf über einen langen Zeitraum geneigt ...
Film „Shakugan no Shana“ – Das Feuermädchen und d...
Niemand möchte Narben am Körper haben, insbesonde...