MSG kann Gerichten mehr Geschmack verleihen und den Appetit steigern. MSG hat gewisse Vorteile für den menschlichen Körper, aber wenn MSG unsachgemäß konsumiert wird, kann es dem menschlichen Körper auch gewisse Schäden zufügen. Daher ist es notwendig, MSG beim Kochen köstlicher Speisen im täglichen Leben richtig zu konsumieren. Viele Menschen sind neugierig auf die Nebenwirkungen, die auftreten, wenn MSG dem Wasser zugesetzt wird, und machen sich Sorgen, ob es zu Vergiftungen führen kann. Welche Nebenwirkungen kann das Trinken von MSG mit Wasser haben? Schauen wir es uns als Nächstes an. 1. Welche Nebenwirkungen kann es bei der Einnahme von MSG und Wasser geben? Das spielt keine Rolle. Die Hauptbestandteile von MSG sind Natriumglutamat und andere Aminosäuresalze, die unbedenklich sind. 2. Tabus beim Verzehr von MSG 1. Vermeiden Sie die Verwendung bei hohen Temperaturen Wenn beim Kochen MSG hinzugefügt wird und das Gericht eine sehr hohe Temperatur hat, tritt eine chemische Veränderung ein, bei der das MSG in Natriumpyroglutamat umgewandelt wird. Dies erfüllt nicht nur nicht die Funktion eines Gewürzes, sondern setzt stattdessen leichte Giftstoffe frei, die für die menschliche Gesundheit schädlich sind. Wissenschaftliche Experimente haben gezeigt, dass MSG bei Temperaturen zwischen 70 °C und 90 °C die beste Löslichkeit aufweist. Der beste Zeitpunkt zum Hinzufügen von MSG ist daher kurz vor dem Servieren des Gerichts. Wenn das Gericht angedickt werden muss, sollte MSG vor dem Andicken hinzugefügt werden. Dies basiert auf dem Prinzip, dass MSG nicht bei hohen Temperaturen hinzugefügt werden sollte. 2. Vermeiden Sie das Hinzufügen, nachdem der Motor ausgeschaltet ist Bei Erhitzung auf hohe Temperaturen kann MSG leicht Pyroglutamat produzieren. MSG sollte daher erst zugegeben werden, wenn das Feuer ausgeschaltet ist. Auch wenn Lebensmittel nicht bei hohen Temperaturen in der Mikrowelle erhitzt werden, kann beim Frittieren in Öl und Hinzufügen von MSG leicht Pyroglutamat entstehen. Gießen Sie beispielsweise Öl in einen Topf und erhitzen Sie es. Sobald das Öl im Topf zu schwimmen beginnt, hat das Öl eine Temperatur von 150°C erreicht. Steigt etwas Rauch auf, hat das Öl eine Temperatur von 180°C erreicht. Steigt starker Rauch auf, hat das Öl eine Temperatur von 220°C erreicht. 3. Vermeiden Sie die Verwendung bei niedrigen Temperaturen Bei niedrigen Temperaturen löst sich MSG nicht so leicht auf. Wenn Sie MSG also verwenden möchten, um den Geschmack gemischter Gerichte zu verbessern, können Sie das MSG in warmem Wasser auflösen, abkühlen lassen und dann über die kalten Gerichte gießen. 4. Vermeiden Sie die Verwendung mit alkalischen Lebensmitteln In einer alkalischen Lösung erfährt MSG eine chemische Veränderung und es entsteht Dinatriumglutamat mit unangenehmem Geruch. Geben Sie beim Kochen basischer Speisen daher kein MSG hinzu. Wenn der Tintenfisch mit Alkali gekocht wird, können Sie kein MSG hinzufügen. 5. Vermeiden Sie die Verwendung mit säurehaltigen Lebensmitteln MSG ist in säurehaltigen Speisen nicht gut löslich. Je höher der Säuregehalt, desto schlechter ist die Löslichkeit und desto schlimmer ist die Wirkung. 6. Vermeiden Sie die Verwendung in süßen Gerichten Süßen Gerichten wie „Lotussamen mit Kandiszucker“ und „Tomatengarnelen“ sollte kein MSG zugesetzt werden. Die Zugabe von MSG zu Rüben ist sehr ungenießbar, da es sowohl den Umami-Geschmack als auch die Süße zerstört. 7. Vermeiden Sie es, gelbes Gemüse anzubraten Gebratenes gelbes Gemüse sind Spiegeleier. Eier selbst enthalten viel Glutamat, deshalb wird beim Braten der Eier meist etwas Salz zugegeben. Der Hauptbestandteil von Salz ist Natriumchlorid. Nach dem Erhitzen entsteht aus Glutamat und Natriumchlorid eine neue Substanz – Mononatriumglutamat, der Hauptbestandteil von MSG, das Eiern einen sehr reinen Geschmack verleiht. Das Hinzufügen von MSG zu Rühreiern ist wie das Hinzufügen unnötiger Details. Wenn Sie zu viel davon hinzufügen, sieht das Gericht unappetitlich aus. 8. Vermeiden Sie übermäßigen Gebrauch Nehmen Sie nicht täglich zu viel MSG zu sich. Generell sollte die tägliche Aufnahme von MSG pro Person 6 Gramm nicht überschreiten, da sonst Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Fieber auftreten können; ein übermäßiger Konsum von MSG kann zudem zu hohem Blutzucker führen. 3. Hinweise Patienten mit Bluthochdruck, Nephritis, Ödemen und anderen Krankheiten sollten es mit Vorsicht einnehmen. |
>>: Wie lange ist Tofu im Kühlschrank haltbar?
Unter normalen Umständen haben wir ein großes und...
In den letzten Jahren ist Haarausfall zu einem de...
Strike Witches 2: Eine Geschichte von Hexen, die ...
Bei Menschen mit einer Alkoholallergie ist Juckre...
Je älter der menschliche Körper ist, desto anfäll...
Läuse sind sehr lästige Parasiten, die an vielen ...
Im Winter herrschen in den meisten Gegenden erstk...
„Urara Meirocho“: Eine herzerwärmende Welt des Al...
Ätherische Öle werden in vielen Bereichen verwend...
Eine Lobärpneumonie tritt häufig bei Männern jung...
Da die Menschen in der modernen Gesellschaft imme...
Muskelspannung ist eigentlich die Zugkraft zwisch...
„Tasche voller Glück“ – Der Reiz von Minna no Uta...
Degenerative Veränderungen der Lendenwirbelsäule ...
Im Leben wird unsere körperliche Gesundheit zwang...